Honeywell 012168 Скачать руководство пользователя страница 2

Funktionsbeschreibung  

(Fortsetzung)

Abschalten der Energieversorgung:

Sinkt  die  Akkuspannung  bei  Akkubetrieb 

unter  10,5  V

,  wird 

die  Energieversorgung  zur  Zentrale  sowie  zu  den  externen 
Verbrauchern abgeschaltet (Abschaltrelais). 

Dadurch werden zum einen unvorhersehbare Reaktionen der 
Zentrale  bei  Unterspannung  vermieden,  zum  anderen  wird 
der Akku vor Tiefentladung geschützt. 

Vor der Abschaltung wird ein Warnsignal "!U_bat<" abgegeben 
(Beschreibung siehe weiter unten).

Sammelstörungen:

Die Meldungen erfolgen über die Ausgänge 
 

- "Störung" (ST100/3), HIGH-aktiv und 

 

- "Störung" (ST100/2). LOW-aktiv

Es sind dabei folgende Störungsursachen möglich:

 

Netz / ext. Verbraucher / Laderegler defekt / 

 

Akku defekt oder fehlt / SE-Eingang

Die Art der Störung läßt sich anhand der LEDs auf der Netz-
teilplatine ermitteln. 
Mit DIP-Schalter S100 können bestimmte 

Störungsursachen 

auf  den  Sammelstörungsausgang  geschaltet  werden  (siehe 
Kapitel 7 "Anschlussplan").

Störung U_ext.

 (ST100/7), Ausgang, LOW-aktiv

Dieser Ausgang  ist  bei  einer  Störung  bei  den  externen  Ver-
braucherausgängen aktiv.

Störung SE 

(ST100/1), Eingang, LOW-aktiv

Hier  können  die  "Störungs"-Ausgänge  weiterer  Notstrom-
versorgungen angeschlossen werden (kaskadieren). 

Netz 

(ST100/6), Ausgang , HIGH-aktiv. 

Dieser Ausgang ist bei Netzbetrieb aktiv. 

!U_bat<:

 (ST100/8), Ausgang,  LOW-aktiv 

Abschaltwarnung 

Dieser  Ausgang  warnt  vor  der  bevorstehenden  Abschaltung 
der Energieversorgung. 
Der  Ausgang  wird  bei 

Unterschreiten  der  Akkuspannung 

von 10,8 V

 gesetzt. Eine entsprechende Meldung kann z. B. 

über ein AWUG abgesetzt werden.

U_bat <10,5 V

 (ST104/2), Ausgang, HIGH-aktiv

Dieser Ausgang wird bei der Abschaltung der Energieversor-
gung (U_bat <10,5 V) gesetzt.

TEST 

(ST104/1), Eingang, LOW-aktiv

Mit  diesem  Eingang  lässt  sich  ein  Funktionstest  des  Aus-
gangs U_bat <10,5 V (ST104/2) durch Anlegen eines 0 V-Po-
tentials durchführen. LD3 muss leuchten.

   

 

Achtung

   

 

Der  Eingang  "Test"  darf  nur  mit  Schalter/Taster 
oder Relais gegen 0 V geschaltet werden.

   

 

Kein HIGH-Potenzial anlegen!

RESET Taster 

Bei  der  Erstinbetriebnahme  muss  zunächst  einmal  die  Netz-
spannung  vorhanden  sein,  damit  das  Abschaltrelais  anzieht 
und somit die Spannung am Netzteilausgang anliegt.  
Der Reset-Taster wird benötigt, wenn das Netzteil ohne Netz 
(z.  B.  zu  Testzwecken)  betrieben  werden  soll.  Der  Reset-
Taster sorgt dafür, dass das Abschaltrelais anzieht.

  5.   Ladeschlussspannung einstellen

1.  Die  Stromversorgung  muss  Betriebstemperatur  erreicht 

haben. 

 

Dazu  muss  sie  mindestens  zwei  Stunden  bei  Nennlast 
und geschlossenem Gehäuse betrieben werden.

2. 

Geladenen 

Akku anschließen.

 

Ein  unvollständig  geladener  Akku  führt  zu  einem 

Fehl-

abgleich!

3.  Spannung  an  den  Akkuklemmen  mittels  Potentiometer 

PO100 entsprechend der Umgebungstemperatur am Akku 
gemäß untenstehender Tabelle abgleichen.

 

Akku-Typ beachten!

 

 

ACHTUNG:

 

 

 

 

Eine  Veränderung  der  Ladeschlussspannung 
darf nur erfolgen:

1.  nach exakter Temperaturmessung und

2.  wenn die Spannung eine Abweichung >200 mV vom Soll-

wert gemäß untenstehender Tabelle aufweist.

  6.  Externer NTC-Widerstand

   

    Art.-Nr. 010693

Bei  Verwendung  eines  externen  NTC-Widerstands  muss  die 
auf  der  Leiterplatte  befindliche  Drahtbrücke  DB102  aufge-
trennt werden. 

