Montage-Anschluss-Anleitung Leser mit Scramble Tastatur
3
1.
Anwendung
Die Leser mit Scramble Tastatur werden in Bereichen eingesetzt, in denen hochsichere Zutrittskon-
trolle mit erhöhten Sicherheitsanforderungen an die Kombination RFID - Transponder plus zusätz-
licher persönlicher PIN gefordert sind.
Der Leser ist verfügbar mit drei unterschiedlichen RFID-Identifikationstechniken (Radio Frequency
Identification): LEGIC / mifare / proX1.
Die Tastenanordnung der vandalismussicheren PIN-Code-Tastatur arbeitet nach dem Zufallsprin-
zip. Nach jeder Aktivierung wird die zufällige Tastenbelegung "gescrambelt" = "verwürfelt" und dann
angezeigt. Die Leuchtflächen sind gleichzeitig Tastenflächen. Solange die Ziffernanzeige aktiviert
ist, kann der gewünschte PIN eingegeben werden. Im "Stand By" Zustand sind durch das "Dark
Design" weder Tasten noch Ziffern sichtbar.
Unterschiedliche RFID-Identifikationstechniken kombiniert mit einer nach dem Zufallsprinzip
verwürfelt dargestellten PIN-Code Tastatur
Keine beweglichen Tasten / kein Verschleiß durch den Einsatz von kapazitiver Tastensensorik
vandalensichere und schlagfeste Glasfront
im nicht aktiven Zustand keine Tastatur sichtbar.
drei Leuchtfelder zur Statusanzeige (LEDs, grün, gelb und rot) und eine Hupe
großer Eingangsspannungsbereich (8 bis 30 V DC)
proX1-Leser auch mit abschließbarem Edelstahlblechgehäuse verfügbar
Leistungsmerkmale
!
!
!
!
!
!
!
3.
Funktionsbeschreibung
Die Leser sind für die berührungslose Identifizierung von Transpondern (
) bestimmt. Bei dem Leser mit Scramble Tastatur muss für eine
Informationsträgern, z.B.
ID-Chipkarten
Funktionsausführung
eine Kombination aus Transponder und PIN-Code hergestellt werden. Die Tastenanordnung
arbeitet nach dem Zufallsprinzip. Nach jeder Aktivierung wird die zufällige Tastenbelegung
"gescrambelt" = "verwürfelt" und dann angezeigt. Daher kann aus der Tastreihenfolge kein
Rückschluss auf die eingegebene PIN gezogen werden. Die Leuchtflächen sind auch Tastenflä-
chen.
Um einen Transponder zu lesen, sendet der Leser ein elektromagnetisches Feld aus. Sobald sich
ein Transponder in diesem Feld befindet, sendet dieser Daten im "Energiefeld" zum Leser zurück.
Der übertragene Code wird zusammen mit der persönlichen PIN vom Leser so aufbereitet, dass
die Zutrittskontroll-Zentrale (ZKZ) die weitere Bearbeitung übernehmen kann, z.B. Schalt- und
Steuerfunktionen.
Jeder Transponder ist ein Unikat.
2.
Leser-Varianten
Art.-Nr. 026445
=
proX1-Leser mit Scramble Tastatur
Art.-Nr. 026445.10 =
proX1-Leser mit Scramble Tastatur, Edelstahlgehäuse abschließbar
Art.-Nr. 026446
=
mifare-Leser mit Scramble Tastatur
Art.-Nr. 026447
=
LEGIC-Leser mit Scramble Tastatur