16
D
ZUSAMMENBAU UND GEBRAUCHSANWEISUNG :
1. Das Gerät auspacken. Staub mit einem feuchten Lappen abwischen.
2. Machen Sie sich mit der Pumpe vertraut. Die Pumpendrehzahl wird mit einem Drehgriff in der
Frontblende der Pumpe eingestellt. Die Drehzahl ist an der Griffstellung zwischen den
Markierungen „+“ und „-“ erkennbar. Zur Erhöhung der Drehzahl den Drehgriff langsam in
Richtung „+“-Zeichen drehen. Bei jeder Drehzahlstellung des Drehgriffs ertönt ein
Klickgeräusch. Der Drehgriff lässt sich nicht über die höchste Drehzahleinstellung hinaus
verstellen. Zur Reduzierung der Drehzahl den Drehgriff im Gegenuhrzeigersinn in Richtung „-
“-Zeichen drehen. Auf gleiche Weise lässt sich der Drehgriff nicht über die niedrigste
Drehzahleinstellung hinaus verstellen. HINWEIS: Es empfiehlt sich, die Pumpe während des
Zusammenbaus auf die höchste Drehzahl einzustellen und nachher bei Bedarf eine
niedrigere Drehzahl zu wählen. Vor Ändern der Drehzahl muss die Pumpe vom Stromnetz
getrennt werden.
3. Führen Sie die Pumpe auf das Wasserrohr am Boden des Brunnen-Oberteils.
4. Füllen Sie das Unterteil bis 2,5 cm unter die Oberkante mit Wasser. Wir empfehlen die
Verwendung von destilliertem Wasser, um Mineralablagerungen zu verhindern.
5. Setzen Sie das Brunnen-Oberteil auf das Unterteil (für waagerechten Sitz auf die Kerbe
achten).
6. Stellen Sie nacheinander 2 Teeleuchten in die Glas-Kerzenhalter und zünden Sie die
Teeleuchten an.
7. Verbinden Sie das Netzteil mit dem Stromkabel des Unterteils. Das Netzteil zu diesem
Zeitpunkt NOCH NICHT an der Steckdose anschließen.
8. Den Zimmerbrunnen auf eine ebene, wasserdichte Fläche stellen.
9. Den Gerätestecker in eine 230-240 V Netzdose stecken. Der Zimmerbrunnen wird mit dem
Schalter des Stromkabels ein-/ausgeschaltet. Wenn die Pumpe nicht läuft, den Kabelschalter
einmal auf „EIN“ und dann noch einmal auf „AUS“ stellen. Durch monatliche Wartung
verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Pumpe.
HINWEIS: Achten Sie unbedingt darauf, dass das Stromkabel unterhalb der Netzsteckdose
eine Abtropfschlaufe’ bildet. Dadurch wird verhindert, dass Wasser am Stromkabel entlang
nach unten in die Steckdose gelangen kann.
10. Legen Sie die beiliegenden Flusssteine um das Unterteil der 2 Kerzenhalter. (Sollte beim
Betrieb des Zimmerbrunnens Wasser verspritzen, platzieren Sie die Steine entsprechend
neu.)
IB-WFLSERE-1110-01_Layout 1 22/12/2010 11:35 Page 16
Содержание enviraScape SERENITY FOUNTAIN
Страница 38: ...38 EL OFF HoMedics HoMedics 230 240V AC HoMedics HoMedics IB WFLSERE 1110 01_Layout 1 22 12 2010 11 36 Page 38...
Страница 39: ...39 EL 30 C HoMedics HoMedics IB WFLSERE 1110 01_Layout 1 22 12 2010 11 36 Page 39...
Страница 40: ...40 EL 1 2 3 4 2 5 5 6 2 7 A C 8 9 230V 240V 10 2 IB WFLSERE 1110 01_Layout 1 22 12 2010 11 36 Page 40...
Страница 41: ...41 EL 1 A 1 2 E D B F C 2 IB WFLSERE 1110 01_Layout 1 22 12 2010 11 36 Page 41...
Страница 42: ...42 EL HoMedics 2 IB WFLSERE 1110 01_Layout 1 22 12 2010 11 36 Page 42...
Страница 43: ...43 EL 3 3 PVC IB WFLSERE 1110 01_Layout 1 22 12 2010 11 36 Page 43...
Страница 44: ...44 OFF HoMedics 230 240 RU IB WFLSERE 1110 01_Layout 1 22 12 2010 11 36 Page 44...
Страница 45: ...45 30 C HoMedics HoMedics RU IB WFLSERE 1110 01_Layout 1 22 12 2010 11 36 Page 45...
Страница 46: ...46 1 2 3 4 2 5 5 6 2 7 8 9 230 240 10 2 RU IB WFLSERE 1110 01_Layout 1 22 12 2010 11 36 Page 46...
Страница 47: ...47 RU 1 A 1 2 E D B F C 2 IB WFLSERE 1110 01_Layout 1 22 12 2010 11 36 Page 47...
Страница 48: ...48 HoMedics 2 RU IB WFLSERE 1110 01_Layout 1 22 12 2010 11 36 Page 48...
Страница 49: ...49 3 3 RU IB WFLSERE 1110 01_Layout 1 22 12 2010 11 36 Page 49...
Страница 56: ...IB WFLSERE 1110 01 IB WFLSERE 1110 01_Layout 1 22 12 2010 11 36 Page 56...