![HandiWorld HandiRack Скачать руководство пользователя страница 5](http://html1.mh-extra.com/html/handiworld/handirack/handirack_fitting-and-safety-instructions_3534703005.webp)
WARNUNG
NICHT GEEIGNET FÜR FAHRZEUGE IN DENEN
DER AIRBAG IM DACH EINGEBAUT IST
i.
HandiRack
®
eignet sich nur für den Gebrauch
auf Autodächern
ii.
HandiRack
®
ist kein Floßund darf niemals als
Schwimmhilfe oder für irgendeinen anderen als
den in [i] genannten Zweck verwendet werden.
iii.
Der Benutzer ist dafür verantwortlich
sicherzustellen, daß die Anleitung auf den
folgenden Seiten befolgt wird, daß die
Befestigungen ordnungsgemäß festgezogen und
während der gesamten Reise regelmäßig
kontrolliert werden, daß die Beladung die
Belastungsgrenzen nicht überschreitet,
ordnungsgemäß und fest gesichert und
gleichmäßig verteilt ist sowie, daß die gesamte
Ausrüstung in gutem Zustand gehalten wird.
iv.
Wenn Sie HandiRack
®
auf ein Autodach
montieren, ist sicherzustellen, daß das Dach
sauber und trocken ist. Wenn HandiRack
®
auf
ein beschmutztes oder unsauberes Dach montiert
wird, können unerwünschte Kratzspuren auf der
Lackierung entstehen.
v.
HandiRack
®
ist ein Dachgepäckträger, der
nur zum zeitweisen Gebrauch gedacht ist. Er
sollte nicht am Fahrzeug befestigt bleiben, wenn
er nicht gerade benutzt wird.
vi.
Achten Sie darauf, daß die Beladung
keine scharfen Kanten hat, die die
Luftkammern verletzen könnten.
6.
Wiederholen Sie dies mit dem zweiten
Träger und verstauen Sie das gesamte
Zubehör in der HandiRack
®
Reisetasche.
Verwendung des HandiRack
®
bei Regen und Feuchter Witterung
• Bei feuchter Witterung kann es bei
einigen Fahrzeugtypen dazu kommen,
daß Regenwasser an der Stelle in das
Fahrzeuginnere gelangt, wo der ‘V’ Abschnitt
in die Türdichtung eindringt.
Um dies zu vermeiden, falten Sie die ‘V’
Abschnitte unter den Trägern und befestigen
Sie sie an den Klettflächen, so daß nur noch
die Gurte in das Wageninnere führen. [15]
Lassen Sie HandiRack
®
nicht bei Regenwetter
auf einem geparkten Fahrzeug.
Gebrauchsanweisung
• Das Gesamtgewicht darf nicht mehr als
80kg betragen und wir empfehlen dringend,
in Ihrem Fahrzeughandbuch nachzusehen,
da das Gewicht der Ladung über der vom
Hersteller empfohlenen Höchstbelastung des
Dachs liegen könnte.
• Die Ladung ist gleichmäßig über den
gesamten Bereich des Gepäckträgersystems
zu verteilen. Dabei sollte der Schwerpunkt der
Ladung so niedrig wie möglich liegen. Bei
Lasten, die am Ende des Gepäckträgersystems
überhängen, sollten Sie die einschlägigen
gesetzlichen Bestimmungen beachten und für
eine angemessene Sicherung sorgen.
In angemessener Weise.
• Lasten sollten durch die HandiStraps™
oder andere vergleichbare, hochwertige
Spanngurten mit Schnallen gesichert werden.
Nach der Beladung prüfen Sie nochmals
die Sicherheit der Beladung. Prüfen Sie
die Befestigung regelmäßig während der
gesamten Fahrt. Gepäckspinnen oder
elastische Bänder, die nur mit Haken befestigt
sind, dürfen nicht verwendet werden.
• Wenn der HandiRack
®
mit Luft befüllt ist, ist
es in warmen Bedingungen ratsam die Luft
in den Luftkammern minimal abzusenken. In
kälteren Bedingungen ist das Gegenteil der
Fall. Während einer Reise, empfehlen wir, den
Druck jeder Luftkammer erneut zu überprüfen.
• Falls Ausrüstung transportiert wird, bei
der hohe Auftriebskräfte entstehen können
(Surfboards, Windsurfboards, Leitern etc.),
sollten diese nicht nebeneinander liegen,
sondern übereinander gestapelt werden.
All diese Gegenstände sollten unabhängig
voneinander an der Vorder- und Rückseite
des Fahrzeugs befestigt werden. Dabei sind
Gurte oder andere Befestigungsmethoden
zu wählen, die den Auftriebskräften
widerstehen können [16].
• Wenn Lasten auf dem Dach eines Fahrzeugs
befördert werden, verändert dies die
Fahreigenschaften, insbesondere die
Anfälligkeit für Seitenwinde sowie die
Kurvenlage und das Bremsverhalten.
Es wird empfohlen, vorsichtiger zu fahren.
Fahren Sie langsamer und kalkulieren Sie
längere Bremswege ein.
• Falls Ihr Fahrzeug mit einer Dachreling
ausgestattet ist, müssen Sie darauf achten,
daß HandiRack
®
unter dieser hindurch
montiert wird.
