
5000598 DEUTSCH
5
Eine PSAgA ist auf jeden Fall auszuscheiden:
•
bei Beschädigungen von tragenden und für die Sicherheit wesentlichen Bestandteilen wie z. B. Gurtbänder und Nähte
(Risse, Einschnitte oder sonstiges)
•
bei Beschädigungen von Kunststoff- und/oder Metall-Beschlägen
•
bei Beanspruchung durch Absturz oder schwerer Belastung
•
nach Ablauf der Verwendungsdauer
•
wenn ein Produkt nicht mehr sicher oder zuverlässig erscheint
•
wenn das Produkt veraltet ist und nicht mehr den technischen Standards entspricht (Änderung der gesetzlichen
Bestimmungen, der Normen und der technischen Vorschriften, Inkompatibilität mit anderen Ausrüstungen usw.)
•
wenn die Vor-/Gebrauchsgeschichte unbekannt oder unvollständig ist (Prüfbuch)
•
wenn die Kennzeichnung des Produktes nicht vorhanden, unleserlich ist oder fehlt (auch teilweise)
•
wenn die Gebrauchsanleitung/Prüfbuch des Produktes fehlt (Da die Produkthistorie nicht nachvollzogen werden kann!)
•
Siehe auch unter Punkt: 2) Bestimmungen für den Gerätehalter
Ergab die Sichtprüfung durch den Anwender, Gerätehalter oder die Sachkundige Person Beanstandungen oder ist die PSA abge-
laufen, so ist diese auszuscheiden. Das Ausscheiden hat so zu erfolgen, dass eine Wiederverwendung bei Einsätzen mit Sicherheit
ausgeschlossen werden kann (z. B. durch Zerschneiden und Entsorgen der Gurte, Beschläge usw.).
Bei oftmaligem Gebrauch, starker Abnützung bzw. bei extremen Umwelteinflüssen verkürzt sich die erlaubte Verwendungsdauer.
Die Entscheidung über die Einsatzfähigkeit des Geräts obliegt immer der zuständigen SACHKUNDIGEN PERSON im Rahmen der
vorgeschriebenen periodischen Überprüfung.
4
Haftung
A. Haberkorn & Co GmbH ist nicht verantwortlich für jegliche direkten, indirekten oder unfallbedingten Konsequenzen, sowie jegliche
andere Art von Schäden, die aus der Verwendung seiner Produkte entstehen.
5
Verwendungszweck
Das Scharfkantenseil „EDGER“ darf nur mit geprüften und zugelassenen Komponenten verwendet werden. Hierbei ist die Verwen-
dung von Verbindungsmittel nach EN 354 nur zulässig mit:
•
Halteösen nach EN 358
•
Auffangösen nach EN 361 in Verbindung mit Bandfalldämpfern nach EN 355
•
die Verwendung von Auffanggeräten nach EN 353-2 ist nur zulässig mit:
•
Auffangösen von Auffanggurten nach EN 361 mit Bandfalldämpfern nach EN 355
Weitere Kombinationen von Ausrüstungsgegenständen sind unzulässig und
gefährden Ihre Sicherheit. Das Produkt darf nur für den vorgesehenen Verwendungszweck und unter den beschriebenen Einsatz-
bedingungen eingesetzt werden.
6
Produktspezifische Hinweise
Das Scharfkantenseil „EDGER“ wurde zusätzlich zu allen erforderlichen Normen auf Kantenfestigkeit nach dem Anhang A der
prEN 354:2008 geprüft. Dieses ist an dem Kantensymbol erkennbar und hat folgende Bedeutung: Das Verbindungsmittel wurde für
die horizontale Anwendung mit einem Sturz über eine gratfreie 90° Stahlkante, Radius 0,5 mm, erfolgreich geprüft (PPE-Directive
89/686/EEC – CNB/P11.060, Kantentyp A). Insofern kann das Verbindungsmittel in Kombination mit einem Falldämpfer bei ähnlichen
Kanten wie z.B. gewalzte Stahlprofile oder Holzbalken, eingesetzt werden.
Zusätzlich zu der in der prEN354:2008 Anhang A definierten Kante, wurde das Scharfkantenseil „EDGER“ auch noch über eine
gratfreie Stahlkante aus gezogenem Blankstahl, 90°, Radius annähernd 0,0 mm geprüft. Eine Prüfung über eine scharfkantige
Betonleiste wurde ebenfalls zusätzlich durchgeführt.
a)
In Anlehnung an die PPE-Directive 89/686/EEC – CNB/P/11.054 hat das Produkt „EDGER“ den Sturz über eine scharfe Kante
(Typ B) erfolgreich bestanden.
Definition scharfe Kante (Typ B) (PPE-Directive 89/686/EEC – CNB/P/11.054):
Eine Stahlkante ohne Radius gefertigt aus einem Vierkantstahlstab nach EN 10278:1999-12 (Material: C 45+C oder E335 GC (ST60)
entsprechend EN 10025). Deswegen kann die Ausrüstung an ähnlichen Kanten verwendet werden, z.B. bei Trapezblechen.
Folgende Punkte sollten wohlüberlegt werden, wenn die Ausrüstung in horizontaler oder diagonaler Anordnung verwendet werden
soll und das Risiko eines Absturzes aus einer Höhe besteht:
1.
Wenn durch eine Risiko-Beurteilung hervorgeht das die Kante als „sehr scharf“ und/oder „scharfe Schnittgarte“
aufweist (wie z.B. ähnlich an gebrochenem Glas):
•
Sollten vor dem Arbeitsbeginn geeignete Maßnahmen getroffen werden um einen Sturz über eine solche Kante zu verhindern
bzw. zu vermeiden. Oder-
•
Sollte vor dem Arbeitsbeginn ein geeigneter Kantenschutz angebracht werden. (den Kantenschutz in ausreichender Länge/
Größe über den gesamten Arbeitsraum/Kante fixieren – darf nicht verrutschen oder hinunterfallen, etc. …)
•
Bei Unklarheiten und im Zweifelsfall die Ausrüstung nicht verwenden und/oder den Hersteller kontaktieren.
2. Der Anschlagpunkt darf sich nur auf der gleichen Höhe wie die Kante (scharfe Kante) befinden über die eine Absturz
-
gefahr besteht.
3. Der Umlenkungswinkel an der Kante über welche eine Absturzgefahr besteht sollte nicht mehr als 90°sein (gemessen
zwischen den beiden umgelenkten Seilenden).
Содержание Euroline EDGER
Страница 20: ......