![Gude MIG 172 6W Скачать руководство пользователя страница 21](http://html1.mh-extra.com/html/gude/mig-172-6w/mig-172-6w_translation-of-the-original-instructions_2277691021.webp)
17
Keine Schweiß- oder Schneidarbeiten an geschlos-
senen Behältern oder Rohren vornehmen.
Verwenden Sie das Schweißgerät niemals um einge-
frorene Rohre aufzutauen.
Beim Schweißen sind die jeweiligen nationalen
Richtlinien und Gesetze zu beachten. Dies betrifft
insbesondere die jeweiligen Unfallverhütungsvor-
schriften.
Die Standfläche der Schweißstromquelle kann gegen
die Waagerechte bis 10° geneigt sein. Das Gerät darf
in seiner ungünstigsten Stellung nicht umfallen. Bei
Bedarf ist es zu sichern.
Sichern Sie das Schweißgerät gegen Umstürzen, falls
sie es auf eine geneigte Ebene stellen.
Um Geräteschäden vorzubeugen, darf das Gerät
ausschließlich aufrecht transportiert werden.
Sichern Sie unbedingt die Gasflasche gegen Umfal-
len.Die Schweißmaschine darf nie zugleich mit einer
Gasflasche gehoben werden. Für den Transport von
Gasflaschen gelten besondere Vorschriften.
Umgang mit Gasflaschen
Sorgen Sie dafür, dass die Benutzung und Aufbe-
wahrung von Gasflaschen in Räumen erfolgt, die
ausreichend be- und entlüftet werden.
Eine undichte Gasflasche kann eine Verringerung
des Sauerstoffgehalts in der Atemluft und somit
Erstickungsgefahr verursachen.
Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch, dass die
Gasflasche Gas enthält, das für die durchzuführende
Arbeit vorgesehen ist.
Gasflaschen müssen immer in aufrechter Position
sicher an ein Wandgestell oder in einem spezialgefer-
tigten Gasflaschenwagen festgemacht werden.
Eine Schutzgasflasche mit angebrachter Einstellvor-
richtung für den Gasstrom darf nicht bewegt werden.
Das Gasflaschenventil muss während des Transports
abgedeckt sein.
Schließen Sie das Gasflaschenventil nach dem
Gebrauch.
Gefahrenquellen
Arbeiten auf der Netzspannungsseite, z. B. an Kabeln,
Steckern, Steckdosen usw. nur vom Fachmann aus-
führen lassen. Dies gilt insbesondere für das Erstellen
von Zwischenkabeln.
Bei Unfällen Schweißstromquelle sofort vom Netz
trennen.
Wenn elektrische Berührungsspannungen auftreten,
Gerät sofort abschalten und vom Fachmann überprü-
fen lassen.
Auf der Schweißstromseite immer auf gute elek-
trische Kontakte achten.
Beim Schweißen immer an beiden Händen isolieren-
de Handschuhe tragen. Diese schützen vor elektri-
schem Schlag (Leerlaufspannung des Schweißstrom-
kreises), vor schädlichen Strahlungen (Wärme und
UV-Strahlungen) sowie vor glühendem Metall und
Schlackespritzer.
Festes isolierendes Schuhwerk tragen, die Schuhe
sollen auch bei Nässe isolieren. Halbschuhe sind nicht
geeignet, da herabfallende, glühende Metalltropfen
Verbrennungen verursachen.
Geeignete Bekleidung anziehen, keine synthetischen
Kleidungstücke.
Das Berühren der Schlauchpaketdüse und des Werk-
stückes kann zu Verbrennungen führen.
Nicht mit ungeschützten Augen in den Lichtbogen
sehen, nur Schweiß-Schutzschild mit vorschrifts-
mäßigen Schutzglas nach DIN verwenden. Der
Lichtbogen gibt außer Licht- und Wärmestrahlen,
die eine Blendung bzw. Verbrennung verursachen,
auch UV-Strahlen ab. Diese unsichtbare ultraviolette
Strahlung verursacht bei ungenügendem Schutz
eine erst einige Stunden später bemerkbare, sehr
schmerzhafte Bindehautentzündung. Außerdem hat
die UV-Strahlung auf ungeschützte Körperstellen
sonnenbrandschädliche Wirkungen zur Folge.
Auch in der Nähe des Lichtbogens befindliche
Personen oder Helfer müssen auf die Gefahren hinge-
wiesen und mit den nötigen Schutzmittel ausgerüstet
werden, wenn notwendig, Schutzwände einbauen.
An Behältern, in denen Gase, Treibstoffe, Mineralöle
oder dgl. gelagert werden, dürfen auch wenn sie
schon lange Zeit entleert sind, keine Schweißarbeiten
vorgenommen werden, da durch Rückstände Explosi-
onsgefahr besteht.
In feuer- und explosionsgefährdeten Räumen gelten
besondere Vorschriften.
Schweißverbindungen, die großen Beanspruchungen
ausgesetzt sind und unbedingt Sicherheitsforde-
rungen erfüllen müssen, dürfen nur von besonders
ausgebildeten und geprüften Schweißern ausgeführt
werden. Beispiele dafür sind: Druckkessel, Laufschie-
nen, Anhängerkupplungen usw.
DEUTSCH
DE
Содержание MIG 172 6W
Страница 113: ...109...