![Indexa WA 03 Скачать руководство пользователя страница 2](http://html.mh-extra.com/html/indexa/wa-03/wa-03_operating-and-safety-instructions-manual_2053766002.webp)
Funktionstest
Batteriewarnung
!
!
!
Schalten Sie den Wassermelder ein.
Halten Sie den Sensor [7] in Wasser. Der Warnton bzw. die Melodie ertönt so lange, bis die
Sensorkontakte [6] getrocknet sind.
Stellen Sie sicher, dass der Warnton / die Melodie gut zu hören ist.
Falls das Gerät ca. alle 2 Minuten zwei Mal kurz hintereinander piepst, ist die Batterie zu erneuern.
Die Batteriewarnung wird bis zu 21 Tage angezeigt.
Das Gerät gibt keinen
- Es ist keine Batterie
- Schließen Sie eine Batterie
Signalton und keine
angeschlossen
an
akustische Meldung,
- Die Batterie ist verbraucht
- Setzen Sie eine neue
obwohl die Sensor-
Batterie ein
kontakte mit Wasser
- Die Sensorkontakte sind
- Reinigen Sie die
in Kontakt kommen
verschmutzt
Sensorkontakte
Die akustische Meldung
Die Batterie ist verbraucht
Setzen Sie eine neue
erklingt nur schwach oder
Batterie ein
das Gerät piepst
ca. alle 2 Minuten
Fehler beheben
Fehler
Ursache
Behebung
W Reinigung
Entsorgung
Garantie
!
!
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit und Funktion.
Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch zur Reinigung der Oberflächen des Gerätes.
Werfen Sie Verpackungsmaterial und ausgediente Batterien oder Geräte nicht einfach weg,
sondern führen Sie sie der Wiederverwertung zu. Den zuständigen Recyclinghof bzw. die
nächste Sammelstelle erfragen Sie bei Ihrer Gemeinde.
Sie erhalten auf dieses Produkt 2 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Bewahren Sie den Kassenbon als
Kaufnachweis auf.
Diese Garantie gilt nur gegenüber dem Erstkäufer und ist nicht übertragbar. Die Garantieleistung gilt
ferner nur für Material- oder Fabrikationsfehler. Sie gilt nicht für Verschleißteile oder für
Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen. Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für den
gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Bei missbräuchlicher und / oder unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die
nicht von der Servicestelle vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Ihre gesetzlichen Rechte werden
durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Indexa GmbH
Paul-Böhringer-Str. 3
D - 74229 Oedheim
11/09/2007
Achtung!
!
!
!
Vermeiden Sie, dass die Meldereinheit mit Feuchtigkeit in Verbindung kommt.
Entfernen Sie die Batterie bei längerer Nichtbenutzung aus dem Gerät.
!
!
!
Platzieren Sie den Wassermelder nahe einer Stelle, die Sie überwachen möchten bzw. die durch
Austreten von Wasser gefährdet ist, z.B. Keller, Bad, Waschküche, Küche.
Platzieren Sie den Sensor an der gewünschten Überwachungsstelle. Beachten Sie dabei, dass die
Länge des Verbindungskabels zur Montagestelle des Alarmgerätes ausreicht. Die Höhe der
Sensorkontakte gibt den Wasserstand vor, bei dem eine akustische Meldung ausgelöst wird.
Platzieren Sie die Meldereinheit so oberhalb der Überwachungsstelle, dass sie nicht im
wassergefährdeten Bereich liegt.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit einer 9-V-Blockbatterie !
Platzierung
Batterie einlegen / wechseln
!
!
!
!
!
Öffnen Sie das Batteriefach [11], indem Sie den Batteriefachdeckel [4] nach unten schieben (siehe
Abb. C).
Heben Sie ggf. die leere Batterie aus dem Batteriefach und entfernen Sie sie vom Batterieanschluss
[10].
Schließen Sie eine geeignete neue Batterie polrichtig an den Batterieanschluss an.
Legen Sie die angeschlossene Batterie in das Batteriefach.
Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder.
Montage
Betrieb
Sensor
Meldereinheit
Wassermelder ein- und ausschalten
!
#
#
#
!
#
!
!
!
!
!
!
Platzieren Sie den Sensor [7] an der gewünschten Stelle, indem Sie
entweder den Sensor mit dem Saugnapf nach oben auf den Untergrund legen
oder den Saugnapf [9] fest auf den Untergrund drücken. Hierbei muss der Untergrund glatt,
sauber, trocken und frei von Verunreinigungen sein, ansonsten bleibt der Saugnapf nur
kurzzeitig haften.
Platzierung ohne Befestigung
Stellen Sie die Meldereinheit [1] an der gewünschten Stelle auf oder legen Sie sie, mit dem
Lautsprecher [2] nach oben gerichtet, hin.
Befestigung durch Aufhängen
Bohren Sie an der Montagestelle senkrecht untereinander zwei Bohrlöcher im Abstand von
44 mm.
Drücken Sie ggf. die mitgelieferten Dübel in die Bohrlöcher.
Befestigen Sie die mitgelieferten Schrauben so in den Bohrlöchern, dass die Schraubenköpfe
ca. 4 mm aus dem Untergrund herausragen.
Hängen Sie die Meldereinheit mit den Aufhängelöchern [8] auf die Schraubenköpfe.
Stellen Sie zum Aktivieren des Wassermelders den Schalter [3] auf
(Melodie) oder
(Warnton). Nach ca. 4 Sekunden gibt die Meldereinheit einen kurzen Signalton von sich.
Der Wassermelder ist nun aktiviert. Bei Kontakt beider Sensorkontakte [6] mit Wasser löst die
Meldereinheit entweder einen Warnton (Einstellung
) oder eine Melodie (Einstellung
)
aus. Der Warnton bzw. die Melodie enden, wenn die Sensorkontakte keinen Kontakt mehr mit
Wasser haben oder wenn der Wassermelder deaktiviert wird.
Stellen Sie zum Deaktivieren des Wassermelders den Schalter [3] auf “ ”.
0