Hagan TU055-K Скачать руководство пользователя страница 2

2

06/16 © Hagan Ski GesmbH, Andiesen 11, 4774 St.Marienkirchen, Austria / Art. Nr. TU055-K

DEUTSCH

BEDIENUNGSANWEISUNG – KUNDE 

für TOURENBINDUNG 

hagan Z

 

Vielen Dank, dass Sie sich beim Kauf einer 

Tourenbindung für die hagan Z entschie-

den haben. In Ihrem eigenen Interesse und 

für Ihre eigene Sicherheit bitten wir Sie, 

die nachfolgenden Hinweise aufmerksam 

zu lesen und zu beachten.

GEFAHRENHINWEISE

• 

hagan Z

 Bindungen dürfen ausschließ-

lich nur mit Alpinskischuhen gemäß ISO 

5355 und mit Tourenskischuhen gemäß 

ISO 9523 benutzt werden!

•  hagan Skibindungen entsprechen den 

geltenden nationalen und internationa-

len Normen (ISO, DIN) und wurden nach 

diesen Richtlinien von unabhängigen 

Prüfinstituten (TÜV Produkt Service 

München) geprüft.

•  Der Einstellbereich über Z-Wert 10 ist 

nicht genormt. Die Einstellung in die-

sem Bereich erfolgt auf eigenes Risiko. 

•  Dennoch kann keine Skibindung mit 

absoluter Sicherheit in jeder nur denk-

baren Situation auslösen und ist nicht 

dafür vorgesehen, Verletzungen im Knie 

zu vermeiden.

•  Als Skiläufer sollten Sie sich über 

Risiken dieser Sportart im Klaren sein. 

Passen Sie daher Ihr Fahrverhalten 

und die Auswahl der Abfahrten, Ihrem 

Können und Ihrem jeweiligen Fahrver-

mögen an.

•  Halten Sie sich an die Warnungen und 

Anweisungen im Skigebiet.

•  Wählen Sie Ihre Touren sorgfältig aus. 

Überschätzen Sie Ihre Leistungsfä-

higkeit nicht. Gehen Sie nie alleine auf 

Tour.

•  Verwenden Sie auf Tour eine Lawinen-

Schutz-Ausrüstung (VS Gerät, Schaufel, 

Sonde usw).

•  Beachten Sie strikt die Wetter- und 

Lawinenwarnungen.

•  Freerider sollten bei entsprechenden 

Abfahrten Schutzausrüstung verwenden 

wie z.B. Helm, Protektor usw.

•  Wir empfehlen beim Abfahren in tiefem 

Pulverschnee zusätzlich die Benutzung 

eines  Tiefschneebandes oder eines 

Fangriemens.

•  Da eine nicht fachgerechte Skibin-

dungsmontage und -einstellung Verlet-

zungsrisiken zur Folge haben könnte, 

empfehlen wir dringend, Montage und 

Einstellung von einem Fachhändler 

vornehmen zu lassen.

•  Um die beabsichtigten Skibindungs-

funktionen zu gewährleisten, empfehlen 

wir Ihnen, die vom Fachhandel vor-

genommenen Einstellungen nicht zu 

verändern.

•  Infolge von Verschmutzung, längerer 

oder falscher Aufbewahrung oder 

Nichtgebrauch kann sich das Auslöse-

niveau Ihrer Skibindung verändern. Der 

eingestellte Auslösewert sollte daher 

insbesondere vor der Skisaison beim 

Fachhändler mit einem geeigneten 

Messgerät überprüft werden.

•  Nicht normgerechte Skischuhe oder zu 

stark abgenutzte Schuhsohlen können 

die Auslösung Ihrer Skibindung beein-

trächtigen. Lassen Sie daher Ihre Aus-

rüstung regelmäßig, oder zusätzlich bei 

Bedarf vom Fachhändler kontrollieren.

•  Da Skibindungen beim Transport auf 

dem Autodach Salz, Schmutz und 

anderen Verunreinigungen ausgesetzt 

sind, welche die sichere Funktion einer 

Skibindung beeinträchtigen können, 

wird die Benutzung einer Skibindungs-

hülle oder eines Skikoffers empfohlen.

•  Jede unzweckmäßige Benutzung der 

Skibindung, wie z. B. Verwendung auf 

Monoski, Veränderungen an den Bautei-

len der Skibindung und der Skibremse 

erhöhen das Risiko einer Nicht- oder 

Fehlauslösung

•  Das Anbringen von fremden Zubehör 

und/oder Zwischenelementen kann die 

Funktion der Skibindung und Skibremse 

in Frage stellen. Daher darf dies nur 

von einem kompetenten Fachhändler 

durchgeführt werden.

•  Bitte Rechnung und Bedienungsanlei-

tung aufbewahren.

