12
LASTTESTGERÄT
DE
VALIDIERUNGSKLASSE, VALIDIDERUNGSTYP, MESSGERÄTE
Validierungsklasse :
«Standard» oder «Präzision».
Klasse Standard :
± 10% des Ist-Wertes zwischen 25 und 100% der maximalen Einstellung.
± 2,5% der maximalen Einstellung zwischen 0 und 25% der maximalen Einstellung.
Klasse Präzision:
± 2,5% des Ist-Wertes zwischen 40 und 100% der maximalen Einstellung.
± 1% der maximalen Einstellung zwischen 0 und 40% der maximalen Einstellung.
Valididerungstyp :
«Konsistenz» oder «Präzision».
Typ Konsistenz: Validierung eines Gerätes mit Potentiometer
Typ Präzision: Validierung eines Gerätes mit Anzeige
Spannungsmesser :
Messgerät zur Messung der Ausgangsspannung des Schweißgerätes.
Zangenstrommesser :
Messgerät zur Messung der Ausgangsstromstärke des Schweißgerätes
Präzision der Messgeräte :
Sie müssen mindestens 2 Mal präziser und vorzugsweise 5 Mal präziser als die für die
Validierungsklasse benötigte Präzision.
KONVENTIONELLE LAST
Die Norm erfordert, dass die Stromquellen (E-Hand und WIG) und die Spannungsquellen (MIG) unter einer konventio-
nellen Spannung und Stromstärke verifiziert werden sollen. Die Formeln der Norm sind:
MMA & SUB ARC:
U(V) = 20V + 0.04 x I(A) unter 600A
TIG:
U(V) = 10V + 0.04 x I(A) unter 600A
MIG:
U(V) = 14V + 0.05 x I(A) unter 600A
Für E-Hand- und WIG-Schweißinverter, die Stromquellen sind, ist die Spannung mithilfe des Lasttes-
tgerätes der konventionellen Spannung entsprechend einzustellen.
Für MIG/MAG-Schweißanlagen, die Spannungsquellen sind, ist die Stromstärke mithilfe des Lasttes-
tgerätes der konventionellen Stromstärke entsprechend einzustellen.
Stromstärke (A)
MMA & SUB ARC (V)
TIG (V)
MIG (V)
40
21.6
11.6
16.0
60
22.4
12.4
17.0
80
23.2
13.2
18.0
100
24.0
14.0
19.0
150
26.0
16.0
21.5
200
28.0
18.0
24.0
250
30.0
20.0
26.5
300
32.0
22.0
29.0
400
36.0
26.0
34.0
500
40.0
30.0
39.0
600
44.0
34.0
44.0
PRAKTISCHE ANWENDUNG
Anhand der Tabelle können Spannung und Stromstärke für einen Test ausgewählt werden. Den Widerstandwert der
Last bestimmen Sie mit der Gleichung R= U/I. Mit der folgenden Gleichung bestimmen Sie den richtigen Widerstandes,
um so nah wie möglich an den ausgewählten Wert heranzukommen:
Die zu schaltenden Widerstände zur Bestimmung der Stromstärke und Spannung sind im Absatz «Bestimmung der
Widerstände» zu entnehmen.