Honeywell NOTIFIER M701E Скачать руководство пользователя страница 4

N200-501-00

I56-4405-001

D

INSTALLATIONSANLEITUNG

FÜR DIE MODULE M701E

Diese Kurzbedienungsanleitung ermöglicht einen schnellen Überblick zur Installation 

der Module. Für detaillierte Informationen lesen Sie bitte in der Installationsanleitung 

der Brandmelderzentrale.
Die  Module  der  Serie  M700  sind  Mikroprozessor  gesteuerte  Elemente,  die  eine 

Überwachung  und/oder  Steuerung  von  externen  Baugruppen  ermöglichten.    Das 

M701E  Modul  ermöglicht  die  Ansteuerung  von  externen  Baugruppen  wie  z.B. 

Feuerabschlusstüren oder Signalgebern. 
Eine 3-farbige LED zeigt den Modulzustand an. Im Normalfall blinkt die grüne LED 

bei der Kommunikation mit der Zentrale. Bei einer Ansteuerung des Relaisausganges 

leuchtet die LED zur Anzeige dauerhaft grün auf.

SPEZIFIKATION

Betriebsspannungsbereich: 15 bis 32VDC (Min. 16,5VDC zur LED Ansteuerung) 

Max. Ruhestrom (ohne Kommunikation): 160 µA bei 24 V und 25°C

LED Strom (Rot):  

1,5 mA

LED Strom (Gelb):  

5,5 mA

Isolatorfunktionen: 

         siehe S00-7100

Luftfeuchtigkeit: 

5% bis 95% Rel. Luftfeuchte (nicht kondensierend)

Max. Kabelquerschnitt:  

2,5 mm² 

INSTALLATION

Hinweis:

  Diese  Module  dürfen  nur  an  kompatible  Zentralen  mit  der  analog 

adressierbaren  Kommunikation  und  den  geforderten  Eigenschaften  für  die  für  die 

Steuerung und Überwachung angeschlossen werden.
Module  der  Serie  M700  können  auf  verschiedene  Weise  montiert  werden  (Siehe 

Abbildung 1

):

1:1

  In  der  M200E-SMB  aP-Montagebox,  flache  Bauform.  Das  Rückseite  der 

Montagebox  wird  an  der  Montagefläche  befestigt  und  anschließend  das 

Modul  und  die  Abdeckung  mit  den  zwei  beigestellten  Schrauben  an  dem 

Gehäuserückteil festgeschraubt. Abmessungen aP-Montagebox: 132 mm (H) x 

137 mm (B) x 40 mm (T).

1:2

 Die DIN-Halterung oben ermöglicht die Montage auf einem Standard 35 mm x 

7.5  mm  CHutschienenprofil  in  der  Brandmelderzentrale  oder  einem  anderen 

geeigneten Gehäuse. Installieren und entfernen wie in 

Abbildung 1:2

.

Die Verdrahtung der Serie M700 Module erfolgt über die Steckverbinder mit einem 

Kabelquerschnitt von max. 2,5 mm²

ACHTUNG

Vor der Installation von Meldern oder Modulen ist die Ringleitung 

spannungsfrei zu schalten.

Die Moduladresse wird mit einem geeigneten Schraubendreher an dem Drehschalter 

eingestellt (siehe 

Abbildung 4

). Dieser kann von der vorne oder der rechten Seite 

des Moduls erreicht werden (Anmerkung: Einige Brandmelderzentralen können nur 

99 Adressen benutzten). 

Isolator

Alle  Module  der  Serie  M700  sind  mit  einer  Kurzschlussüberwachung  und  einem 

Isolator für die Ringleitung ausgerüstet. Falls erforderlich können die Isolatoren aus 

der Verdrahtung herausgenommen werden, z.B. wenn Signalgeber angeschlossen 

sind  deren  Stromversorgung  über  die  spezielle  Ringleitung  erfolgt.  In  diesem  Fall 

sollte  der  Ausgang  "Ring"  direkt  an  Klemme  5  und  nicht  an  Klemme  2 

angeschlossen werden.

M701E Verdrahtung

Das Modul M701E kann für den 

überwachten (Abbildung 2)

 oder 

nicht  überwachten  

(Abbildung 3) 

Betrieb verdrahtet werden. 

M701E Steuermodul mit Einem Überwachbarem Ausgang

Der  minusgeschaltete  Eingang  an  Klemme  12  kann  zur  Meldung  einer  externen 

Störung,  z.B.  für  den  Störungsmeldekontakt  eines  externen  Netzteiles,  genutzt 

werden.  Der  Ausfall  der  Versorgungsspannung  wird  ebenfalls  überwacht,  ebenso 

wie ein Absinken der Spannung unter 7V. Die Nutzung dieser Störungsmeldung ist 

abhängig vom Typ der Brandmelderzentrale.
Die Netzteilüberwachung ist nicht verfügbar, wenn das Modul den Ausgang auf 

Alarm

 

schaltet.
Verdrahtung (siehe 

Abbildung 2

)

a:   T1

 Ringleitung Ausgang -. 

b: T2

 Ringleitung A. 

c: T3

 Ringleitung Eingang -. 

d: T4

 Ringleitung E.

e:   T5

 Ringleitung A. Falls die Trennung im Kurzschlussfall nicht erforderlich 

ist  sollte  der Ausgang  "Ring"  direkt  an  Klemme  5  anstatt  an  Klemme  2 

angeschlossen werden. Klemme 5 ist intern direkt mit Klemme 4 verbunden.

f:

  Zur  Aktivierung  der  Ausgangsüberwachung  muss  die  mitgelieferte  Verbindung 

zwischen Klemme 6 und 7 und eine gepolte Last angeschlossen werden.

