
UMS 1 / UMS 2
Abgleich / Alignment
GRUNDIG Service
2 - 3
Frequenzzähler
an Meßpunkt
L. LINE OUT
oder
R. LINE
OUT
.
Testcassette 448 A einlegen,
3150Hz
abspielen.
Drehmomentcassette
456 einlegen.
Gerätefunktion: Start
Tonhöhenschwankungsmesser
an Meßpunkt
L. LINE
OUT
oder
R. LINE OUT
.
Testcassette 448 A einlegen,
3150Hz
abspielen.
NF-Voltmeter
an Meßpunkt
L. DOLBY
(linker Kanal) bzw.
R. DOLBY
(rechter Kanal).
NF-Generator
an Buchsen
AUX
U
e
= 50mV, f =
400Hz
bzw.
19kHz
.
Bespielbare Cassette der Bandsorte
Cr (IEC II) einlegen.
Gerätefunktion: AUX
Aufnahme-Pause
Dolby aus
Frequenzzähler
an Meßpunkt
L1
(R413).
Bespielbare Cassette der Bandsorte Cr (IEC II) einlegen.
Gerätefunktion: Aufnahme-Pause
NF-Voltmeter
an Meßpunkt
L1
(
parallel zu R413
).
Bespielbare Cassette einlegen.
Gerätefunktion: Aufnahme-Pause
NF-Voltmeter
an Meßpunkt
L. LINE OUT
bzw.
R. LINE
OUT
.
Testcassette 448 A einlegen,
10kHz
abspielen.
Die Kopfeinstellschrauben sind durch Abnehmen des Cas-
settenfachdeckels zugänglich (bei geöffnetem Cassetten-
fach die Abdeckung nach oben schieben).
NF-Voltmeter
an Meßpunkt
L. DOLBY
(linker Kanal) bzw.
R. DOLBY
(rechter Kanal).
Testcassette 448 A einlegen.
315Hz
(250nWb/m) abspielen.
Dolby aus
2. Cassettendeck
Meßgeräte/Meßmittel:
Frequenzzähler, NF-Voltmeter, NF-Generator, Klirranalysator, Tonhöhenschwankungsmesser,
Cr-Testcassette 448 A (Sach-Nr. 35079-023.00), Drehmomentcassette 456 (Sach-Nr. 35079-014.00).
Abgleich-Lageplan siehe Seite 2-5.
Abgleich
Vorbereitung
Abgleichvorgang
1. Bandgeschwin-
digkeit
2. Aufwickel-
moment bei Start
3. Gleichlauf
4. MPX-Filter
(19 kHz Stereo-
pilotton)
5. Löschfrequenz
6. Löschstrom
7. Kopfspalt-
senkrecht-
stellung
(Azimut)
8. Wiedergabepegel
Bezugsband-
abtastung
(Dolby-Pegel)
≈
10k
10k
AUX
L
R
Mit dem Einstellregler
SVR106
3150Hz
±
1%
einstellen.
Bei der Gerätefunktion START soll das Drehmoment
25 ... 70 x 10
-4
Nm
≈
40g-cm
betragen.
Gleichlaufabweichung
< 0,13%
(IEC wtd).
Wiedergabemeßzeit
≥
30 Sekunden.
Die bei
400Hz
an den Meßpunkten
L. DOLBY
bzw.
R. DOLBY
gemessene Referenzspannung = 0dB (ref).
Bei
19kHz
an den Meßpunkten
L. DOLBY
bzw.
R. DOLBY
mit
F124
(linker Kanal) bzw.
F224
(rechter Kanal)
minima-
le Spannung
einstellen (
≤
-30dB).
Die Oszillatorfrequenz soll
85kHz
±
1kHz
betragen.
Einstellen mit
L401
.
Löschstrom:
Cr.:
95mA
±
10%
gemessen an R413
= 95mV
±
10%
.
Fe.:
78mA
±
10%
gemessen an R413
= 78mV
±
10%
.
Bandlaufrichtung
"Normal"
Mit der Kopfeinstellschraube
1
den linken oder rechten
Kanal auf Pegelmaximum einstellen.
Danach linken und rechten Kanal parallel schalten. Durch
kleinstmögliches Nachstellen der Kopfeinstellschraube
1
den Ausgangspegel auf
Maximum
einstellen.
Testcassette drehen.
Bandlaufrichtung
"Reverse"
Einstellung mit der Kopfeinstellschraube
2
wie bei Band-
laufrichtung "Normal".
AW-Kopf
Mit
SVR102
(links),
SVR202
(rechts) einen Wiedergabe-
pegel von
308mV
±
0,5dB
einstellen.
(Meßpunkte
R./L. LINE OUT
≈
950mV)
Bei Verwendung einer Testcassette mit 200nWb/m ist der
Wiedergabepegel auf
245mV
±
0,5dB
einzustellen
(Meßpunkte
R./L. LINE OUT
≈
750mV)
1
2
PLAYBACK
AUTOREVERSE
?
EJECT
R E C O R D
0
DOLBY B NR
1
2
Cassetten-
fachdeckel