IMG STAGELINE WAVE-12A Скачать руководство пользователя страница 2

Copyright

©

 by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved. 

A-2027.99.02.12.2019

WAVE-12A   WAVE-15A

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS     ELECTRONICS FOR SPECIALISTS     ELECTRONICS FOR SPECIALISTS     ELECTRONICS FOR SPECIALISTS     ELECTRONICS FOR SPECIALISTS     ELECTRONICS FOR SPECIALISTS

4.2  Anschluss und Bedienung

Vor dem Herstellen oder Ändern von Anschlüssen unbedingt die Lautsprecherbox 
und die anzuschließenden Geräte ausschalten!

Anschluss 

Bedienelement

Funktion

Anschlüsse herstellen

MIC IN (7)

Die XLR- oder die Klinkenbuchse zum Anschluss eines Mikro-
fons   verwenden.

LINE IN (8)

Die XLR-Buchse oder die Cinch-Buchsen zum Anschluss einer 
Line-Pegel- Signalquelle (z. B. CD-Player, Mischpult) verwenden.

LINE OUT (9)

Wird zur Beschallung eines größeren Bereichs eine weitere 
Aktiv-Laut sprecherbox benötigt, deren Line-Pegel-Eingang an 
eine dieser Ausgangsbuchsen anschließen. Der Ausgangspegel 
der Buchse ist unabhängig vom Regler MASTER (13).

230 V~ / 50 Hz  (19)

Die Netzbuchse mit dem mitgelieferten Netzkabel an eine 
Steckdose  (230 V/ 50 Hz)  anschließen.

Bedienung

POWER (18)

Lautsprecherbox ein- oder ausschalten. Vor dem Einschalten 
den Regler MASTER (13) auf „0“ stellen, um eine zu hohe 
Anfangslautstärke zu vermeiden.

MP3 (10)

MIC (11)
LINE (12)

Mit diesen Reglern die Signale des MP3-Players / Bluetooth- 
Empfängers, des Mikrofons und des am Eingang LINE IN (8) 
angeschlossenen Geräts mischen. Dazu den Regler MAS-
TER (13) soweit aufdrehen, dass die Signale gut zu hören sind. 
Wird ein Eingang oder Gerät nicht genutzt, den zugehörigen 
Regler auf „0“ stellen.

MASTER (13)

Mit dem Regler die gewünschte Lautstärke einstellen. Sollte 
die LED CLIP (17) häufiger aufleuchten, wird der Lautsprecher 
übersteuert. Dann die Lautstärke entsprechend verringern.

63, 500, 1k, 3.2k, 12k (5)

TREBLE (14), BASS (15)

Mit den Reglern den Klang einstellen.

4.3  MP3-Player

Zum Abspielen von MP3-Dateien einen USB-Speicher-Stick in die USB-Buchse (3) 
stecken und / oder eine Speicherkarte in den Steckplatz SD (1) stecken. Dabei muss 
die abgeschrägte Ecke der Karte nach oben und zum Gerät zeigen.

Hinweis:

 Aufgrund der Vielfalt von Speicher-Herstellern und Gerätetreibern kann nicht garantiert 

werden, dass alle Speichermedien mit dem MP3-Player kompatibel sind.

Taste

Funktion

auf der Fernbedienung 

am Gerät 

MODE

× ×

MP3-Player ein- oder ausschalten:  
Taste 2 Sekunden gedrückt halten.
Kurz drücken zum Umschalten zwischen: 
1. Wiedergabe von einer Speicherkarte 
2. Wiedergabe von einem USB-Speicher-Stick 
3. Bluetooth-Empfänger

II

× × Umschalten zwischen Wiedergabe und Pause

×

Zum Titelanfang zurückspringen und auf Pause schalten;  
zum Starten des Titels die Taste 

II

 drücken.

