
Bei einem Lautsprecher pro Kanal muss jeder
Lautsprecher eine Impedanz von mindestens 4
Ω
besitzen. 4-
Ω
-Lautsprecher müssen mit einer Sinus-
Ausgangsleistung von mindestens 200 W belastbar
sein. Es können auch 8-
Ω
-Lautsprecher angeschlos-
sen werden, wobei sich die Ausgangsleistung der
Endstufe jedoch etwas verringert (siehe Abb. 8a).
Bei mehreren Lautsprechern pro Kanal muss
die Gesamtimpedanz pro Kanal mindestens 4
Ω
betragen. Achten Sie beim Zusammenschalten von
mehreren Lautsprechern besonders auf die richtige
Verbindung der Plus- und Minusanschlüsse. Die An-
schlussmöglichkeiten für mehrere Lautsprecher pro
Kanal sind in den Abb. 8b bis 8d dargestellt.
➇
Lautsprecheranschlussmöglichkeiten
Die Speakon-Stecker in die entsprechenden Buch-
sen stecken und nach rechts drehen, bis sie ein-
rasten. Zum späteren Herausziehen des Steckers
den Sicherungsriegel am Stecker nach hinten schie-
ben und den Stecker nach links drehen.
5.7 Stromversorgung
Zum Schluss das mitgelieferte Netzkabel mit dem
Anschluss (37) verbinden und den Netzstecker des
Kabels in eine Steckdose (230 V~/50 Hz) stecken.
6
Bedienung
1) Vor dem Einschalten sollten der Endstufenregler
„LEVEL“ (30), die Masterregler (26) sowie die
Ausgangsregler „FX OUT“ (24) und „MON OUT“
(25) auf Minimum gestellt werden, um starke Ein-
schaltgeräusche zu vermeiden.
2) Den Power Mixer mit dem Netzschalter „POWER“
(39) einschalten. Zur Anzeige der Betriebsbereit-
schaft leuchtet die LED „POWER ON“ (31).
3) Bei Verwendung von Kondensator- oder Elektret-
mikrofonen, die eine 48-V-Phantomspeisung be-
nötigen, den versenkten Schalter „48V PHAN-
TOM POWER“ (34) mit Hilfe eines spitzen Ge-
genstandes (z. B. Kugelschreiber) herunterdrü-
cken. Alle Mikrofoneingänge (1) werden dann mit
einer 48-V-Phantomspeisung versorgt und die
LED über dem Schalter leuchtet.
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit, die Phan-
tomspeisung intern für einzelne Kanä-
le abzuschalten. Siehe dazu Kap. 7.2.
6.1 Grundeinstellung der Eingangskanäle
Vor dem Auspegeln der Eingangskanäle zuerst
- alle Gain-Regler (4) der Mono-Eingangskanäle
auf ca.
2
/
3
des Maximums aufdrehen
- alle Gain-Tasten (5) der Stereo-Eingangskanäle
lösen, falls sie gedrückt sind (Position „LO“)
- alle Klangregler (6, 8, 9)
in die Mittelstellung auf „0“ drehen
- alle Regler (7) zum Einstellen der Filterfrequenz
für die Klangregelung im Mittenbereich (nur für
die Mono-Kanäle)
je nach Anwendungsfall auf „VOC“ (Gesang)
oder „INST“ (Musikinstrument) drehen
- alle Panorama- und Balanceregler (12, 13)
in die Mittelstellung auf „C“ drehen
- alle Kanalfader (16)
bis auf ca.
2
/
3
des Maximums (Position „0 dB“)
aufziehen; (die Fader nicht belegter Eingangs-
kanäle auf Minimum „
∞
“ stellen)
- den Pegelregler „AUX IN“ (23)
ganz nach links auf „0“ drehen
- die Masterregler Links/Rechts (26) für die Signal-
summe
bis auf ca.
2
/
3
des Maximums (Position „0“) auf-
ziehen
1) Das Musiksignal auf einen Eingangskanal geben
und den Pegelregler (30) für die Endstufe so weit
aufdrehen, dass das Signal optimal über die an-
geschlossenen Lautsprecher zu hören ist.
2) Mit dem Fader (16) den Pegel des Kanals aus-
regeln. Der Kanal ist optimal ausgesteuert, wenn
bei durchschnittlich lauten Passagen die Aus-
steuerungsanzeige (22) Pegelwerte im Bereich
0 dB anzeigt.
Bei sehr wenig oder sehr weit aufgezogenem
Fader muss der Kanalpegel durch Regulieren der
Eingangsverstärkung angepasst werden: bei den
Mono-Kanälen mit dem Gain-Regler (4) die Ein-
gangsverstärkung ausregeln (falls erforderlich,
kann der Gain-Regler auch ganz zurück- bzw.
aufgedreht werden); bei den Stereo-Kanälen
kann die Eingangsverstärkung durch Herunter-
drücken der Gain-Taste (5) erhöht werden (Ein-
stellung „HI“). Über die Vorhörfunktion lässt sich
die Eingangsverstärkung optimal aussteuern –
siehe dazu Kap. 6.3.1.
3) Leuchtet die rote LED „PEAK“ (14) des Kanals,
befindet sich das Kanalsignal kurz vor der Über-
steuerung. Die LED sollte gar nicht bzw. bei
Musikspitzen nur kurz aufleuchten. Leuchtet sie
permanent, muss der Pegel des Eingangssignals
reduziert werden [durch Herabsetzen der Ein-
gangsverstärkung (Gain) bzw. des Ausgangspe-
gels der jeweiligen Signalquelle].