•  Bitte nicht unter Einfluss von Alkohol 

und Drogen Skifahren.

•  Sollten Sie diese Skibindung über 

das Internet erworben haben, muss 

die Skibindung von einem von hagan 

autorisierten Fachhändler auf Ihre per-

sönlichen Daten und Ihren Skifahrertyp 

eingestellt und geprüft werden. 

Für jegliche Selbsteinstellung und  

Montage und deren Folgen übernimmt 

hagan keinerlei Haftung.

BEDIENUNG & EINSTELLUNGEN

Da Einstellungen nicht nur vom Bindungs-

modell, sondern im Wesentlichen auch 

vom Skischuh und Skifahrertyp abhän-

gen, können diese nur vom Fachhänd-

ler vorgenommen werden zumal diese 

Einstellungen mit Hilfe eines geeigneten 

Messgerätes kontrolliert werden sollten. 

Auf der Anzeigeskala (4) am Vorderbacken 

und (5) am Fersenteil können Sie die vom 

Fachhändler eingestellten Skalenwerte 

(Z-Zahl) ablesen. Einstellwerte über Z 10 

entsprechen nicht der Norm und erfolgen 

auf eigenes Risiko! Abb. (A/B)

EINSTELLEN DER SOHLENDICKE 

Die Position der Sohlenhalterflügel (2) 

kann mit der Höheneinstellschraube (18) 

auf die Sohlendicke der Skischuhe einge-

stellt werden. Durch Drehen der Schraube 

bewegen sich die Sohlenhalterflügel nach 

unten bzw. oben. Als Test für die richtige 

Einstellung muss ein Papierstreifen (17) 

zwischen Schuhsohle und Gleitplatte (14) 

so herausgezogen werden können, dass 

er nicht zerreißt Abb (C). Den Schuh dabei 

kräftig nach oben ziehen. 
Zur Überprüfung: Der Spalt zwischen 

Schuhsohle und Gleitplatte (14) sollte max. 

0,5mm betragen.
Achtung: Die Sohlenhalterflügel dürfen 

nur von Hand in der Höhe verstellt werden!  

Ist die Sohle vorne zu dick, so dass sie 

nicht in die Sohlenhalterflügel (2) passt, 

ist sie außerhalb der genormten Sohlen-

maße. Die Gummisohle sollte dann so weit 

abgeschliffen werden, bis dass der oben 

beschriebene Papierstreifentest durchge-

führt werden kann.

EINSTELLEN DER SOHLENLÄNGE 

Mit der Längenverstellschraube (10) wird 

der gesamte Fersenteil so gegen die 

Schuhsole geschraubt Abb. (D), bis der 

Verstell-Schraubenkopf mit dem Fersen-

gehäuse Abb. (E) bündig ist.

EINSTEIGEN (AUCH WIEDEREINSTIEG 

NACH EINER AUSLÖSUNG)

Reinigen Sie Ihre Skischuhsohle vor dem 

Einsteigen in die Bindung von Schnee, 

Eis und Schmutz. Ist der Fersenhalter (7) 

geschlossen, öffnen Sie ihn durch Druck 

auf den Öffnungshebel (8). Führen Sie die 

Schuhspitze zwischen die Flügel ( 2) des 

Vorderbackens (1) ein und schließen Sie 

die Fersenhalter (7) durch Niedertreten 

des Schuhabsatzes.

AUSSTEIGEN (AUCH NACH STURZ 

UND IN ZWANGSLAGE)

Drücken Sie mit den Skistock über die 

Mulde (9) den Öffnungshebel (8) nach 

unten und heben Sie gleichzeitig die Ferse 

aus der Bindung Abb.(F).
HINWEIS: Es besteht Verletzungsgefahr 

wenn Finger oder die Hand zwischen Öff-

nungshebel (8) und Fersenteilen gelangen. 

Öffnen Sie die Bindung wenn möglich 

immer mit dem Skistock oder Schuh oder 

mit dem Handballen durch Druck von oben 

auf den Öffnungshebel Abb.(G)

UMSTELLEN VON ABFAHRTSSTEL-

LUNG IN AUFSTIEGSSTELLUNG

Zur Umschaltung von der Stellung „Ab-

fahrt“ auf „Tour“ wird der Verriegelungs-

hebel (11) durch den Steighilfehebel (12) 

auf die Positionen Abfahrt bzw. Aufstieg 

geschaltet. Die Skistockspitze in die dafür 

vorgesehen Aussparung stecken und den 

Skistock nach vorne drückt. Abb. (I)

UMSTELLEN VON AUFSTIEGSSTEL-

LUNG IN ABFAHRTSSTELLUNG

Um mit der Bindung abfahren zu können, 

drücken Sie den Steighilfehebel (12) mit 

dem Skistock, Schuh  oder von Hand flach 

nach hinten, bis er auf dem Ski aufliegt.
HINWEIS: Vor dem Umstellen von Auf-

stiegs- in Abfahrtsmodus muss die 

Bindung von Schnee, Eis und Schmutz 

gereinigt werden! Die Verriegelung muss 

sich leicht schließen lassen!

