WOLFRAM-INERTGAS-SCHWEISSEN (WIG-MODUS)
ANSCHLÜSSE UND EMPEHLUNGEN
• Das Schweissen WIG DC und WIG AC erfordert Schutzgas (Argon).
• Verbinden Sie das Massekabel mit der positiven Anschlussbuchse (+). Verbinden Sie den Brenner mit der negativen Anschlussbuchse (-). Schließen
Sie Brennertasterkabel und Gasschlauch an.
• Kontrollieren Sie vor dem Schweißen den Brenner auf Vollständigkeit und Zustand der Verschleißteile (Gripzange, Spannhülse, Gaslinse und Düse).
• Die Wahl der Elektrode ist abhängig von der Stromstärke bei den Verfahren WIG DC oder AC.
SCHLEIFEN DER ELEKTRODE
Für ein optimales Funktionieren wird eine auf die folgende Weise geschliffene Elektrode empfohlen :
a = Ø 0,5mm
L = 3 x d bei niedrigem Schweißstrom.
L = d bei hohem Schweißstrom.
AUSWAHL DES ELEKTRODENDURCHMESSERS
Ø Elektrode
(mm)
WIG DC
WIG AC
Wolfram pur
Wolfram mit Oxiden
Wolfram pur
Wolfram mit Oxiden
1
10 > 75 A
10 > 75 A
15 > 55 A
10 > 70 A
1.6
60 > 150 A
60 > 150 A
45 > 90 A
60 > 125 A
2
75 > 180 A
100 > 200 A
65 > 125 A
85 > 160 A
2.5
130 > 230 A
170 > 250 A
80 > 140 A
120 > 210 A
3.2
160 > 310 A
225 > 330 A
150 > 190 A
150 > 250 A
4
275 > 450 A
350 > 480 A
180 > 260 A
240 > 350 A
~ 80A pro Ø-mm
~ 60A pro Ø-mm
WAHL DES ZÜNDTYPS
WIG HF : Zündung bei hoher Frequenz ohne Kontakt der Wolfram-Elektrode mit dem Werkstück.
WIG LIFT: Kontaktzündung (in HF-störungsanfälligen Umgebungen).
1. Halten Sie den Brenner in der Schweißposition über das Werkstück (Abs
-
tand ungefähr 2-3 mm zwischen der Elektrodenspitze und dem Werkstück).
2. Drücken Sie die Taste des Brenners (der Lichtbogen wird ohne Kontakt
gezündet mit Hilfe von Zündimpulsen hoher Spannung und hoher Frequenz).
3. Der Anfangsschweißstrom fließt, die Schweißnaht wird entsprechend dem
Schweißzyklus fortgesetzt.
1. Positionieren Sie die Brennerdüse und die Elektrodenspitze auf dem
Werkstück und drücken Sie den Brennertaster.
2. Kippen Sie den Brenner, bis die Elektrodenspitze etwa 2-3 mm vom
Werkstück entfernt ist. Der Bogen beginnt.
3. Bringen Sie den Brenner in die Normalposition zurück, um den Schweiß
-
zyklus zu starten.
PARAMETERWAHL FÜR DAS WIG-VERFAHREN
• Der Modus WIG DC ist bestimmt für das Schweissen von eisenhaltigen Metallen wie Stahl, Edelstahl, aber auch Kupfer und seine Legierungen, und
Titan.
• Der Modus WIG AC ist bestimmt für das Schweissen von Aluminium und seiner Legierungen.
WIG-DC-Schweißen
•
WIG DC - Standard
Das Schweißverfahren WIG DC Standard erlaubt das hochqualitative Schweißen von einer Mehrheit der eisenhaltigen Metalle wie Stahl, Edelstahl, aber
auch Kupfer und dessen Legierungen sowie Titan. Von der Zündung bis zur Abkühlung der Schweißnaht sind zahlreiche Strom- und Gaseinstellungen
möglich, was für eine hervorragende Beherrschung des Schweißvorgangs sorgt.
•
WIG DC - Puls
Dieser Schweißmodus mit gepulstem Strom erzeugt Pulse mit hohem (I, Schweißimpulse), dann mit schwachem (I_Kalt, Kühlimpulse für das
Werkstück) Strom. Dieser Puls-Modus ermöglicht das Fügen von Werkstücken bei gleichzeitiger Reduzierung der Temperatureinbringung. Er wird
besonders empfohlen für das Fügen von Werkstücken geringer Dicke.
Beispiel : Der Schweißstrom I beträgt 100 A und % (I_Kalt) = 50 %, d.h. ein Zweitstrom (Kaltstrom) = 50 % x 100 A = 50 A. F(Hz) beträgt 10 Hz,
die Periode des Signals beträgt 1/10 Hz = 100 ms. Innerhalb dieser 100 ms folgen Pulse von 100 A und 50 A aufeinander.
37
DE
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
PROTIG 201 AC/DC - 201L AC/DC
Содержание 061828
Страница 55: ...10 40 C 14 104 F 20 55 C 4 131 F 50 40 C 104 F 90 20 C 68 F 1000 3280 10 55 RU PROTIG 201 AC DC 201L AC DC...
Страница 56: ...11 2 A Zmax 0 339 IEC 61000 3 11 C CEI 61000 3 12 EMF EMF 56 RU PROTIG 201 AC DC 201L AC DC...
Страница 57: ...b c d e f g h 10 CISPR 11 2009 a b c d e f 57 RU PROTIG 201 AC DC 201L AC DC...
Страница 68: ...68 RU PROTIG 201 AC DC 201L AC DC 2...