3/4
DE
AUFBAU- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
HERzLICHEN GLüCkwUNSCH
zUM ERwERB DIESES PRODUkTES!
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Die Bedienungsanlei-
tung ist fester Bestandteil des Produktes. Bewahren Sie sie deshalb genauso wie
die Verpackung für spätere Fragen sorgfältig auf. Wenn Sie das Produkt an Dritte
weitergeben, geben Sie bitte immer diese Bedienungsanleitung mit. Dieses Pro-
dukt muss von einem Erwachsenen aufgebaut werden. Dieses Produkt ist nicht
für den gewerblichen Gebrauch konstruiert. Die Benutzung des Produktes erfor-
dert bestimmte Fähigkeiten und Kenntnisse. Setzen Sie es nur altersgerecht ein,
und benutzen Sie das Produkt ausschließlich für seinen vorgesehenen Zweck.
TECHNISCHE SPEzIFIkATIONEN
Artikel:
Pilates Softbälle
Artikelnummer: 76740
Durchmesser:
ca. 9 cm
Produktgewicht:
je 0,5 kg
Wenn Sie Probleme beim Aufbau haben oder weitere Produktinformationen wün-
schen finden Sie alles Wissenswerte unter http://www.hudora.de/.
INHALT
2 x Ball | 1 x Diese Anleitung
Andere Teile dienen dem Transportschutz und werden für den Aufbau und den
Gebrauch des Artikels nicht benötigt.
SICHERHEITSHINwEISE
• Das Trainingsgerät darf grundsätzlich nur im Haus benutzt werden.
• Das Trainingsgerät ist nur für private Nutzung geeignet. Mit jeglichem kom-
merziellen Gebrauch ist die Gewährleistung ausgeschlossen.
• Benutzen Sie das Trainingsgerät nie in der Nähe von Wasser oder wenn Sie
nass oder feucht sind. Eine Benutzung in der Nähe von einem Schwimmbad,
Warmwasserbecken o.ä. oder einer Sauna ist gefährlich und schließt die
Gewährleistung aus.
• Dieses Gerät darf immer nur von einer Person gleichzeitig zum Trainieren
benutzt werden.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, dass alle Teile funktionsfähig sind. Be-
nutzen Sie das Produkt nicht, wenn es nicht einwandfrei funktioniert.
• Sollten Sie körperliche Beschwerden haben, sprechen Sie vor Trainings-
beginn mit Ihrem Arzt. Treten während des Trainings Beschwerden auf (Mus-
kelziehen, allgemeine Schmerzen), brechen Sie bitte sofort das Training ab
und suchen Sie einen Arzt auf.
• Eltern und Aufsichtspersonen sollten sich Ihrer Verantwortung bewusst und
im Klaren darüber sein, dass das natürliche Spielbedürfnis und das
experimentierfreudige Temperament von Kindern zu unvorhersehbaren
Verhaltensweisen führt. Somit können, wenn Kinder das Produkt nutzen,
unvorhersehbare Situationen und Gefahren auftreten, die bei der Konzeption
dieses Trainingsgeräts nicht berücksichtig worden sind und für die das Trai-
ningsgerät nicht vorgesehen ist.
• Erlauben Sie Kindern die Nutzung des Trainingsgeräts nur, wenn die kogni-
tiven und physischen Fähigkeiten des Kindes sowie vor allem sein Tempera-
ment eine gefahrlose Nutzung zulassen. Unterweisen Sie Kinder im richtigen
Umgang mit dem Trainingsgerät und machen Sie sie auf mögliche Gefahren
aufmerksam. Beaufsichtigen Sie Kinder bei der Benutzung! Dieses Trainings-
gerät ist kein Kinderspielzeug.
NUTzUNGSHINwEISE
ALLGEMEINE TRAININGSPRINZIPIEN
1. Aufwärmen
: Wärmen Sie sich vor jedem Training auf. Gehen oder Laufen auf
der Stelle, Stretching und leichte Dehnübungen eignen sich als Warm-up hervor-
ragend.
2. Atmung
: Die richtige Atmung spielt beim Training eine wichtige Rolle. Atmen
Sie ruhig und gleichmäßig. Halten Sie während des Trainings nie den Atem an.
3. Kleidung und Platz:
Ziehen Sie zum Training bequeme Sportkleidung an und
achten Sie darauf, dass Sie zur Durchführung der Übungen genügend Platz um
sich herum haben. Die Kleidung muss so beschaffen sein, dass diese nicht auf-
grund ihrer Form während des Trainings hängen bleiben kann. Ziehen Sie immer
Sportschuhe an, trainieren Sie nie mit nackten Füßen, Sandalen, Strümpfen oder
Strumpfhosen.
4. Trainingstaktik:
Überfordern Sie sich nicht und passen Sie die Übungen und
den Übungsumfang immer Ihrem Leistungsstand an. Beginnen Sie zunächst mit
nur einigen Übungen und steigern Sie sich langsam von Woche zu Woche. Legen
Sie zwischen zwei Trainingseinheiten mindestens einen Tag Pause ein. Beraten
Sie sich grundsätzlich vor Aufnahme eines Übungsprogramms mit Ihrem Arzt.