• Bauen Sie HandiRack
®
stets ab, lassen Sie
die Luft heraus und verstauen Sie es
ordnungsgemäß, wenn Sie es nicht
mehr benutzen.
Haftung
Händler und Benutzer müssen diese Anleitung
sorgfältig befolgen. Der Hersteller übernimmt keine
Haftung für Verletzungen oder Schäden, die durch den
nicht ordnungsgemäßen Gebrauch des HandiRack
®
verursacht wurden, bzw. durch jedwede Anwendung,
die in dieser Anleitung nicht ausdrücklich vorgesehen ist
(wie z.B. Anbringen von mehr als einem HandiRack
®
oder Verwendung zusammen mit einem anderen
Dachgepäckträgersystem).
Bei zweitürigen Fahrzeugen mit ausstellbaren
Hinterfenstern wird der Gurt des hinteren
HandiRacks
®
durch das ausgestellte Fenster
gezogen. Nach der kompletten Montage
des HandiRack
®
können die Fenster wieder
geschloßen werden. Bei zweitürigen Fahrzeugen
ohne austellbare Hinterfenster sollten beide
Träger über den Vordertüren montiert werden,
wobei der vordere Träger wiederum so weit
vorne wie möglich anzubringen ist.
4.
Heraushängende Gurtenden sind am
Träger festzubinden, um eine Beschädigung
oder übermäßigen Verschleiß des Gurts bzw.
störende Geräusche während der Fahrt zu
vermeiden [7].
5.
Schließen Sie alle Türen [8].
6.
Pumpen Sie alle vier Luftkammern mit
der mitgelieferten HandiPump™ auf. [9]
Verschließen Sie alle Ventile und drücken Sie sie
ein, damit sie in den Luftkammern versenkt sind
und nichthe rausstehen. [10]
7.
Befestigen Sie die Ladung auf den
vorgesehen “D” Ringen des Trägers indem Sie
die mitgelieferten HandiStraps™ oder andere
geeignete Befestigungsgurte verwenden [11].
Abbau des HandiRack
®
vom Fahrzeug
1.
Entfernen Sie die Beladung.
2.
Öffnen Sie sämtliche Fahrzeugtüren.
3.
Öffnen Sie den Befestigungsgurt, indem
Sie den Schnallenhebel herunter drücken. [12]
4.
Nehmen Sie die Träger vom
Fahrzeugdach herunter.
5.
Beginnen Sie an dem Ende, das am
weitesten von den Ventilen entfernt ist, den
Träger langsam zusammenzurollen, wobei Sie
die Ventile zusammendrücken, so daß die Luft
entweichen kann. [13] Rollen Sie den Träger
weiter zusammen, bis die Klettfläche am ‘V’
Abschnitt über der Klettfläche an der Unterseite
des Trägers liegt. [14]
Montage-Undsicherheitsanleitung
HandiRack
®
ist so konstruiert, daß es für
die meisten Fahrzeuge verwendet werden
kann. Bevor Sie HandiRack
®
zum ersten
Mal montieren, lesen Sie bitte die folgende
Gebrauchsanleitung und Hinweise sorgfältig.
Die Zahlen in den eckigen Klammern beziehen
sich jeweils auf die Abbildungen.
Befestigung des HandiRack
®
am Fahrzeug
1.
Öffnen Sie sämtliche Fahrzeugtüren. [1]
Stellen Sie sicher, daß die Dachoberfläche
sauber und trocken ist. [2]
2.
Legen Sie einen Träger über den
Vordertüren so nah an der Vorderseite des
Daches wie möglich quer über das Fahrzeug.
[3] Wiederholen Sie dies mit dem zweiten
Träger über den Hintertüren. (Wenn möglich,
empfehlen wir grundsätzlich einen Abstand von
700mm zwischen den Trägern [4]; Sie sollten
jedoch im Handbuch Ihres Fahrzeugherstellers
nachschlagen, ob dort besondere Hinweise
gegeben werden).
3.
Führen Sie den Gurt für den vorderen Träger
durch das Wageninnere, ziehen Sie ihn durch
den ersten ‘D’ Ring auf der anderen Seite und
dann durch die Schnalle. [5] Achten Sie dabei
darauf, daß der Gurt zentral über dem ‘V’
Abschnitt des Trägers sitzt. [6] Nachdem Sie
sich vergewissert.
haben, daß der Träger auf der Mitte des
Fahrzeugs liegt und der Gurt weder verhakt
noch verdreht ist, ziehen Sie den Gurt fest,
indem Sie ihn zu sich hinziehen. Achten Sie
auch dabei sorgfältig darauf, daß der Träger
während des Festziehens nicht verrutscht
und daß der ‘V’ Abschnitt sich nicht über der
Türdichtung zusammenballt. Falls dies passiert
sein sollte, den Gurt wieder lockern und das
Festziehen wiederholen, bis der ‘V’ Abschnitt
glatt unter dem festgezogenen Gurt liegt. Diese
Maßnahme verbessert den Halt des Trägers
am Fahrzeug. Verfahren Sie genauso mit dem
hinteren Träger, indem Sie die oben genannten
Schritte wiederholen.
D
Deutsch