POL
SKI
Р
У
С
СКИ
SUOM
I
NOR
SK
S
V
E
NSK
A
D
A
NSK
P
O
RTU
G
UÊS
IT
ALIAN
O
ESP
A
Ñ
OL
DE
U
T
SCH
F
RANÇAI
S
EN
GL
IS
H
*Da örtliche Betäubung zu niedrigeren Messwerten führen kann, empfehlen wir, von der Verwendung
von Betäubungsmitteln abzusehen.
Bitten Sie den Patienten oder die Patientin darum, sich zu entspannen und geradeaus auf eine be-
stimmte Stelle im Raum zu schauen. Bringen Sie das Tonometer möglichst nahe an das Auge heran.
Die Einkerbung unter dem Display sollte möglichst horizontal sein. Der Abstand zwischen der Halteman-
schette des Messgebereinsatzes und dem Auge sollte etwa der Länge der Manschette entsprechen,
d.h. der Messkopf sollte ca. 4 - 8 mm (1/6-1/3”) von der Hornhaut entfernt sein (siehe Abbildung).
Passen Sie den Abstand ggf. mit Hilfe des Einstellrades der Stirnstütze an. Drücken Sie die Messtaste
leicht, um die Messung durchzuführen. Halten Sie das Tonometer dabei möglichst ruhig und unbeweg-
lich. Der Messkopf sollte die Hornhaut in der Augenmitte leicht berühren. Es werden nacheinander
sechs Messungen durchgeführt. Nach jeder erfolgreichen Messung ist ein kurzer Signalton zu hören.
Nach der Durchführung aller sechs Messungen erscheint auf dem Display der Buchstabe P (Pressure),
gefolgt vom gemessenen Augendruck.
Messfehler meldet das Gerät mit einem doppelten Signalton und einem Fehlercode. Drücken Sie die
Messtaste, um die Fehlermeldung zu quittieren. Erklärungen zu den verschiedenen Fehlercodes finden
Sie auf Seite 38.
Für optimale Messgenauigkeit sind sechs Messungen erforderlich, doch bereits nach der ersten Mes-
sung wird ein Ergebnis angezeigt, das in der Regel als gültig angesehen werden kann. Das zwischen
den einzelnen Messungen angezeigte Ergebnis ist jeweils der Mittelwert aller bis dahin durchgeführ-
ten Messungen (1 - 5). Einzelwerte werden nicht angezeigt. Nach der 6.Messung sehen Sie ein P auf
dem Display.
Sie können nach der sechsten Messung den gesamten Zyklus wiederholen, indem Sie erneut auf die
Messtaste drücken. Auf dem Display erscheint der Wert 00 (siehe S. 36), und das Tonometer ist
erneut bereit zum Durchführen der Messung.
Falls Sie Zweifel an der Gültigkeit eines Messwertes haben (z.B. wenn der Messkopf das Lid berührt
oder die Hornhaut nicht in der Mitte trifft), sollten Sie die Messung wiederholen. Auch falls das Ergeb-
nis stark vom erwarteten Wert abweicht (z.B. mehr als 22mmHg oder weniger als 8 mmHg), sollten Sie
sicherheitshalber eine erneute Messung durchführen.
*
Badouin C, Gastaud P. Influence of topical anesthesia on tonometeric values of intraocular pressure. Ophthalmologica 1994;208:309-313
Messung
90
o
4-8 mm
(1/6-1/3
”
)
35
ALL manual_icare _A5_100209.indd 35
ALL manual_icare _A5_100209.indd 35
2.3.2009 11:06:35
2.3.2009 11:06:35
Содержание TA01i
Страница 169: ...ALL manual_icare _A5_100209 indd 169 ALL manual_icare _A5_100209 indd 169 2 3 2009 11 07 29 2 3 2009 11 07 29...
Страница 170: ...ALL manual_icare _A5_100209 indd 170 ALL manual_icare _A5_100209 indd 170 2 3 2009 11 07 29 2 3 2009 11 07 29...
Страница 171: ...ALL manual_icare _A5_100209 indd 171 ALL manual_icare _A5_100209 indd 171 2 3 2009 11 07 29 2 3 2009 11 07 29...