5. Abwärmen
: Wärmen Sie sich nach dem Training mit leichten Dehnübungen
oder Stretching ab. So kann der Puls langsam sinken und der Körper regeneriert
sich schneller für die nächste Belastung, da die Stoffwechselabfälle (Laktate)
durch die abschließende Bewegung besser abgebaut werden können.
6. Gesundheit
: Brechen Sie das Übungsprogramm sofort ab, wenn Sie bei der
Durchführung der Übungen ein Ziehen in den Muskeln verspüren oder auch all-
gemeine Schmerzen auftreten. Kontaktieren Sie zu Ihrer Sicherheit einen Arzt.
ÜBUNGSVORSCHLÄGE
Zu den Übungen
• Führen Sie die Übungen anfangs ohne die Bälle durch, um sich an die Bewe-
gungen zu gewöhnen. Wenn Sie die geforderten Bewegungsabläufe sicher
beherrschen, können Sie die Übungen mit dem Ball durchführen.
• Beginnen Sie mit 1-2 Trainingsdurchgängen à 10-15 Wiederholungen. Stei-
gern Sie Ihr Programm dann schrittweise auf mehr Durchgänge/Wiederho-
lungen. Machen Sie zwischen den Durchgängen 30-60 Sekunden Pause.
Bizeps-Training (Abb. 1)
Beginnen Sie die Übung im Stand. Die Beine sind schulterbreit auseinander und
leicht gebeugt. Halten Sie den Ball mit in schulterhöhe nach vorne gestreckten
Armen in beiden Händen. Die Daumen zeigen nach oben, die Arme sollten nicht
überstreckt werden. Beugen Sie im Zweifelsfall die Arme leicht. Führen Sie nun
den Ball hoch in Richtung Gesicht bis Ihr Arm um 90° gebeugt ist. Strecken Sie
anschließend wieder den Arm und kommen Sie so in die Ausgangsposition zurück.
Trizeps-Training (Abb. 2)
Beginnen Sie die Übung im Stand. Die Beine sind schulterbreit auseinander und
leicht gebeugt. Halten Sie den Ball mit hinter und über dem Kopf ausgestreckten
Armen in beiden Händen. Die Arme sollten nicht überstreckt werden. Beugen Sie
im Zweifelsfall die Arme leicht. Die Ellenbogen zeigen nach vorne, die Arme sind
ganz nah am Kopf positioniert. Beugen Sie nun die Arme nach hinten ohne die
Ellbogen nach Außen zu drehen oder den Abstand zum Kopf zu vergrößern. Füh-
ren Sie die Arme anschließend wieder in die Startposition.
Schulter-Stärkung (Abb. 3)
Beginnen Sie die Übung im Stand. Die Beine sind schulterbreit auseinander und
leicht gebeugt. Halten Sie den Ball in der offenen rechten Hand. Die Handinnen-
fläche zeigt nach oben. Der gestreckte Arm mit dem Ball befindet sich leicht
hinter dem Körper auf Hüfthöhe. Der Arm sollte nicht überstreckt werden. Beu-
gen Sie ihn im Zweifelsfall leicht. Führen Sie nun den Ball auf Brusthöhe nach
oben, indem Sie den Arm anwinkeln. Führen Sie den Arm anschließend wieder in
die Ausgangsposition zurück. Wechseln Sie die Seite.
wARTUNG UND LAGERUNG
Reinigen Sie das Produkt nur mit einem Tuch oder feuchten Lappen und nicht mit
speziellen Reinigungsmitteln! Überprüfen Sie das Produkt vor und nach Gebrauch
auf Schäden und Verschleissspuren. Nehmen Sie keine baulichen Veränderungen
vor! Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Original-Ersatzteile. Diese
können Sie bei HUDORA beziehen. Sollten Teile beschädigt sein oder scharfe
Ecken und Kanten entstanden sein, darf das Produkt nicht mehr verwendet wer-
den! Nehmen Sie im Zweifel mit unserem Service Kontakt auf (http://www.hudo-
ra.de/service/). Lagern Sie das Produkt an einem sicheren, witterungsgeschützten
Ort, so dass es nicht beschädigt werden kann oder Personen verletzen kann.
ENTSORGUNGSHINwEIS
Bitte führen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer den zur Verfügung ste-
henden Rückgabe- und Sammelsystemen zu. Fragen beantworten die Entsor-
gungsunternehmen vor Ort.
SERVICE
Wir sind bemüht einwandfreie Produkte auszuliefern. Sollten trotzdem Fehler
auftreten, sind wir genauso bemüht, diese zu beheben. Deswegen erhalten Sie
zahlreiche Informationen zum Produkt, zu Ersatzteilen, Problemlösungen und
verloren gegangene Aufbauanleitungen unter http://www.hudora.de/artnr/76740/.
Содержание 76740
Страница 2: ...2 4 1 3 2 ...