ENTER

×

×

Umschalten zwischen: 
–  den  Wiederholfunktionen  Repeat  All / Folder / One 
– dem Abspielen in zufälliger Reihenfolge (Random)

I



   



I

× ×

kurz drücken: vorheriger / nächster Titel 
gedrückt halten: Rück- / Vorlauf (Ton dabei stumm)

EQ

×

Klangeinstellung auswählen  
(Normal, Rock, Pop, Classic, Country)

VOL−   VOL+

× Lautstärke einstellen, zusätzlich zum Regler MP3 (10)

0 … 9

× Titel direkt anwählen (z. B. Tasten 1, 2 und 4 für Titel-Nr. 124)

CH−   CH+

PICK SONG

× bei diesem Gerät ohne Funktion

4.4  Fernbedienung

Die Fernbedienung für den MP3-Player wird mit 
einer 3-V-Knopfzelle betrieben. Ist bei Ausliefe-
rung bereits eine Batterie eingesetzt, die Isolier-
folie (zum Schutz vor Entladung) aus dem Bat-
teriehalter herausziehen. Die Fernbedienung ist 
dann funktionsbereit. Beim Drücken einer Taste 
die Fernbedienung immer auf den IR-Sensor rich-
ten, der sich hinter dem Schutzgitter des Basslaut-
sprechers befindet. Dabei muss Sichtverbindung 
zwischen Sensor und Fernbedienung bestehen.

Batterie auswechseln

1) Die Verriegelung des Batteriehalters nach 

rechts drücken (1. Pfeil in der folgenden Abbil-
dung) und den Halter herausziehen (2. Pfeil).  

1.

2.

2) Die alte Batterie entfernen und die neue Bat-

terie (3-V-Knopfzelle vom Typ CR 2025) mit 
dem Pluspol nach oben in den Halter legen.

3) Den Halter zurück in die Fernbedienung schie-

ben.

Batterien dürfen nicht in den Hausmüll 
geworfen werden. Geben Sie sie zur 
umweltgerechten Entsorgung nur in 
den Sondermüll (z. B. Sammelbehälter 
im Einzelhandel).

5  Technische Daten

Ausgangsleistung, gesamt
 WAVE-12A:  �  �  �  �  �350 W
 WAVE-15A:  �  �  �  �  �400 W
Nennleistung
 WAVE-12A:  �  �  �  �  �200 W
 WAVE-15A:  �  �  �  �  �250 W
Max� Nennschalldruck
 WAVE-12A:  �  �  �  �  �119 dB
 WAVE-15A:  �  �  �  �  �120 dB
Lautsprecher
 Tieftöner
     WAVE-12A:  �  �  �  �30-cm-Bass (12”)
     WAVE-15A:  �  �  �  �38-cm-Bass (15”)
 Hochtöner:  �  �  �  �  �25-mm-Hochtonhorn (1”)
Frequenzbereich
 WAVE-12A:  �  �  �  �  �55 – 20 000 Hz
 WAVE-15A:  �  �  �  �  �50 – 20 000 Hz
Abstrahlwinkel: � � � � � �H 90° × V 60°
Eingänge  (Empfindlichkeit / Impedanz;  Anschluss)
 MIC:  �  �  �  �  �  �  �  �9,5 mV/ 0,8 kΩ; XLR und 

6,3-mm-Klinke, sym�

 LINE:  �  �  �  �  �  �  �  �250 mV/ 7 kΩ; XLR, sym� 

150 mV/16 kΩ; Cinch, asym�

Ausgänge LINE: � � � � � �Mischsignal, unabhängig vom 

Regler MASTER; XLR und 
6,3-mm-Klinke, sym�

Stromversorgung: � � � �230 V/ 50 Hz
Leistungsaufnahme
 WAVE-12A:  �  �  �  �  �370 VA  max�
 WAVE-15A:  �  �  �  �  �410 VA  max�
Einsatztemperatur:  � � �0 – 40 °C
Abmessungen (B × H × T), Gewicht
 WAVE-12A:  �  �  �  �  �390 × 610 × 340 mm, 15,0 kg
 WAVE-15A:  �  �  �  �  �460 × 710 × 370 mm, 18,5 kg

Änderungen vorbehalten.

Отзывы: