![IKA IKAMAG RET control-visc Скачать руководство пользователя страница 13](http://html1.mh-extra.com/html/ika/ikamag-ret-control-visc/ikamag-ret-control-visc_operating-instructions-manual_624664013.webp)
092008
Die aktuelle Stellgröße wird als Referenz 0% ∆P gespeichert und
auf die Digitalanzeige ausgegeben. Angezeigt wird weiterhin die
eingestellte Solldrehzahl, sowie die Veränderung der Viskosität in
%. Je nach Zu- oder Abnahme der Viskosität wird ein Positiv- oder
Negativwert angezeigt.
Das gleichzeitige Anzeigen des Prozentwertes und der Istdrehzahl
ist nicht möglich.
Durch Drücken des Folientasters “Mode” ist die Abfrage von Soll-
und Isttemperatur möglich, jedoch hat die Viskositäts-
Trendmessung Vorrang und das Gerät schaltet die Digitalanzeige
nach ca. 5 Sekunden in die Trendanzeige zurück.
Beim Ausschalten der Rührfunktion wird die Trendanzeige mit
ausgeschaltet. Analog dazu läßt sich die Trendanzeige nur ein-
schalten, wenn die Funktion “Rühren” aktiviert ist.
HINWEIS: Bei aktivierter Viskositäts-Trendmessung ist der
Zustand der Heizplatte, also auch eine über 50 °C heiße
Heizplatte, auf der Digitalanzeige nicht erkennbar.
• Sorgen Sie für eine gute Durchmischung des Mediums (höhere
Drehzahlen bzw. größere Rührstäbchen). Dadurch wird eine
homogene Temperaturverteilung gewährleistet und Sie erhalten
bessere Temperaturregelungsergebnisse.
• Die Temperaturmeßfühler (PT 100, PT 1000) sollten mit der
maximal möglichen Eintauchtiefe betrieben werden. Eine mini-
male Eintauchtiefe von 20 mm darf nicht unterschritten werden.
• Bei der Verwendung von metallischen Gefäßen sollten die Tem-
peraturmessfühler nicht direkt auf dem Gefäßboden aufstehen,
da sonst speziell bei schlecht wärmeleitendem Medium eine zu
hohe Mediumstemperatur gemessen wird. Hier ist ein Abstand
der Temperaturmessfühlerspitze zum Gefäßboden von ca. 5 bis
10 mm ideal.
• Bei höher viskosen Reaktionsmedien sollte der Abstand zwi-
schen der Heizplatte und dem Rührstäbchen möglichst gering
sein (Abrissgefahr).
Tips
13
Anschlüsse und Schnittstellen
14
Netzanschluss
Analogausgang
und RS 232 C
Anschluss
PT 100 / PT1000
5
10
15
1
6
11
Analog GND
Temperatur
1V = 100 °C
Drehzahl 1V
= 1000
1/min
RS232_GND
TxD
RxD
RTS
CTS
^
^
Viskositätstrend
100% = 3,5V
-100% = 1,5V
Pt1000-2
5
3
1
4
2
Pt1000-1
Pt100
5
3
1
4
2
13
3386500a_RETcv_092008:RET contr visc_04 06.10.2008 13:43 Uhr Seite 13