![hager 25113 Скачать руководство пользователя страница 4](http://html1.mh-extra.com/html/hager/25113/25113_quick-start-manual_3242622004.webp)
Dieses programmierbare Raumtemperatur-
thermostat wurde speziell für Verkaufs- und
Serviceräumlichkeiten entwickelt.
Die Stellknöpfe für die Raumtemperatur befinden
sich auf der Rückseite des Gerätes. Der Bediener
kann die Raumtemperatur lediglich in einem
Rahmen von +/- 3°C beeinflussen.
Es besitzt einen Absenkeingang zum Anschluß
eines Programmiergerätes und erhöht so das
Energiesparpotential, indem es automatisch die
Raumtemperatur im Nachbetrieb (zum Beispiel)
absenkt.
c) Betriebs-LED aktivieren/deaktivieren
Der Schalter
7
dient zum Aktivieren/
Deaktivieren der Heiz-LED.
ON = LED aktiv
OFF = LED deaktiviert. Sie leuchtet zeitweilig nach
Betätigung des Stellknopfs auf, wenn ein Heizbefehl
anliegt.
Funktion „1. Aufheizung“
Diese Funktion gewährleistet einen progressiven
Temperaturanstieg der Fußbodenheizung, um
die thermischen Belastungen der Bodenplatte zu
begrenzen. So kann es beispielsweise bei Kälte und
bei einer ersten Inbetriebnahme der Fußbodenheizung
ohne Vorsichtsmaßnahmen zu Anlagenschäden
(Rißbildung in der Bodenplatte usw.) kommen.
• Um diese Funktion zu aktivieren, Thermostat drei Mal
hintereinander rasch ein- und ausschalten (dieser
Vorgang muß weniger als 5 Sekunden dauern) und
setzen Sie das Einstellknopf für die Temperatur auf
gewünschte Soll-Raumtemperatur bei Zyklusende.
•
Die Aktivierung der Betriebsart „1.Aufheizung“
wird durch langsames, abwechselndes Blinken der
Thermostat-LEDs angezeigt.
•
Nach 7 Tagen verläßt das Thermostat die
Betriebsart „1. Aufheizung“ automatisch und
geht zur normalen Temperaturregelung über.
Wenn das Thermostat im Verlauf dieses Zeitraums
abgeschaltet wird (beispielsweise bei Stromausfall),
beginnt bei Wiedereinschaltung das Programm „1.
Aufheizung“ genau dort, wo es unterbrochen wurde
(Thermostateinstellung nicht verändern).
Hinweis : Zum Unterbrechen des Zyklus “1. Aufheizung“
genügt es, das Thermostat abzuschalten.
Installation und Einbauort Ihres
elektronischen Thermostats
Das Raumtemperaturthermostat sollte in 1,5 M. Höhe
über Boden an einer Innenwand, geschützt vor direkter
Sonneneinstrahlung und Wärmequellen aller Art wie
Lampe, Fernseher, Heizkörper sowie vor störendem
Luftzug usw. eingebaut werden.
Ihr Thermostat besteht aus zwei Teilen :
• einer steckbaren Front (b).
• einem Sockel, Einbau in eine Unterputzdose,
Ø 60 mm (a).
a) Sockel des Thermostats in einer Unterputzdose,
Ø 60 mm, mit Hilfe von 2 Schrauben befestigen.
b)
Die Front wird einfach auf den Einbausockel
aufgesteckt.
Hinweis : Um störenden Luftzug zu vermeiden, ist die
Kabeldurchführung unbedingt (Dichtungskitt oder
Glaswolle) zu verstopfen.
Betriebsweise des Thermostats
1 - Beschreibung
1
LED zur Anzeige des Ausgangszustands LED
leuchtet = Heizbefehl
2
Einstellknopf für die Temperatur
3
Betriebsart-Wählschalter :
auto :
Automatik
: Anwesenheitsbetrieb unbegrenzt
: Absenkbetrieb unbegrenzt
: Frostschutz unbegrenzt
4
Betriebs-LEDs
5
Dient zur Auswahl des Absenktemperatur-
Sollwertes
6
Potentiometer für Thermostat kalibrieren
7
Schalter ON/OFF für LED
2 - Thermostat ein-/ausschalten
Einschalten :Stellknopf drehen und Markierung auf die
gewünschte Temperatur einstellen.
Abschalten
:
Einstellknopf nach links drehen; ein
Klicken besagt, daß das Gerät jetzt ausgeschaltet ist
(OFF).
3 - Absenkeingang
Ihr Thermostat ist mit einem Absenkeingang
ausgestattet, über den Sie automatisch die
gewünschte Temperatur absenken können.
