![GÜDE 86031 Скачать руководство пользователя страница 5](http://html.mh-extra.com/html/gude-0/86031/86031_operating-manual_2277922005.webp)
Güde GmbH & Co. KG übernimmt keine Haftung für
Schäden aufgrund folgender Punkte:
•
Beschädigungen am Gerät durch
mechanische Einflüsse und Überspannungen.
•
Veränderungen am Gerät
•
Verwendung für andere als die in der
Anleitung beschriebenen Zwecke.
•
Beachten Sie unbedingt sämtliche
Sicherheitshinweise um Verletzungen und
Schäden zu vermeiden.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
Sauger
-
Gerät niemals mit Lösungsmittel reinigen
- Keinesfalls
einsaugen:
- Brennende Streichhölzer
- Glimmende Asche
- Zigarettenstummel
- Brennende, ätzende, feuergefährliche oder explosive
Stoffe, Dämpfe und Flüssigkeiten
-
Dieses Gerät ist nicht für die Absaugung
gesundheitsgefährdender Stäube geeignet
-
Beim Reinigen von Treppen, ist höchste Aufmerksamkeit
geboten
-
Gerät ist nur zur Verwendung in trockenen Räumen
geeignet
Wenn die Anschlußleitung dieses Gerätes beschädigt wird,
muß Sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnliche qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Hochdruckreiniger
-
Hochdruckreiniger AUF KEINEN FALL mit
entzündbaren, giftigen Flüssigkeiten/Stoffen einsetzen,
die den vorschriftsmäßigen Betrieb des
Hochdruckreinigers beeinträchtigen könnten.
-
Wasserstrahl NIEMALS auf Personen, das Gerät selbst,
auf Elektroteile bzw. andere Elektrogeräte richten.
-
Hochdruckreiniger AUF KEINEN FALL bei Regen im
Freien verwenden.
-
Hochdruckreiniger UNZUGÄNGLICH für Kinder oder
Unbefugte aufbewahren - VERLETZUNGSGEFAHR.
-
Stecker bzw. Steckdose NIEMALS mit nassen Händen
anfassen.
-
Hochdruckreiniger NIEMALS mit beschädigten
Stromkabel betreiben.
-
Hochdruckreiniger NIEMALS mit beschädigten
Hochdruckschlauch betreiben.
-
Hochdruckreiniger NIEMALS ohne Aufsicht belassen.
-
Sämtliche stromführenden Teile MÜSSEN gegen
Wasserstrahlen gesichert werde.
-
Hochdruckreiniger nur an eine vorschriftsmäßig geerdete
Stromquelle (230 V/50 Hz) anschließen.
-
Hochdruck kann das Rückprallen von Teilen
verursachen. Daher sind bei der Arbeit stets
Schutzbekleidung und -brille zu TRAGEN.
-
Vor jeglichen Arbeiten am Hochdruckreiniger unbedingt
den Stecker ziehen.
-
Vorschriften des örtlichen
Wasserversorgungsunternehmens BEFOLGEN.
ANSONSTEN BESTEHT GEFAHR DER
WASSERVERSCHMUTZUNG
-
Die Wartung bzw. Reparatur von elektrischen Bauteilen
DARF NUR durch Fachpersonal erfolgen.
-
Vor Abtrennen des Schlauches vom Hochdruckreiniger
unbedingt den Restdruck ABLASSEN.
-
Der Trockenlauf der Pumpe verursacht schwere
Schäden am Dichtungssystem.
-
Zum Herausziehen des Steckers nicht am Stromkabel
ziehen.
-
In der kalten Jahreszeit muß der Hochdruckreiniger
frostgeschützt gelagert werden.
-
Beachten Sie die Vorschriften Ihres
Wasserversorgungsunternehmens. Evtl. muß ein
Systemtrenner installiert werden, um den Rückfluß ins
Trinkwassernetz zu verhindern (Reinigungsmittel).
-
Der Querschnitt des verwendeten
Verlängerungskabels muß der Kabellänge
entsprechen, d.h. ein längeres Kabel muß einen
größeren Querschnitt aufweisen. Für weitere Details
siehe folgende Tabelle. Wassereingangsfilter
regelmäßig reinigen!
Spannung
Volt
Verlängerung
bis 25 m
Verlängerung
bis 50 m
MOTOR
220 -230
240
Querschnitt
3X1,5mm²
Querschnitt
3x2,5mm²
-
Den Hochdruckreiniger möglichst in der Nähe der
Wasserquelle aufstellen.
-
Der Hochdruckreiniger darf nur mit dem Zubehör- und
Ersatzteilen nach Herstellerempfehlung betrieben
werden. Der Einsatz von Originalteilen (Zubehör und
Ersatz) ist Gewähr für eine sichere und störungsfreie
Funktion des Hochdruckreinigers.
-
Der Hochdruckreiniger muß auf sicherem und festem
Untergrund stehen.
-
Der Hochdruckreiniger ist ausschließlich zur Reinigung
von Fahrzeugen bestimmt und zwar durch Entfernen der
hartnäckigen Verschmutzungen mit sauberem Wasser
und biologischabbaubaren Reinigungsmitteln.
-
Nur für den eigenen Privatgebrauch und nicht für den
professionellen Gebrauch (Industrie, Gewerbe)
-
Die Reinigung von Kraftfahrzeugen ist nur in
Räumlichkeiten mit Ölabscheidung gestattet.
Inbetriebnahme
Das Gerät nur mit einem RCD (Fehlerstromschalter) mit
30 mA betreiben!
Sauger
-
Sauger aus dem Multifunktionsgehäuse herausnehmen.
-
Saugdüse wählen und auf den Saugschlauch stecken.
-
Den Saugschlauch je nach gewünschter Funktion
(Saugen oder Blasen) in einer der zwei seitlichen
Öffnungen einstecken.
-
Netzstecker in die Steckdose auf der Rückseite des
Multifunktionsgehäuses einstecken.
ACHTUNG: Die Steckdose liefert nur Leistung,
wenn der Drehknopf (Abb. 3/2) auf
steht.
-
Durch Betätigen des Ein/Aus-Schalters den Sauger in
Betrieb nehmen.
Hochdruckreiniger
-
Verbinden Sie den HD-Schlauch mittels Gabelschlüssel
(SW 17) an den Anschluss der HD-Pistole.
(Bild 2)
-
Stecken Sie die HD Lanze oder die Waschbürste mit der
Pistole zusammen. Mittels drehen der Winkelvariodüse
kann das erwünschte Strahlbild bei der Lanze eingestellt
werden.
-
Hochdruckschlauch an den Ausgang des
Hochdruckreinigers anschließen.
(Abb. 1/6)
-
Wasserzufuhrschlauch an den Eingang
(Abb. 1/5)
des
Hochdruckreinigers anschließen. Der
Schlauchdurchmesser muß mindestens 13 mm
-
betragen, der Schlauch selbst verstärkt sein.
- Den
Wahlschalter
(Abb. 3/2)
auf “0“
stellen. Die für den
Anschluss des Hochdruckreinigers vorgesehene
Steckdose muß die auf dem Typenschildangegebenen
Eigenschaften hinsichtlich Spannung und Frequenz
(V/Hz) aufweisen.
-
Haben Sie soweit alle Teile angeschlossen, öffnen Sie
nun die Wasserzufuhr.
-
Die Temperatur des ausfließenden Wassers darf
AUF KEINEN FALL 50
°
C überschreiten.
5
Содержание 86031
Страница 2: ...1 1 2 3 4 5 6 7 2 3 2 1 ...