![IBO MAGI 2 25-40/180 Скачать руководство пользователя страница 28](http://html.mh-extra.com/html/ibo/magi-2-25-40-180/magi-2-25-40-180_manual_609254028.webp)
7
• AUTO / ECO (Autoadaption) passt die Pumpenleistung automatisch an den tatsächlichen Wärmebedarf der Anlage an. Da
die Leistung stufenweise reguliert wird, wird empfohlen, die Pumpe mindestens eine Woche im Modus AUTO / ECO
(Autoadaption) zu belassen, bevor die Pumpeneinstellungen geändert werden.
• Die Pumpeneinstellungen ändern sich von optimalen Einstellungen zu anderen optionalen Einstellungen
Das Heizsystem ist ein langsames System, es ist unmöglich, die optimale Betriebsweise in wenigen Minuten oder Stunden zu
erreichen. Wenn die optimalen Pumpeneinstellungen nicht die ide
ale Wärmeverteilung in jedem Raum erreichen, ändern Sie
die Pumpeneinstellungen auf andere Einstellungen.
• Zusammenhang zwischen Pumpeneinstellungen und Leistungskurve, siehe Kapitel 9
STARTEN DER PUMPE
Stellen Sie vor dem Starten der Pumpe sicher, dass
das System mit Flüssigkeit (Heizmedium) gefüllt ist, dass das System
ordnungsgemäß gespült ist und dass der Pumpeneingangsdruck den erforderlichen Mindesteingangsdruck erreicht hat (siehe
Kapitel 3).
ENTLÜFTUNG
Vor der ersten Inbetriebnahme und vor jeder H
eizperiode muss die Pumpe entlüftet werden. Dazu die Pumpe im höchsten
Gang 3 laufen lassen und die Verschraubungen lösen.
Wenn aus dem entstandenen Loch keine Luft austritt und nur Wasser fließt,
schrauben Sie den Stopfen mit der Dichtung in die Öffnung ein.
Einstellung
Kennlinie des
Pumpenbetriebs
Funktion
AUTO
(Werkseinstellung)
Proportionaldruck-Kennlinie von
hohem zu niedrigem Druck
- Die AUTO-Funktion regelt automatisch die Pumpenleistung innerhalb eines
bestimmten Bereichs.
-
Passt die Pumpenleistung je nach Anlagengröße an;
-
Passt die Pumpenleistung entsprechend der Laständerung über einen bestimmten
Zeitraum an;
- Im AUTO-Modus befindet sich die Pumpe im proportionalen
Druckregelungsmodus.
LPP / HPP
Proportionale Druckkurven
Der Betriebspunkt bewegt sich auf der proportionalen Druckkurve entsprechend
den Durchflussanforderungen des Systems nach oben und unten. Wenn der
Durchflussbedarf verringert wird,
sinkt der Wasserpumpendruck, während der
Energiebedarf steigt, steigt er.
LCP / HCP
Konstantdruck-Kurven
Der Betriebspunkt der Pumpe bewegt sich entsprechend der Systemanforderung
auf der Konstantdruck-
Kurve vor und zurück. Der Wasserpumpendruck bleibt
konstant, er hat nichts mit dem Durchflussbedarf zu tun.
1/2/3
Konstantdrehzahl-Kurven
I, II, III (1-
3), Pumpe in allen Betriebszuständen auf ihre Maximalkennlinie
eingestellt. Wenn die Pumpe auf Modus III eingestellt ist, wird die Pumpe schnell
entlüftet.
Schematisches
Symbol oben
Systembeschreibung
Pumpeneinstellungen
optimal
andere zulässig
A
Fußbodenheizung
AUTO / ECO
LCP/ HPC
B
Heizkörpersystem mit separatem Vorlauf
und separatem Sammlerrohr
AUTO / ECO
LPP / HPP
C
Heizkörpersystem mit einem peripheren
Versorgungs- und Aufnahmerohr
(Reihenanordnung)
LPP
LPP / HPP
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN
EINSTELLUNGEN DER PUMPE
UND IHREN
BETRIEBSEIGENSCHAFTEN