
Tabelle. 1 Sicherheitsabstände
2.11. Netzanschluss
Der Anschluss an Heizgerät und Netz darf nur von befugten Personen nach geltenden gesetzlichen Vorschriften
ausgeführt werden. Das Saunaheizgerät wird mit einer semipermanenten Verbindung angeschlossen. Verwenden Sie
Kabel des Typs H07RN-F (60245 IEC 66) oder eines vergleichbaren Typs. Weitere Kabel (Anzeigeleuchte, Schalter für
Heizgerät) müssen ebenfalls diesen Empfehlungen entsprechen. Verwenden Sie keine Kabel mit PVC-Ummantelung als
Anschlusskabel für das Heizgerät.
Mehrpolige Kabel (z. B. 7-polig) sind zulässig, falls sie für die Betriebsspannung des Heizgeräts ausgelegt sind. Ist keine
separate Steuerstromsicherung vorhanden, müssen alle Kabel denselben Querschnitt aufweisen, der auf die vordere
Sicherung abgestimmt ist. Beispielsweise muss bei einem 8 kW-Saunaheizgerät der Querschnitt separater Kabel für die
Anzeigeleuchte und für die Hauptstromversorgung mindestens 2,5 mm² betragen.
Die Anschlussdose an der Wand des Saunaraums muss im vorgeschriebenen Mindestabstand zum Saunaheizgerät
angebracht werden. Der maximale Abstand der Anschlussdose vom Boden beträgt 500 mm (Bild 6, Lage der
Anschlussdose, Seite 10). Befindet sich die Anschlussdose mehr als 500 mm vom Heizgerät entfernt, kann sie bis zu
1.000 mm über dem Boden angebracht werden.
HINWEIS:
Die Steuerung der Saunabeleuchtung über die Platine ist nur für Ohmsche Lasten möglich (Glühlampen). Das
Relais der Schaltplatine verträgt keine kapazitiven Stromlasten (Schaltnetzteile). Wenn die Beleuchtungskörper der Sauna
über Transformatoren verfügen, zum Beispiel LED- oder Halogenlampen, muss die Schaltplatine des Saunaheizgeräts für
die Lichtsteuerung mit einem separaten Relais bzw. Schütz nachgerüstet werden.
Isolationswiderstand des Saunaheizgeräts:
Die Heizelemente des Saunaheizgeräts können Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen, etwa während der Lagerung.
Dadurch können Kriechströme entstehen. Diese Feuchtigkeit ist nach wenigen Aufheizvorgängen abgebaut. Schließen Sie
das Heizgerät möglichst nicht über einen FI-Schutzschalter an das Stromnetz an.
Beachten Sie bei der Installation jedoch immer die geltenden Vorschriften für elektrische Anschlüsse.
Leistung
kW
Anschluss-kabel für
das Saunaheiz-gerät
H07RN
–F/
60245 IEC 66
mm²
400V 3N~
Sicherung
A
Anschluss-kabel für
das Saunaheiz-gerät
H07RN
–F/
60245 IEC 66
mm²
230V 3~
Sicherung
A
Anschluss-kabel für
das Saunaheiz-gerät
H07RN
–F/
60245 IEC 66
mm²
230V 1 N~ / 2~
Sicherung
A
4,5
5 x 1,5
3 x 10
4 x 2,5
3 x 16
3 x 4
1 x 20
6,0
5 x 1,5
3 x 10
4 x 2,5
3 x 16
3 x 10
1 x 35
8,0
5 x 2,5
3 x 16
4 x 6
3 x 25
3 x 10
1 x 35
9,0
5 x 2,5
3 x 16
4 x 10
3 x 35
----------
--------
Tabelle 2 Anschlusskabel und Sicherungen
2.12. Schalter für Elektroheizung
Dieser Schalter kann in Gebäuden mit Elektroheizung eingesetzt werden.
Das Schützgehäuse verfügt über einen Anschluss (Anschlussbezeichnung: 55) zur Steuerung des Schalters für die
Elektroheizung.
Anschluss 55 und die Heizelemente werden gleichzeitig aktiviert (230 V). Genauere Anweisungen finden Sie im
Bedienungshandbuch des Schützgehäuses.
Wirkung
Saunaraum
Saunaheizgerät Mindestabstände (mm)
Stein menge
kW
Volumen
Höhe
Seitlicher
wand
A
mm
Front
D
mm
Decke
mm
Boden
K
mm
B
mm
J
mm
min. max.
ca. kg ca. kg
min.
m³
max.
m³
min. mm
4,5
3
6
1900
40
80
1100
120
135
245
20
28
6,0
5
9
1900
45
100
1100
120
140
245
20
35
8,0
8
12
1900
75
130
1100
150
170
275
20
35
9,0
9
13
1900
80
150
1100
150
175
275
20
35
9
Installations- und Benutzerhandbuch
Havanna D BWT