5
S 25 N - 8 G, S 25 N - 8 G - ST:
Zu Reinigungszwecken kann das Dispergierwerkzeug wie nachfolgend be-
schrieben zerlegt werden (Pos. siehe Frontseite):
• Rotor (
6
) mittels der im Werkzeugset enthaltenen Flach- und Schaftschlüs-
sel von der Welle (
5
) abschrauben. Mit dem Flachschlüssel wird der Rotor
festgehalten und durch Drehen der Welle von oben mittels des Schaft-
schlüssels abgeschraubt.
• Welle (
5
) nach oben aus dem Schaftrohr ziehen (
4
).
• Das Schlitzringlager (
7
) aus dem Schaftrohr entfernen. Schlitzringlager (
7
)
und Anlaufscheibe (
8
) müssen bei Abnutzung erneuert werden.
S 25 N - 10 G, S 25 N - 10 G - ST:
Zu Reinigungszwecken kann das Dispergierwerkzeug wie nachfolgend be-
schrieben zerlegt werden (Pos. siehe Frontseite):
• Rotor (
6
) mittels der im Werkzeugset enthaltenen Flach- und Schaftschlüs-
sel von der Welle (
10
) abschrauben. Mit dem Flachschlüssel wird der Rotor
festgehalten und durch Drehen der Welle von oben mittels des Schaft-
schlüssels abgeschraubt
• Welle (
10
) nach oben aus dem Schaftrohr ziehen (
12
).
• Das Schlitzringlager (
5
) aus dem Schaftrohr entfernen. Schlitzringlager (
5
)
und Anlaufscheibe (
4
) müssen bei Abnutzung erneuert werden.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Der Rotor darf nicht zu stark angezogen werden, da
sich sonst die kleinen Zähne am Rotor verbiegen, und
damit das Dispergierwerkzeug zerstört wird.
Ersatzteilbestellung:
Ersatzteilbild siehe Frontseite.
Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte die Fabrikationsnummer auf dem
Schaftrohr, den Dispergierwerkzeug-Typ und die Bezeichnung des Ersatzteiles an.
Reparaturfall:
Bitte senden Sie nur der Dispergierwerkzeuge zur Reparatur ein,
die gereinigt und frei von gesundheitsgefährdenden Stoffen sind.
Fordern Sie hierzu das Formular „
Unbedenklichkeitserklärung
“ bei
IKA
®
an, oder verwenden Sie den download Ausdruck des Formulares auf
der
IKA
®
Website
www.ika.com
.
Senden Sie im Reparaturfall das Gerät in der Originalverpackung zurück. La-
gerverpackungen sind für den Rückversand nicht ausreichend. Verwenden
Sie zusätzlich eine geeignete Transportverpackung.
Instandhaltung und Reinigung
Reinigung:
Eine Sterilisation des kompletten Dispergierwerkzeuges ist möglich.
Zulässige Verfahren Sterilisationstechniken
Feuchte Wärme
Autoklavieren bis 121 °C bei 2 bar Überdruck
Chemische Verfahren Durch keimtötende Lösungen Alkohol, Phenol,
Formalin..., Desinfektionsmittelreste sind mit
keimfreiem Wasser zu entfernen
Heißluft
Keimtötung durch Heißluft bei 160 bzw. 190 °C
(ca. 30 min)
Zum Reinigen wird das Dispergierwerkzeug in einem Lösemittel betrie-
ben, welches die Substanzreste ablöst. Infolge der großen Strömungs-
geschwindigkeit werden Rotor und Stator weitgehend gesäubert. Un-
mittelbar nach dem Arbeiten muss das Dispergierwerkzeug zerlegt und
gereinigt werden, damit anhaftende Substanzreste keine unerwünschte
Bakterienkulturen bilden.
HINWEIS
Содержание S 25 N - 10 G
Страница 15: ......