![Hitachi Koki D 13 Скачать руководство пользователя страница 10](http://html.mh-extra.com/html/hitachi-koki/d-13/d-13_instruction-manual_2139594010.webp)
9
Deutsch
TECHNISCHE DATEN
STANDARDZUBEHÖR
(1) Spannfutterschlüssel ................................................ 1
(2) Seitengriff .................................................................. 1
Das Standardzubehör kann ohne vorherige
Bakanntmachung jederzeit geändert werden.
SONDERZUBEHÖR (separat zu beziehen)
(1) Handgriff-Verbindungsstück
(2) Tiefenstopper
Das sonderzubehör kann ohne vorherige
Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
ANWENDUNGEN
䡬
Bohren in Metall, Holz und Kunststoff.
VOR INBETRIEBNAHME
1. Netzspannung
Prüfen, daß die zu verwendende Netzspannung der
Angabe auf dem Typenschild entspricht.
Spannung (nach Bereichen)*
(110V, 115V, 120V, 127V, 220V, 230V, 240V)
Leistungsaufnahme
720 W*
Leerlaufdrehzahl
650 min
–1
(Außer für EU-Länder: 550 min
-1
)
Stahl
13 mm
Kapazität
Holz
40 mm
Gewicht (ohne Kabel)
3 kg
*Überprüfen Sie das Typenschild am Erzeugnis, da Änderungen je nach Bereich jederzeit vorbehalten bleiben.
2. Netzschalter
Prüfen, daß der Netzschalter auf “AUS“ steht. Wenn
der Stecker an das Netz angeschlossen ist, Während
der Schalter auf “EIN“ steht, beginnt das Werkzeug
sofort zu laufen und bedeutet ernsthafte Gefahr.
3. Verlängerungskabel
Wenn der Arbeitsbereicht nicht in der Nähe des
Netzanschlusses liegt, ist ein Verlängerungskabel
ausreichenden Querschnitts und ausreichender
Nennleistung zu verwenden. Das Verlängerungskabel
sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
4. Richtung der Bohrerspitze nachprüfen
Die Bohrerspitze dreht sich nach rechts (von der
Hinterseite aus gesehen), wenn der Rückfuhrhebel
auf „R” eingestellt ist; sie dreht sich nach links,
wenn der Rückfuhrhebel auf „L” eingestellt ist.
5. Einsetzen des Bohrers
Der Bohrer wird in das Bohrfutter eingesetzt und
der Bohrfutterschlüssel zum Festziehen benutzt. Zum
Festziehen der Backen wird zweckmäßigerweise der
Bohrfutterschlüssel nacheinander in jedes der drei
Löcher gesteckt.
Bei Beschädigungen lassen Sie das Elektrowerkzeug
reparieren, ehe Sie es benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf schlechte
Wartung zurückzuführen.
f)
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten bleiben weniger häufig hängen und sind
einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in Übereinstimmung mit
diesen Anweisungen – beachten Sie dabei die jeweiligen
Arbeitsbedingungen und die Art und Weise der
auszuführenden Arbeiten.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeuges für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch qualifizierte
Fachkräfte und unter Einsatz passender, zugelassener
Originalteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
nicht beeinträchtigt wird.
VORSICHT
Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten.
Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der Reichweite
von Kindern und gebrechlichen Personen aufbewahrt werden.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE
BOHRMASCHINE
1.
Benutzen Sie die Zusatzgriffe, sofern Sie dem
Werkzeug mitgeliefert wurden.
Wenn Sie die Kontrolle über das Werkzeug verlieren,
kann es zu Verletzungen kommen.
2.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen fest, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Schneidewerkzeug mit einer verdeckten
Verdrahtung oder seiner eigenen Netzleitung in
Kontakt kommen könnte.
Wenn Schneidewerkzeuge
auf einen "stromführenden" Draht treffen, können die
freigelegten Metallteile das Elektrowerkzeug "unter
Strom setzen" und dem Bediener einen elektrischen
Schlag versetzen.
3. Niemals Handschuhe während der Arbeit tragen.
Handschuhe können sich manchmal in bewegenden
Teilen verfangen und zu schweren Verletzungen führen.
4. Den Seitengriff anbringen und das Werkzeug mit
beiden Händen festhalten. Festhalten mit einer einzigen
Hand während der Arbeit ist sehr gefährlich. Wenn
das Werkzeug nicht richtig festgehalten wird, können
dadurch schwere Beschädigungen während dis
Betriebs entstehen.
5. Halten Sie den Hauptgriff mit Ihrer rechten Hand fest.
Beim Festhalten des Hauptgriffs mit der linken Hand
könnte der Schalter unabsichtlich verriegelt werden.
02Ger_D13_WE
6/29/11, 8:46
9
Содержание D 13
Страница 2: ...1 2 1 R L 1 5 6 4 3 2 a 8 9 6 mm 43 0 7 mm 73 17 mm a 3 7 8 00Table_D13_WE 3 3 09 16 32 1 ...
Страница 30: ...29 07Back_D13_WE 3 6 09 10 37 29 ...
Страница 32: ...31 1 2 3 4 5 07Back_D13_WE 3 6 09 10 37 31 ...
Страница 34: ...33 07Back_D13_WE 3 6 09 10 37 33 ...
Страница 35: ...34 07Back_D13_WE 6 29 11 10 18 34 ...