![GYS PROGYS CEL 250 TRI Скачать руководство пользователя страница 18](http://html1.mh-extra.com/html/gys/progys-cel-250-tri/progys-cel-250-tri_manual_2281212018.webp)
18/43
WARTUNG
•
Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden.
•
Achten Sie bei allen Wartungsarbeiten darauf, daß das Gerät spannungslos ist. Ziehen Sie den Netzstecker und
warten Sie das Auslaufen des Lüfters ab.
•
Achtung: die Spannungen im Geräteinneren sind sehr hoch und können lebensgefährlich sein.
•
Öffnen Sie regelmäßig (zwei- oder dreimal pro Jahr) das Gehäuse und entfernen Sie Staub und andere
Ablagerungen.
•
Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand des Netzkabels! Ein beschädigtes Kabel muss sofort ersetzt werden! Um
Risiken zu vermeiden, darf dies nur durch den Hersteller oder durch autorisiertes Fachpersonal durchgeführt
werden.
HINWEISE - EMPFEHLUNGEN
•
Beachten Sie die Angaben auf der Elektrodenverpackung für Schweißstrom und Polarität.
•
Entfernen Sie nach dem Schweißprozess die Elektrode aus ihrem Halter.
•
Führen Sie regelmäßig die Wartungsarbeiten durch.
SICHERHEIT
Lichtbogenschw eißen kann gefährlich sein und zu schw eren - unter Umständen auch tödlichen -
Verletzungen führen. Schützen Sie daher sich selbst und andere. Beachten Sie unbedingt die folgenden
Sicherheitshinw eise:
Lichtbogenstrahlung
Gesichtshaut und Augen sind durch ausreichend dimensionierte EN 175 konforme
Schutzschirme mit Spezialschutzgläsern nach EN 169 / 379 vor der intensiven
Ultraviolettstrahlung zu schützen.
Auch in der Nähe des Lichtbogens befindliche Personen oder Helfer müssen auf Gefahren
hingewiesen und mit den nötigen Schutzmitteln ausgerüstet werden.
Umgebung
Benutzen Sie das Gerät nur in sauberer und gegen Nässeeinwirkung geschützter Umgebung.
Nicht bei erhöhter Feuchtigkeit (Regen/Schnee) benutzen.
Feuchtigkeit
Nicht bei erhöhter Feuchtigkeit (Regen/Schnee) benutzen.
Stromversorgung
Achten Sie auf den Stromanschluss der jeweiligen Geräte. Keine Spannungsführenden Teile
berühren. Nur am passenden Netzanschluss betreiben.
Transport
Unterschätzen Sie nicht das Gewicht der Anlage. Bewegen Sie das Gerät nicht über Personen
oder Sachen hinweg, und lassen Sie es nicht herunterfallen oder hart aufsetzen.
Verbrennungsgefahr
Schützen Sie sich durch geeignete trockene Schweißerkleidung (Schürze, Handschuhe,
Kopfbedeckung sowie feste Schuhe). Tragen Sie auch die Schutzbrille, wenn Sie Schlacke
abklopfen. Schützen Sie andere durch nicht entzündbare Trennwände. Nicht in den Lichtbogen
schauen und ausreichende Distanz halten.
Brandgefahr
Alle entflammbaren Produkte vom Schweißplatz entfernen. Nicht in der Nähe von brennbaren
Stoffen und Gasen arbeiten.
Rauch
Metalldämpfe sind giftig! Bei Anwendung im Innenbereich für ausreichende Belüftung sorgen.
Weiteren
Vorsichstmaßnahmen
Jegliche Schweißarbeiten:
- im Bereich mit erhöhten elektrischen Risiken
- in abgeschlossenen Räumen
- in der Umgebung von entflammbaren oder explosiven Produkten nur in Anwesenheit von
qualifiziertem Rettungspersonal durchführen. Vorsichts-maßnahmen in Übereinstimmung mit
"IEC 62081" sind notwendig. Schweißarbeiten in erhöhten Stellungensind nur mittels
Gerüstbau erlaubt.
Halten Sie beim Arbeiten ausreichend Abstand zu Personen mit Herzschrittmacher.
Personen mit Herzschrittmacher dürfen mit dem Gerät nicht ohne ärztliche Zustimmung arbeiten!
Das Gerät ist nicht geeignet für das Auftauen von Leitungen.
Achten Sie beim Umgang mit Gasflaschen auf sicheren Stand und Schutz des Flaschenventils.
Beschädigte Flaschen stellen ein Sicherheitsrisiko dar.