20
Deutsch
HINWEIS
Die Aufladezeit kann je nach Temperatur und
Ladespannung unterschiedlich sein.
4. Den Netzstecker des Ladegeräts aus der Steckdose
ziehen.
5. Das Ladegerät festhalten und die Batterie
herausziehen.
HINWEIS
Nach dem Betrieb zuerst die Batterien aus dem
Ladegerät nehmen und dann die Batterien
angemessen aufbewahren.
Zur Leistung von neuen Batterien
Da die Batteriechemikalien von neuen Batterien und
Batterien, die längere Zeit über nicht verwendet
wurden, noch nicht bzw. nicht mehr aktiv sind, kann
die Leistung von beim ersten und zweiten Einsatz
niedrig sein.
Dies ist eine vorübergehende Erscheinung, und die
normale Batterieleistung wird nach zwei- oder
dreimaligem Aufladen der Batterien wieder hergestellt.
Verlängerung der Lebensdauer von Batterien
(1) Die Batterien aufladen, bevor sie völlig erschöpft sind.
Wenn festgestellt wird, daß die Leistung des
Werkzeugs nachläßt, mit der Arbeit aufhören und die
Batterie aufladen.
Wenn das Werkzeug weiter verwendet wird und die
Batterie völlig erschöpft wird, kann die Batterie
beschädigt und ihre Lebensdauer verkürzt werden.
(2) Nicht bei hohen Temperaturen aufladen.
Eine Akkubatterie erhitzt sich bei der Verwendung.
Wenn solch eine Batterie sofort nach der Verwendung
aufgeladen wird, werden die Batteriechemikalien
beeinträchtigt, und die Batterielebensdauer nimmt
ab. Die Batterie etwas stehen lassen und erst aufladen,
wenn sie sich abgekühlt hat.
ACHTUNG
䡬
Wird das Akkuladegerät kontinuierlich eingesetzt,
überhitzt sich das Gerät, wodurch Schäden resultieren
können. Nach einem Ladevorgang das Gerät 15
Minuten bis zum nächsten Laden ruhen lassen.
䡬
Falls ein aufgrund von Einsatz oder Sonneneinstrahlung
erwärmter Akku an das Ladegerät angeschlossen wird,
leuchtet die grüne Anzeige u. U. auf.
Der Akku wird dann nicht geladen. In solchen Fällen
den Akku vor dem Laden abkühlen lassen.
䡬
Wenn das Kontrollampe in schneller Folge in Rot
flackert (in 0,2-Sekunden-Abständen), nachsehen ob
Fremdkörper im Batteriefach sind und diese ggf.
herausnehmen. Wenn keine Fremdkörper im
Batteriefach sind, liegt wahrscheinlich eine
Fehlfunktion bei der Batterie oder beim Ladegerät
vor. Die Teile vom autorisierten Kundendienst prüfen
lassen.
VOR INBETRIEBNAHME
1. Vorbereitung und Kontrolle des Arbeitsbereichs
Darauf achten, daß der Arbeitsplatz den im
Vorsichtsmaßnahmen-Abschnitt erläuterten
Bedingungen entspricht.
2. Prüfen der Batterie
Nachsehen, ob die Batterie sicher und fest sitzt. Eine
locker eingesetzte Batterie kann herausfallen und stellt
somit eine Gefahr dar.
3. Anbringung des Schraubstücks
Beim Anbringen des Schraubstücks immer den
folgenden Anweisungen folgen. (
Abb. 5
)
(1) Die Führungsmuffe von der Vorderseite des
Werkzeugs her wegziehen.
(2) Das Schraubstück in die Sechskantöffnung der
Schabotte einsetzen.
(3) Die Führungsmuffe loslassen, so daß sie in ihre
herkömmliche Position zurückkehren kann.
(4) Wenn Sie das Bit Entfernen möchten, ziehen Sie die
Führungsmuffe von der Vorderseite des Werkzeugs
her weg.
ACHTUNG
Sollte die Führungsmuffe nicht in ihre herkömmliche
Position zurückkehren, ist das Schraubstück nicht
ordnungsgemäß eingesetzt.
VERWENDUNG
1. Die Drehrichtung nachprüfen.
Die Bohrerspitze dreht sich nach rechts (von der
Hinterseite gesehen), wenn auf die R-Seite der
Drucktaste gedrückt wird.
Auf die L-Seite der Drucktaste drücken, um die
Bohrerspitze nach links zu drehen. (Siehe
Abb. 6
) (Die
Zeichen
L
und
R
sind auf dem Körper markiert.)
2. Schalterbetätigung
䡬
Wenn der Auslöser gedrückt wird, dreht sich das
Werkzeug. Wenn der Auslöser losgelassen wird, wird
das Werkzeug angehalten.
䡬
Die Drehgeschwindigkeit des Bohrers kann durch
Verändern des Betrags des Ziehens am Auslöser
geregelt werden. Die Geschwindigkeit ist niedrig,
wenn der Auslöser nur gering gezogen wird und
nimmt zu, wenn er stärker gezogen.
HINWEIS
Wenn der Motor zu drehen beginnt, ist ein Summen
zu hören. Dabei handelt es sich nicht um eine Störung.
3. Verwendung des Hakens
Der Haken dient während des Arbeitens zum
Anhängen des Werkzeugs an einen Gürtel.
ACHTUNG
䡬
Beim Aufhängen am Haken sicherstellen, dass das
Werkzeug sicher den Gürtel fasst und nicht fallen kann.
Bei Fall des Werkzeugs besteht Unfallgefahr.
䡬
Beim Tragen am Gürtel darf das Werkzeug nicht mit
einem Bohrer usw. bestückt sein. Befindet sich ein
scharfer Bohrer o.Ä. im Futter, während das Werkzeug
am Gürtel getragen wird, besteht Verletzungsgefahr!
䡬
Den Haken ordnungsgemäß anbringen. Falls der
Haken nicht korrekt befestigt ist, besteht
Verletzungsgefahr beim Einsatz.
(1) Abnehmen des Hakens
Die Halteschrauben des Hakens mit einem
Kreuzschraubendreher entfernen. (
Abb. 7
)
(2) Anbringen des Hakens und Festziehen der
Schrauben Den Haken fest in die Nut am Werkzeug
einpassen und die Halteschrauben des Werkzeugs
ordnungsgemäß festziehen. (
Abb. 8
)
4. Hinweise zur Ladezustand-Kontrollleuchte
Wenn der Batterieanzeigeschalter betätigt wird,
leuchtet die rote Anzeigeleuchte auf und der
verbleibende Batteriestand kann geprüft werden. (
Abb.
9
)
02Ger_WH14DDL_WE
11/5/13, 1:39 PM
20
Содержание WH 14DDL
Страница 3: ...3 L K J N O M L 11 10 9 00Table_WH14DDL_WE 11 5 13 1 37 PM 3 ...
Страница 70: ...70 08Back_WH14DDL_WE 12 11 12 13 53 70 ...
Страница 72: ...72 1 2 3 4 5 08Back_WH14DDL_WE 12 11 12 13 53 72 ...
Страница 74: ...74 08Back_WH14DDL_WE 12 11 12 13 53 74 ...
Страница 75: ...75 08Back_WH14DDL_WE 12 11 12 13 53 75 ...