![Hilti UD 4 Скачать руководство пользователя страница 9](http://html1.mh-extra.com/html/hilti/ud-4/ud-4_original-operating-instructions_2135514009.webp)
*2180561*
2180561
Deutsch
5
3
Beschreibung
3.1
Produktübersicht
@
Zahnkranzbohrfutter
;
Schnellspannfutter
(alternativ)
=
Gürtelhaken
%
Handgriff
&
Steuerschalterarretierung
(
Netzkabel
)
Steuerschalter
+
Rechts-/Linkslaufumschalter
3.2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist eine elektrisch betriebene Bohrmaschine. Es ist zum Bohren in Stahl, Holz und
Kunststoff bestimmt.
3.3
Lieferumfang
Bohrmaschine, Bedienungsanleitung.
Weitere, für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem
Hilti Store
oder unter:
www.hilti.group
| USA:
www.hilti.com
4
Technische Daten
4.1
Bohrmaschine
Bemessungsspannung, Bemessungsstrom, Frequenz und Bemessungsaufnahme entnehmen Sie bitte
ihrem länderspezifischen Typenschild.
Bei Betrieb an einem Generator oder Transformator muss deren Abgabeleistung doppelt so hoch sein wie
die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Leistung. Die Betriebsspannung des Transformators oder
Generators muss jederzeit inn5 % und -15 % der Bemessungsspannung des Gerätes liegen.
UD 4
Gewicht
1,4 kg
Schutzklasse
II
4.1.1 Geräuschinformation und Schwingungswerte nach EN 62841
Die in diesen Anweisungen angegebenen Schalldruck- und Schwingungswerte sind entsprechend einem
genormten Messverfahren gemessen worden und können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen mitein-
ander verwendet werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Expositionen.
Die angegebenen Daten repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeuges. Wenn
allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder
ungenügender Wartung eingesetzt wird, können die Daten abweichen. Dies kann die Expositionen über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Expositionen sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Expositionen über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Printed: 25.06.2019 | Doc-Nr: PUB / 5367014 / 000 / 06