• Kein Signal am Absenkeingang = das Thermostat
wendet den voreingestellten Sollwert an.
•
230V-Signal liegt am Absenkeingang an = das
Thermostat Wendet den voreingestellten Sollwert für
“Spartemperatur” an, d. h. Sollwert - 3,5 °C.
4 - Die verschiedenen Betriebsarten
Gewünschte Betriebsart mittels Wählschalter
selektieren :
• Automatikbetrieb :
normale Betriebsart Ihres
Raumtemperaturthermostats.
Ihr Thermostat regelt die
Raumtemperatur abhängig
vom eingestellten Sollwert.
Die Betriebs-LEDs signalisieren den aktuellen Sollwert :
• LED leuchtet : Frostschutz-Sollwert
• LED blinkt “Aus” (Entlastung)
• LED leuchtet : Absenktemperatur-
Sollwert
• LED leuchtet : Anwesenheits-Sollwert
•
LED blinkt
: Sollwert Eco 1/Eco 2 (Strom-
Abonnement „Maximale Entlastung“). Die Betriebs-
LEDs signalisieren den aktuellen Sollwert :
auto
off
20
°
C
15
°
C
25
°
C
10
30
1
2
6
7
5
3
4
{
• Anwesenheitsbetrieb unbegrenzt :
Ihr Thermostat regelt die
Raumtemperatur abhängig
vom eingestellten Sollwert,
ohne die Programmierung zu
berücksichtigen.
• Absenkbetrieb
unbegrenzt :
Ihr Thermostat regelt die
Raumtemperatur abhängig vom
eingestellten Absenk-Sollwert,
ohne die Programmierung zu
berücksichtigen.
• Frostschutzbetrieb :Ihr Thermostat
sorgt für gleichbleibende
Raumtemperatur von mindestens
7,5
°C. Diesen Modus nur bei
mehrtägiger Abwesenheit oder
zum Durchlüften einsetzen.
5 - Begrenzung des Einstellbereichs
Sie haben die Möglichkeit, den Temperature-
instellbereich mit Hilfe der mechanischen
Blockiervorrichtung (beispielsweise auf einen Bereich
von 17 bis 23 °C) zu beschränken.
• Stellknopf herausziehen.
• Zähnchen aus ihrer Halterung lösen.
•
Diese so einstecken, daß sie den gewünschten
Temperaturbereich eingrenzen.
• Einstellknopf wieder einstecken :
Cursor im mittleren Bereich
plazieren beispielsweise bei
20 °C), Knopf darüber auf
Höhe der entsprechenden
Temperatur einstecken und
leicht eindrücken.
Beispiel
: Blockieren des
Temperaturbereichs auf
17 °C bis 23 °C.
Hinweis : ein Minimum-Anschlag macht die Einstellung
Off
unzugänglich. Wir empfehlen daher, die Funktion
Frostschutz
zu verwenden.
Einstellungen/Konfiguration
Die nachstehend beschriebenen Einstellorgane
befinden sich auf der Rückseite des Thermostats. Um
hierauf Zugriff zu erhalten, ziehe man an der Vorderseite
des Thermostats, um es von seinem Sockel zu lösen.
a) Anlagenart
Der Schalter
5
dient zur Auswahl
des Absenktemperatur-Sollwertes.
1 = Absenkung um 2 °C (für sehr träge Anlagen,
beispielsweise Fußbodenheizung).
2 = Absenkung um 3,5 °C (für schnell reagierende
Anlagen).
b) Thermostat kalibrieren
Dieses Potentiometer
6
dient dazu, den vom
Thermostat gemessenen Wert (innerhalb eines
Bereichs von +/- 3 °C) anzupassen.
- Raumtemperatur mit Hilfe eines Bezugsthermometers
im Zentrum des Raums messen.
- Meßwert mit der Temperaturanzeige des Thermostats
vergleichen.
• Wenn der Meßwert beispielsweise um 1 °C den Wert
der Thermostatanzeige überschreitet, stellen Sie das
Potentiometer auf -1.
• Wenn der Meßwert beispielsweise um 1 °C den Wert
der Thermostatanzeige unterschreitet, stellen Sie das
Potentiometer auf +1.
{
auto
Zähnchen
aa
b
Raumtemperaturthermostat
Einbau und Montage elektrischer Geräte
dürfen nur durch eine Elektrofachkraft gemäß
den einschlägigen Installationsnormen,
Richtlinien, Bestimmungen, Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften des Landes erfolgen.
6LE000273C
25113
6LE000273C
4