![Honeywell EW600 Series Скачать руководство пользователя страница 13](http://html.mh-extra.com/html/honeywell/ew600-series/ew600-series_operating-and-installation-instructions_151835013.webp)
DE
V2.0 / 21.12.17
MU2H-0491ge23 R1217 13
Zähler mit M-Bus Schnittstelle und 2 Impulseingängen EW6001BK...
Geräte vom Typ
EW6001BK...
sind mit einer M-Bus-Schnittstelle ausgestattet.
Sie dienen als Kommunikationshub zur Übertragung der Messwerte an eine
M-Bus-Zentrale. Zusätzlich sind die Geräte mit 2 Impulseingängen ausgestattet.
Dadurch können die Impulse von einem oder zwei Wasserzählern mit Impuls-
ausgang (Reed Kontakt) erfasst und an die M-Bus-Zentrale übermittelt werden.
Auf Zähler vom Gerätetyp
EW6001BK...
können keine
Aufsatzmodule montiert werden.
Steuerkabel am Gerät anschließen
Pin-Belegung
Impulseingang 1 Pin 1: orange
Pin 2: braun
Impulseingang 2 Pin 1: rot
Pin 2: schwarz
M-Bus Pin 1: orange (nicht belegt)
Pin 2: braun (nicht belegt)
Pin 3: rot
Pin 4: schwarz
Anschluss am M-Bus
Die Installation der M-Bus-Leitung hat auf Basis der EN 13757-2 zu erfolgen.
Beachten Sie dabei folgende Hinweise:
• Benutzen Sie hochwertige federbelastete Klemmen oder Quetschverbindun-
gen entsprechend der Querschnitte!
• Vermeiden Sie unnötiges Scannen des M-Bus.
• Nehmen Sie den M-Bus nach Möglichkeit in einem Zug in Betrieb!
• Sichern Sie eine unterbrechungsfreie Stromversorgung des M-Bus ab.
• Vermeiden Sie Abschaltungen des M-Bus.
• vermeiden Sie bei Servicearbeiten und Nachinstallationen Kurzschlüsse auf
der M-Bus-Leitung.
Tolerierungsgrundsatz
nach ISO 8015
Allgemein-
Toleranz
ISO 2768-mH
(Maßstab)
(Gewicht)
(Benennung)
(Zeichnungsnummer))
Qheat5COM-
Ansicht für Laserbeschriftung
1 : 1
(Werkstoff))
-
-
Norm
Bearb.
Datum
Gepr.
Name
Zust.
Datum
Name
Änderung
(Firma, Zeichnungs-Ersteller)
Ers.durch:
Ers. für:
Blatt
Blätter
(Urspr.)
(Verwendungbereich)
15.09.15
Schwarz
1
1
Das Urheberrecht an dieser Zeichnung ver-
bleibt uns. Jede Vervielfältigung oder Mit
teilung an Dritte sowie mißbräuchliche Ver-
wertung in anderer Weise ist nicht gestattet.
"NOTE PROTECTION MARK: ACC: DIN 34"
Tolerierungsgrundsatz
nach ISO 8015
Allgemein-
Toleranz
ISO 2768-mH
(Maßstab)
(Gewicht)
(Benennung)
(Zeichnungsnummer))
Qheat5COM-
Ansicht für Laserbeschriftung
1 : 1
(Werkstoff))
-
-
Norm
Bearb.
Datum
Gepr.
Name
Zust.
Datum
Name
Änderung
(Firma, Zeichnungs-Ersteller)
Ers.durch:
Ers. für:
Blatt
Blätter
(Urspr.)
(Verwendungbereich)
15.09.15
Schwarz
1
1
Das Urheberrecht an dieser Zeichnung ver-
bleibt uns. Jede Vervielfältigung oder Mit
teilung an Dritte sowie mißbräuchliche Ver-
wertung in anderer Weise ist nicht gestattet.
"NOTE PROTECTION MARK: ACC: DIN 34"
Anschluss an das M-Bus System
Anschluss Impulseingang
Adressierung
Jedem Messgerät wird ab Werk eine eindeutige Identifikationsnummer (Gerä
-
tenummer) zugeordnet. Diese ID wird vom Messgerät an das M-Bus-System
als Sekundäradresse übertragen.
Die Abfrage der Messgerätedaten erfolgt im Normalfall über die Sekundärad-
resse.
Übertragung der Kältemenge
Bei Gerätetypen mit kombinierter Wärme-/Kältezählung wird für die Kühlener-
giemessung im M-Bus-System ein virtuelles zweites Messgerät mit der Serien-
nummer des Wärmezählers +1 angezeigt. Dem Gerät wird das Medium „Kälte“
im Datensatz zugeordnet.
Bsp.:
ID Wärme 00.123.456
ID Kälte 00.123.45
7
Ausleseparameter Wärme-/Kältezählung
Nachfolgende Parameter werden aus dem Wärmezähler gelesen und an die
M-Bus-Zentrale gesendet:
• Gerätenummer (8-stellig)
• Medium/Software-Version
• Uhrzeit/Datum
• Fehlerstatus (Auslesung 5
bzw. 45 mal pro Tag)
• Fehlerdatum
• Aktuelle Verbrauchswerte
(Wärme oder Kälte, Volumen)
• Stichtagsdatum
• Stichtagswert (Wärme oder Kälte)
Optional über Applikationswahl:
• 15 Monatswerte (Wärme oder Kälte)
•
Durchfluss
• Leistung
• Energie
• Vor-/Rücklauftemperatur
Übertragung der Impulswerte
Sofern am Wärmezähler Wasserzähler mit Impulsausgang angeschlossen
sind, überträgt der Wärmezähler neben den Daten der Wärmemessung auch
die Daten der Impulsmessung.
Ausleseparameter Impulsmessung
• Gerätenummer (8-stellig)
• Medium/Software-Version
• Uhrzeit/Datum
• Fehlerstatus (Auslesung 5
bzw. 45 mal pro Tag)
• Fehlerdatum
• Aktuelle Verbrauchswerte
• Stichtagsdatum (identisch zu WMZ)
• Stichtagswert
Optional über Applikationswahl:
• 15 Monatswerte