Hinweis: Die LED leuchtet auch permanent,
wenn die Taste „PFL“ (15) des Kanals
gedrückt ist (Vorhörfunktion für den
Kanal aktiviert).
Achtung! Die Phantomspeisung nicht einschal-
ten, wenn asymmetrische Mikrofone
an den Mikrofoneingängen „MIC“ (1)
angeschlossen sind! Diese Mikrofo-
ne könnten beschädigt werden.
Speakon
1- 1+
c
4
Ω
: 70 W
RMS
4
Ω
: 70 W
RMS
+
-
+
-
4
Ω
: 200 W
RMS
8
Ω
: 140 W
RMS
+
-
Speakon
1- 1+
a
4
Ω
: 50 W
RMS
8
Ω
: 35 W
RMS
4
Ω
: 50 W
RMS
8
Ω
: 35 W
RMS
4
Ω
: 50 W
RMS
8
Ω
: 35 W
RMS
4
Ω
: 50 W
RMS
8
Ω
: 35 W
RMS
8
Ω
: 100 W
RMS
8
Ω
: 100 W
RMS
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
Speakon
1- 1+
b
Speakon
1- 1+
d
5.4 Connecting a sound recorder
For audio recordings, connect the input of a sound
recorder to the jacks “TAPE REC” (32). The level of
the recording signal depends on the adjustment of
the master controls (26).
For replay, connect the replay output of the
sound recorder to the input “TAPE PLAY” (33). It is
also possible to use an unconnected stereo input
channel for replay. This allows to adjust the desired
level and sound of the signal via the corresponding
controls of the channel.
5.5 Master output “MAIN OUT”
At the balanced stereo master output “MAIN OUT”
(17), the master signal adjusted with the master con-
trols (26) is available; e. g. the input of another
amplifier or second mixer can be connected to this
output.
5.6 Connecting speakers
Connect the speakers to the stereo output “SPEA-
KER OUTPUT” (40): jack “LEFT” for the left chan-
nel, jack “RIGHT” for the right channel.
1+ positive pole of speaker
1- negative pole of speaker
2+ and 2- remain unconnected
➆
Pin configuration of the Speakon plug
With one speaker per channel, each speaker must
have a minimum impedance of 4
Ω
. 4
Ω
speakers
must be capable of an RMS output power of at least
200 W. It is also possible to connect 8
Ω
speakers,
however, the output power will be slightly reduced in
this case (see fig. 8a).
With several speakers per channel, the total
impedance per channel must be at least 4
Ω
. When
interconnecting several speakers, attention must be
paid to correct connection of positive and negative
terminals. Figs. 8b to 8d show options for connect-
ing several speakers per channel.
➇
Options for connecting speakers
Connect the Speakon plugs to the corresponding
jacks and turn them clockwise until they lock into
place. For disconnecting the plug later, push the
locking latch on the plug to the rear, then turn the
plug counter-clockwise.
5.7 Power supply
Finally connect the supplied mains cable to the jack
(37) and connect the plug of the cable to a mains
socket (230 V~/50 Hz).
6
Operation
1) Prior to switching on, the control “LEVEL” (30) of
the power amplifier, the master controls (26), and
the output controls “FX OUT” (24) and “MON
OUT” (25) should be set to minimum to prevent
loud switching noise.
2) Switch on the power mixer with the mains switch
“POWER” (39). The LED “POWER ON” (31)
lights up to show that the unit is ready for opera-
tion.
3) When using capacitor or electret microphones
requiring a 48 V phantom power, depress the
recessed switch “48V PHANTOM POWER” (34)
by means of a pointed object (e. g. ball pen). All
microphone inputs (1) are then supplied with a
48 V phantom power and the LED above the
switch lights up.
Note:
It is possible to switch off the phantom
power internally for individual channels.
See chapter 7.2.
6.1 Basic adjustment of input channels
Prior to level adjustment of the input channels, first
- set all gain controls (4) of the mono input channels
to approx.
2
/
3
of the maximum
- release all gain buttons (5) of the stereo input
channels
if they are pressed (position “LO”)
- turn all equalizer controls (6, 8, 9)
to mid-position to “0”
- turn all controls (7) for adjusting the filter fre-
quency for the equalizer in the midrange (only for
the mono channels)
to “VOC” (vocal) or “INST” (musical instru-
ment) according to the application
- turn all panorama and balance controls (12, 13)
to mid-position to “C”
- advance all channel faders (16)
to approx.
2
/
3
of the maximum (position “0 dB”);
(set the faders of unconnected input channels
to minimum “
∞
”)
- turn the level control “AUX IN” (23)
to the left stop to “0”
- advance the master controls Left/Right (26) for
the master signal to approx.
2
/
3
of the maximum
(position “0”)
Attention! Do not switch on the phantom power
if unbalanced microphones are con-
nected to the microphone inputs
“MIC” (1), otherwise these micro-
phone may be damaged!
Speakon
1- 1+
c
4
Ω
: 70 W
RMS
4
Ω
: 70 W
RMS
+
-
+
-
4
Ω
: 200 W
RMS
8
Ω
: 140 W
RMS
+
-
Speakon
1- 1+
a
4
Ω
: 50 W
RMS
8
Ω
: 35 W
RMS
4
Ω
: 50 W
RMS
8
Ω
: 35 W
RMS
4
Ω
: 50 W
RMS
8
Ω
: 35 W
RMS
4
Ω
: 50 W
RMS
8
Ω
: 35 W
RMS
8
Ω
: 100 W
RMS
8
Ω
: 100 W
RMS
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
Speakon
1- 1+
b
Speakon
1- 1+
d
2-
2+
1+
1-
8
GB
D
A
CH