Der externe NTC ist in geeigneter Weise am Akku zu befestigen 
(z. B. mit doppelseitigem Klebeband). 

Der Anschluss  erfolgt  durch  Einlöten  des Anschlusskabels 
in die Bohrungen (siehe Anschlussplan).

Hinweis: 

Wir empfehlen grundsätzlich die Verwendung 

 

eines externen NTC-Widerstands.  

 

Befindet sich der Akku nicht in unmittelbarer Nähe 
des  NTC100,  muss  ein  externer  NTC-Widerstand 
verwendet werden.

Bei  VdS-gemäßer  Installation  muss  grund-
sätzlich  ein  externer  NTC-Widerstand  eingesetzt 
werden!

T (°C)

    0
  +5
+10
+15
+20
+25
+30
+35
+40
+45
+50

  U  (V)

L

  14,10
  13,95
  13,75
  13,60
  13,50
  13,45
  13,40
  13,35
  13,30
  13,25
  13,20

sonstige Akkus

T (°C)

    0
  +5
+10
+15
+20
+25
+30
+35
+40
+45
+50

  U  (V)

L

  14,50
  14,30
  14,10
  13,95
  13,80
  13,65
  13,50
  13,40
  13,30
  13,25
  13,20

Sonnenschein Akkus

Serie A500

Auslieferungszustand

2                                                                                        Montage-Anschluss-Anleitung Netz-/Ladeteil 12 V DC / 80 Ah

Содержание 012168

Страница 1: ... eindeutig identifizierbar ist muss eine zweite Absicherung im Versorgungsstromkreis so angeordnet werden dass eine 2 polige Trennung vom Versorgungsstromkreis möglich ist Die Anschlussklemmen müssen nach der Installation durch die mitgelieferten Abdeckungen gegen versehentliches Berühren geschützt werden 1 Allgemeines Vollelektronisches Netz Ladeteil 12 V DC und 24 V DC Ausgänge Spannungsstabilis...

Страница 2: ...t Schalter Taster oder Relais gegen 0 V geschaltet werden Kein HIGH Potenzial anlegen RESET Taster Bei der Erstinbetriebnahme muss zunächst einmal die Netz spannung vorhanden sein damit das Abschaltrelais anzieht und somit die Spannung am Netzteilausgang anliegt Der Reset Taster wird benötigt wenn das Netzteil ohne Netz z B zu Testzwecken betrieben werden soll Der Reset Taster sorgt dafür dass das...

Страница 3: ...e bitte Kapitel 2 und 3 in dieser Anleitung Wichtiger Hinweis Kommen mehrere Netzteile zur Erhöhung der Notstromkapazität zurAnwendung müssen die 0 V Potenziale aller Netzteile über KL103 KL104 miteinander verbunden werden PO 100 8 Bohrungen zum Einlöten des Anschlusskabels des externen NTC s Interne Meßspannung Interne Meßspannung Montage Anschluss Anleitung Netz Ladeteil 12 V DC 80 Ah 3 Ladeschl...

Страница 4: ...des 24 V Ausgangs Permanente Akku Überwachung Temperaturgeführte Akku Ladespannung Betriebstemperaturbereich 5 C bis 45 C Lagerungstemperaturbereich 25 C bis 70 C Umweltklasse gemäß VdS II Abmessungen Platine L x B 250 x 97 5 mm Gehäuse B x H x T 102 x 252 x 80 mm 1 Bei Verwendung dieses Ausgangs ist die Stromentnahme aus dem Akku zu berücksichtigen 2 Der angegebene Wert entspricht der Gesamtstrom...

Страница 5: ...l When installing in accordance with VdS make sure that there is a minimum load of 500 mA as supply current B 2 outputs for external user The outputs are protected with fuses 1 6 AT per output When installing in accordance with VdS make sure that there is a minimum load of 100 mA per output as external load current Second control circuit Serves as a charger for the accumulators The charging curren...

Страница 6: ...5 V ST104 2 by applying a 0 V potential LD3 must light up Attention It only is permitted to switch the input Test to the 0 V potential Do not apply a HIGH potential RESET key For the initial start up procedure the mains voltage must be available so that the switch off relay is energized and the voltage is connected to the power supply output The reset key is necessary when the power supply unit re...

Страница 7: ... AT External user 230 V AC LED Indication LD1 Accumulator fault LD2 U_BAT 10 8 V switch off warning LD3 U_BAT 10 5 V switch off of power supply LD4 U_BAT 9 45 V accumulator defective LD5 Charger controller defective LD6 Mains voltage missing LD7 Fault external user LD8 Fault input SE actuated DIP Switch S100 Fault messages can be switched through to collective fault with S100 The respective switch...

Страница 8: ...ration Permanent accumulator monitoring Temperature guided accumulator charging voltage Operating temperature range 5 C to 45 C Storage temperature range 25 C to 70 C Environmental class as per VdS ll Dimensions PCB L x W 250 x 97 5 mm Housing W x H x D 102 x 252 x 80 mm 1 When using this output the current consumed from the accumulator should be taken into consideration 2 The declared value corre...

Отзывы: