8
Fehler-
code
Beschreibung
Problem
Lösung
E1
Blockierter Rotor
Blockierter Rotor der Pumpe
Pumpe zerlegen und Rotor reinigen
E2
Keine Phase
Keine Spannung
Spannungsversorgung prüfen
E3
Thermische Sicherung
Zu wenig Wasser im System / Zu hohe
Temperatur
Pumpe mit erhöhter Menge an Wasser starten /
Temperatur des Mediums senken
E4
Systemfehler
Störung des Steuerungsmoduls
Garantie
E5
Spannung zu hoch
Spannung zu hoch: 265-275 V
Spannungsversorgung anpassen an: 220-240 V
LEISTUNGSKURVE
Leitfaden zur Leistungskurve
Jede Pumpeneinstellung hat eine entsprechende Leistungskurve (Q/H-Kurve). Der Auto-Anpassungsmodus AUTO / ECO
deckt den Leistungsbereich ab. Die Eingangsleistungskurve (P1-
Kurve) gehört zu jeder Q/H-Kurve.
Die Leistungskurve stellt die Pumpenleistungsaufnahme (P1) in Watt bei einer gegebenen Q/H-Kurve dar.
10.2 Bedingungen zum Erhalt der Kurve
Die folgende Beschreibung gilt für die Leistungskurven der Pumpen der MAGI 2-Serie:
• Fördermedium: gasfreies Wasser.
• Die Wasserdichte, für die die Kurven erstellt wurden, betrug
p
= 983,2 kg / m³ und die Temp 60 °C.
• Alle in Kurven ausgedrückten Werte sind Durchschnittswerte und können nicht als garantierte Kurven behandelt
werden. Wenn eine bestimmte Leistung benötigt wird, muss die Messung für eine bestimmte Pumpeneinheit separat
durchgeführt werden.
• Die Kurven wurden bei der kinematischen Viskosität des gepumpten Wassers von
u
= 0,474 mm²/s (0,474 CcST)
erstellt
Das Referenzkriterium für die energieeffizientesten Umwälzpumpen beträgt
EEI
≤ 0,20.
Für die Pumpe MAGI 2 ist der liegt der Koeffizient bei
EEI
≤ 0,23, was bedeutet, dass die Pumpe MAGI 2 eine energiesparende Pumpe ist.
MAGI 2 25-40/180