ACHTUNG

Elektrostatisch empfindliches Gerat Beachten Sie die Vorschriften 

fur den Umgang mit elektrostatisch empfindlichen Geraten

M701E Steurmodul mit Einem Nicht Überwachtem Ausgang

Um das Modul im unbeaufsichtigten Modus zu verwenden, schließen Sie Klemme 

6 an Loop + (z. B. Klemme 5) an und verdrahten Sie wie folgt (siehe 

Abbildung 3

)

a:   T1

 Ringleitung Ausgang -. 

b: T2

 Ringleitung A. 

c: T3

 Ringleitung Eingang -. 

d: T4

 Ringleitung E.

e:   T5

 Ringleitung A. Falls die Trennung im Kurzschlussfall nicht erforderlich 

ist  sollte  der Ausgang  "Ring"  direkt  an  Klemme  5  anstatt  an  Klemme  2 

angeschlossen werden. Klemme 5 ist intern direkt mit Klemme 4 verbunden.

f:

  Relais schaltleistung: 30VDC, 2A Ohmsche last.

WARNUNG: Induktive Lasten Geschaltet

siehe 

Abbildung 5

. Um das Modul vor Uberspannungen zu schutzen, wenn induktive 

Lasten geschaltet werden,ist es wichtig die Relais-Kontakte 

(i) 

abzusichern.

Dies  kann  durch  Verwendung  eines  Transient-Spannungs-Supressors,  z.B. 

1N6284CA, oder diode (nur bei DC im nicht-Überwachten betrieb) - wie gezeigt 

(iii) 

über der Last 

(ii) 

erreicht werden.

Alternativ dazu kann bei nicht überwachter Anschaltung von Gleichspannung, eine 

Diode mit eine Sperrspannung zehn mal so hoch wie die zu schaltende Spannung 

verwendet werden.

h:

 Externes  netzteil  max.  32VDC,  min.  7VDC.  Im  überwachten  Betrieb  wird 

die  Betriebsspannung  zwischen  den  Klemmen  10  und  11  überwacht  und 

geprüft,  dass  der  Wert  7V  nicht  unterschritten  wird.  Zusätzlich  wird  ein 

minusgeschaltetes  Störungssignal  des  Netzteiles  an  Klemme  12  überwacht 

(optional) und im Störungsfall die blinkende gelbe LED sowie die entsprechende 

Anzeige an der Zentrale angesteuert. Diese Funktion ist abhängig vom Typ der 

Brandmelderzentrale.

Notifier Sicherheitssysteme GmbH, 

Stadionring 32, 40878 Ratingen

Deutschland

Содержание NOTIFIER M701E

Страница 1: ...be used to rotate the wheels to select the desired address either from the front or the top of the module Note The number of addresses available will be dependent on panel capability check the panel documentation for information on this Short Circuit Isolators All M700 series modules are provided with short circuit monitoring and isolators on the intelligent loop If required the isolators may be w...

Страница 2: ...o di switch rotativi per indirizzamento decimale ved Figura 4 A questi è possibile accedere dalla parte anteriore o superiore del modulo Utilizzare un cacciavite per girare le ruote e quindi selezionare l indirizzo desiderato dalla parte anteriore o da quella superiore del modulo Nota il numero di indirizzi disponibili dipende dalla capacità del pannello per informazioni a questo proposito consult...

Страница 3: ... de alta corriente por ejemplo cuando se utilizan sirenas Para ello hay que conectar la salida positiva del lazo al terminal 5 en vez de al terminal 2 Si desea información más detallada consulte los diagramas de conexión correspondientes CONEXIONES DEL M701E El M701E se puede conectar para que funcione Con Supervisión Figura 2 o Sin Supervisión Figura 3 Módulo de Salida Única M701E con Salida Supe...

Страница 4: ...me 2 angeschlossen werden M701E Verdrahtung Das Modul M701E kann für den überwachten Abbildung 2 oder nicht überwachten Abbildung 3 Betrieb verdrahtet werden M701E Steuermodul mit Einem Überwachbarem Ausgang Der minusgeschaltete Eingang an Klemme 12 kann zur Meldung einer externen Störung z B für den Störungsmeldekontakt eines externen Netzteiles genutzt werden Der Ausfall der Versorgungsspannung ...

Отзывы: