
115
PMML0129A rev.4 - 02/2010
DEUTSCH
12.3. KÄLTEMITTELFÜLLMENGE
Die Außengeräte wurden mit einer Kältemittelmenge für 30m
Leitungslänge befüllt. Eine zusätzliche Befüllung ist erforderlich in
Systemen mit einer tatsächlichen Leitungslänge von über 30 m.
1. Berechnen Sie die nötige Zusatzmenge an Kältemittel wie
hier beschrieben, und füllen Sie es auf.
2. Notieren Sie die zusätzliche Kältemittelmenge für spätere
Wartungsarbeiten.
VORSICHT:
Messen Sie beim Einfüllen des Kältemittels die eingefüllte
Menge genau.
Zu viel oder zu wenig Kältemittel kann zu
Kompressorproblemen führen.
Beträgt die Leitungslänge weniger als 5 m, konsultieren
Sie Ihren Händler.
■ Fabrikmäßige Kältemittelmenge des Außengeräts:
AG MODELL
Wo (Kg)
RAS-8
7,3
RAS-10
7,8
RAS-12
8,5
12.4. VORSICHT! KONTROLLMUFFE STEHT
UNTER DRUCK
Verwenden Sie bei der Druckmessung die Kontrollmuffe des
Gasabsperrventils ((A) auf der nachstehenden Abbildung)
und die Kontrollmuffe der Flüssigkeitsleitungen ((B) auf der
nachstehenden Abbildung).
Schließen Sie dann das Druckmessgerät gemäß der
folgenden Tabelle an, da Hoch- und Niederdruckseite je nach
Betriebsmodus wechseln.
Kühlbetrieb
Heizbetrieb
Kontrollmuffe des
Gasabsperrventils “A“
Niederdruck
Hochdruck
Kontrollmuffe für Leitung “B“
Hochdruck
Niederdruck
Kontrollmuffe des
Flüssigkeitsventils “B“
Ausschließlich für Vakuumpumpe
und Kühlmittelfüllung
HINWEIS:
Achten Sie darauf, dass beim Entfernen der Füllschläuche
kein Kühlmittel und kein Öl auf elektrische Bauteile tropft.
Wenn die Kappe entfernt wird, kann es
durch das am O-Ring austretende Gas zur
Entstehung von ungewöhnlichen Gerüchen
kommen.
Es handelt sich hierbei jedoch nicht um ein
Gasleck.
13. ZUSÄTZLICHE KÄLTEMITTELMENGE
Selbst wenn dieses Gerät mit Kältemittel befüllt wurde,
ist eine zusätzliche Kältemittelfüllung entsprechend der
Leitungslänge (W
1
) erforderlich
■
Berechnung der zusätzliche Kältemittelmenge
A. Berechnen Sie die nötige Zusatzmenge an Kältemittel wie
hier beschrieben, und füllen Sie es auf.
W = W
1
- P
W: Zusätzliche Kältemittelmenge (W)
W
0
: Fabrikmäßige Kältemittelmenge des Außengeräts
W
1
: Kältemittelmenge entsprechend der Rohrlänge (W
1
).
P: Auffüllmenge.
B. Notieren Sie die zusätzliche Kältemittelmenge für spätere
Wartungsarbeiten.
ROHRLEITUNGEN UND
KÄLTEMITTELMENGE