BENUTZEN DER STEIGHILFE

Im Aufstiegsmodus kann der Steighilfehe-

bel in zwei Positionen eingestellt werden 

(Winkelstellung des Trittgestelles 10° und 

DEUTSCH

Содержание TU055-K

Страница 1: ...r ATTACCHI DA SCIALPINISMO INSTRUCCIONES DE USO para el cliente para FIJACIONES DE TRAVES A BEDIENUNGSANWEISUNG KUNDE f r TOURENBINDUNG USER MANUAL CLIENT for TOURING BINDING MODE D EMPLOI CLIENT pour...

Страница 2: ...bindung ber das Internet erworben haben muss die Skibindung von einem von hagan autorisierten Fachh ndler auf Ihre per s nlichen Daten und Ihren Skifahrertyp eingestellt und gepr ft werden F r jeglich...

Страница 3: ...sewert seitlich 5 Anzeigeskala f r Ausl sewert frontal 6 Einstellschraube Ausl sewert frontal 7 Fersenhalter 8 ffnungshebel 9 Stockmulde im ffnungshebel 10 L ngenverstell und Anpressdruck schraube 11...

Страница 4: ...ut mainly on the ski boot and the skier type they should be carried out exclusively by quali fied ski retailers and double checked with suited measuring devices You can read off the adjusted Z setting...

Страница 5: ...d lever 13 Main Frame 14 Gliding AFD 15 Ski brake pedal 16 Ski brake lever 17 Paper test stripe 18 Adjusting screw sole height front 19 Crampon mounting points 20 Pivot shaft 21 Binding screws 22 Rear...

Страница 6: ...et le mode d emploi Ne pas skier sous l emprise de l alcool ni de drogue Si vous avez achet cette fixation sur In ternet c est un sp cialiste agr par ha gan qui doit r gler et contr ler la fixation en...

Страница 7: ...ment lat ral 4 Fen tre d chelle pour la valeur de d clenchement lat ral 5 Fen tre d chelle pour la valeur de d clenchement frontal 6 Vis de r glage pour la valeur de de d clenchement frontal 7 Talonni...

Страница 8: ...rienkirchen Austria Art Nr TU055 K 18 2 14 19 15 22 7 6 8 9 5 10 11 12 24 16 13 3 20 21 23 1 8 18 2 14 19 15 22 7 6 8 9 5 10 11 12 24 16 13 3 20 21 23 1 14 Abb A 5 Abb B 4 18 2 Abb C 17 10 Abb D NO Ab...

Страница 9: ...GesmbH Andiesen 11 4774 St Marienkirchen Austria Art Nr TU055 K 9 Abb J 12 10 Abb K 12 15 Abb L 12 5 13 12 Abb M 12 Abb N 12 Abb O 30 Abb P Abb Q 31 Abb R 19 13 33 Abb S 28 Abb T 25 27 26 7 Abb U 29...

Страница 10: ...le vostre caratteristiche fisiche e al tipo di sciata Hagan declina ogni responsabilit per even tuali regolazioni e montaggio eseguiti su pro pria iniziativa e per le relative conseguenze USO E REGOLA...

Страница 11: ...alloniera 8 Leva di apertura 9 Incavo per bastoncino nella leva di apertura 10 Vite di regolazione per lunghezza e pressione 11 Bloccaggio per modalit discesa e alzatacco livello 1 12 Leva alzatacco 1...

Страница 12: ...ue un distribuidor autorizado hagan la ajuste conforme a tus datos personales y tu tipo de esquiador hagan no asume ninguna responsabilidad por los ajustes y el montaje realizados por usted mismo ni p...

Страница 13: ...ncavidad bast n en la palanca de apertura 10 Tornillo ajuste longitudinal y apriete 11 Bloqueo para modo descenso con nivel alza 1 12 Palanca alza 13 Estribo 14 Placa de deslizamiento 15 Pedal de fren...

Страница 14: ...kirchen Austria Art Nr TU055 K hagan Z hagan Z hagan Z ISO 5355 ISO 9523 hagan ISO DIN T V S d Produkt Service M nchen 10 hagan hagan 4 5 10 A B 2 18 14 17 C 14 0 5mm 2 10 D E 7 8 1 2 7 9 8 F 8 G 12 1...

Страница 15: ...0 T U V W 7 V 29 28 27 26 hagan Z 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 hagan hagan hagan hagan 2 1 hagan hagan DIN ISO 13992 DIN ISO 9462 T V S D Pro...

Страница 16: ...IAS release test...

Отзывы: