![Grundig VIVANCE GV 3042 NIC Скачать руководство пользователя страница 93](http://html1.mh-extra.com/html/grundig/vivance-gv-3042-nic/vivance-gv-3042-nic_service-manual_2272776093.webp)
GV 30…, GV 50…
Laufwerk
GRUNDIG Service
5 - 15
j
Fig. 9.5
9.3 Bandlaufeinstellung
Wurde eines der in Fig. 9.3 dargestellten Teile ausgebaut oder
ausgetauscht, muss der Bandlauf geprüft und eingestellt werden.
Hierzu verwendet man die Hüllkurve des Videokopfausgangssignals.
5050B Bandauslauf,
Führungsrolle
5060B Bandeinlauf,
Führungsrolle
Hauptlöschkopf
50100
Führung
links
Bolzen
Bandführung
Band-
trommel
Band-
führung rechts
7010A
Andruckrolle
50700
Reversehebel
Capstanwelle
50200 A/W-Kopf
Fig. 9.3
– Bremsbandeinstellung (Punkt 9.1).
– Wickeltellerdrehmomente (Punkt 9.2).
– Zweikanaloszilloskop mit Tastköpfen 10:1 anschließen (siehe
Abgleich Seite 3-1):
• Kanal A: Kopfumschaltimpuls – Testpunkt TP183
• Kanal B: FM-Pakete – Testpunkt TP182
• Trigger: Kanal A
– Testcassette wiedergeben.
– Durch gleichzeitiges Drücken der Trackingtasten (
3
) und (
4
)
Trackingmittenstellung einstellen.
– Schraube (50210) 20
°
bis 30
°
entgegen dem Uhrzeigersinn dre-
hen. Mit einem Schlitzschraubendreher den X-Abstand auf maxi-
male Amplitude des FM-Signals einstellen (Fig. 9.4). Die Schraube
(50210) mit einem Drehmoment von 4,0…5,0kg/cm festziehen.
Schlitzschraubendreher
50210
50200
Fig. 9.4
– Mit den Trackingtasten (
3
) und (
4
) die Amplitude der FM-Pakete
auf Maximum und Geradlinigkeit einstellen.
Ist diese Einstellung nicht möglich, so sind die Umlenkrollen
(5050B und 5060B) des linken und rechten Fädelschlittens mit
dem Einstellschraubendreher so einzustellen, dass die Amplitude
der FM-Pakete möglichst geradlinig ist.
– Das Band läuft nach oben weg:
linke Umlenkrolle im Uhrzeigersinn drehen.
rechte Umlenkrolle im Uhrzeigersinn drehen.
– Das Band läuft nach unten weg:
linke Umlenkrolle entgegen dem Uhrzeiger-
sinn drehen.
rechte Umlenkrolle entgegen dem Uhrzeiger-
sinn drehen.
9.4 Einstellung des Kombikopfes (Fig. 9.5)
– Schraube (50210) 20
°
bis 30
°
entgegen dem Uhrzeigersinn dre-
hen. Mit einem Schlitzschraubendreher den X-Abstand auf maxi-
male Amplitude der FM-Pakete einstellen. Die Schraube (50210)
mit einem Drehmoment von 4,0…5,0kg/cm festziehen.
– Das Band muss zwischen dem oberen Rand des Audiokopfes und
dem unteren Rand des Synchronkopfes laufen. Die Abstände
A
und
B müssen gleich sein (Fig. 9.6).
– Oszilloskop am Audioausgang anschließen.
– Testcassette mit Standardton-Audiosignal 400Hz wiedergeben.
– Mit der Höheneinstellschraube maximale Ausgangsspannung ein-
stellen.
– Testcassette mit Standardton-Audiosignal 8kHz wiedergeben.
– Mit der Azimuteinstellschraube maximale Ausgangsspannung
einstellen.
Azimuteinstellschraube
Höheneinstellschraube
Diese Schraube ist werkseitig eingestellt
und darf nicht verstellt werden
Audiokopf
Synchronkopf
A
B
A=B
50210
50200
Fig. 9.6