![Hama GS526 Скачать руководство пользователя страница 20](http://html1.mh-extra.com/html/hama/gs526/gs526_operating-instructions-manual_3537656020.webp)
20
• An einer Holzdecke oder Balken bohren Sie mit
einem 2,5 mm Bohrer ca. 20 mm tief. Verwenden
Sie die beiliegenden Schrauben ohne Dübel.
• Bei Beton oder Mauerwerk benutzen Sie max.
einen 5 mm Bohrer (beiliegende Dübel vorher
ausmessen) und bohren Sie ca. 25-30 mm tief vor,
um die Dübel einsetzen zu können.
• Setzen Sie die Dübel ein (Beton oder Mauerwerk).
• Befestigen Sie die Grundplatte des Rauchwarn-
melders mit den beigelegten Schrauben.
Grundplatte
Arretierungs-
stift
Aussparung für
Arretierungsstift
7
5. Inbetriebnahme
5.1 Aktivierung
Hinweis
Der Rauchwarnmelder muss vor Gebrauch
aktiviert werden.
• Drücken und halten Sie die
TEST
-Taste für ca.
3-4 Sek
, bis die LED aufleuchtet.
• Lassen Sie dann unverzüglich die
TEST
-Taste
los. Der Rauchwarnmelder signalisiert mit einem
kurzen Signalton, dass die Aktivierung erfolgreich
war.
•
Überprüfen Sie
anschließend die Funktion mit
einem Druck auf die
TEST
-Taste. Es muss ein
sofortiger Signalton ertönen.
• Ertönt beim Drücken der
TEST
-Taste kein
Signalton, ist Rauchwarnmelder
nicht aktiviert
!
Wiederholen Sie die Aktivierung
, bis der
Rauchwarnmelder richtig auf den Test reagiert!
Nach erfolgreicher Aktivierung und bei ordnungs-
gemäßer Funktion blinkt die
LED
ca. alle 40 Sek.
kurz auf.
5.2 Montage des Rauchwarnmelders
• Befestigen Sie den Rauchwarnmelder auf der an
der Montagestelle angebrachten Grundplatte,
indem Sie die Rasthaken in die vorgesehenen
Öffnungen einführen und den Rauchwarnmelder
im Uhrzeigersinn drehen.
• Kontrollieren Sie, ob der Rauchwarnmelder sicher
auf der Grundplatte befestigt ist.
• Stecken Sie nun den Arretierungsstift in die
Aussparung des Rauchwarnmelders und der
Grundplatte, um ein einfaches Herausdrehen zu
verhindern.
• Nach der Installation muss der Rauchwarnmelder
auf Funktion geprüft werden. Drücken Sie dazu
die
TEST
-Taste. Ein Signalton ertönt.
• Ertönt kein Signalton, wiederholen Sie den
Aktivierungsvorgang wie in
5.1. Aktivierung
beschrieben.
6. Betrieb
6.1 Der Fluchtplan (Empfehlung)
• Besprechen und erstellen Sie gemeinsam mit Ihrer
Familie und/ oder Ihren Mitbewohnern einen
Fluchtplan.
• Planen Sie, wenn möglich, auch alternative
Fluchtrouten ein, da ein Brand Standardrouten
blockieren kann.
• Führen Sie Ihrer Familie und/ oder Mitbewohnern
den Alarm des Rauchwarnmelders vor (siehe
7.2.
Alarmsimulation
) und stellen Sie sicher, dass
jeder weiß, was im Alarmfall zu tun ist.
• Stellen Sie sicher, dass auch Ihre Kinder in der
Lage sind, einen Alarmfall zu erkennen und sich
selbst in Sicherheit bringen zu können.
• Bestimmen Sie einen Ort außerhalb Ihres Hauses
als Treffpunkt für den Alarmfall.
• Üben Sie ggf. das Verhalten im Alarmfall in
regelmäßigen Abständen. Die Übung hilft Ihrer
Familie und/ oder Mitbewohnern im Alarmfall das
Haus schnell und geordnet zu verlassen.