![Grundig STR-622 TWIN Скачать руководство пользователя страница 13](http://html1.mh-extra.com/html/grundig/str-622-twin/str-622-twin_service-manual_2273628013.webp)
STR 622 TWIN
Schaltungsbeschreibung / Circuit Description
GRUNDIG Service
2 - 1
D
Schaltungsbeschreibung
1. Netzteil
1.1 Allgemein
Die Generation des TOPSwitch-Sperrwandlernetzteils zeichnet sich
durch nur geringe Außenbeschaltung des PowerMOSFET-IC1725 und
einer festen Schaltfrequenz von 100kHz aus. Die Regelung und Fehler-
erkennung wird ausschließlich über eine Impulsbreitenmodulation (PWM)
vorgenommen.
Anschlüsse des IC1725
Drain Pin:
Drain-Ausgang des internen MOSFET-Transistors T1. Er liefert den
Startstrom für die Anlaufphase über einen eingebauten Hoch-
voltschalter und mißt den Strom über Z
C
.
Control Pin:
Fehlererkennung und Regelungseingang für den internen Shuntregler
im Normalbetrieb. Außerdem Eingang für die Versorgungsspannung,
Triggereingang für die Schutzschaltung und Wiederanlauf nach auto-
matischer Abschaltung.
Source Pin:
Source-Ausgang des internen MOSFET-Transistors T1. Primärmasse
des Netzteils und Bezugspunkt.
1.2 Funktion
Die Stromversorgung für das Drain des IC1725 liefert der Gleichrichter
D1701–1704 über die Wicklung 3, 1 des Sperrwandlertrafos. Am
Ladeelko C1717 steht bei 230V Netzspannung ca. 320V.
Nach Anliegen der Betriebsspannung schwingt der interne Oszillator
an. Während der Leitphase des ICs wird Energie im Übertrager
gespeichert und während der Sperrphase über die Sekundärwicklung
abgegeben. Um die Sekundärspannungen stabil zu halten, wird der
Control-Eingang des IC1725 (typ. 5,7V) mit einer Referenzspannung
über den Optokoppler OK1736 geregelt.
1.3 Regelung
Steigt die Belastung im Trafo, sinken alle Spannungen und damit auch
die Spannung am Regelverstärker TL431-(3) über den Spannungsteiler
CR1762, CR1763. Dadurch sinkt der Strom durch die Kathode des TL431
und die LED im Optokoppler OK1736 wird dunkler. Der Transistor zwischen
Pin 4 und Pin 5 wird hochohmiger. Die Spannung wird kleiner im Verhältnis
zur Sägezahnspannung an Pin 2 und damit wird die Leitzeit des Hochvolt-
transistors T1 im IC1725 länger. Somit regelt die Spannung hoch.
Liegt auf der Sekundärseite ein Kurzschluß vor, steigt der Strom durch
den MOSFET an und die eingebaute Schutzschaltung taktet das
Netzteil im Rhythmus von 1-2 Sekunden. Entfällt die Belastung,
schaltet die Auto-Restartstufe im IC erneut selbsttätig das Netzteil ein.
Die Dioden D1723, D1722 begrenzen die Spannungsspitzen der
Überschwinger am Drainausgang des IC1725.
1.4 Sekundärspannungen
+33V: Abstimmspannung für den SAT-Tuner über Diode D1731.
+19V: TV/VCR -LNC-Versorgungsspannung über die Diode CD1732.
+12V:
Versorgungsspannung über Diode CD1735 für die Signal-
verarbeitung.
+5V/D: Versorgungsspannung über CD1736 für den
µ
P CIC1401,
SAT-Tuner und OSD-Prozessor CIC1331.
1.5 LNC-Spannungsumschaltung 14/18V
Der Umschaltbefehl U
14/18V A
bzw. U
14/18V B
schaltet über den Transistor
CT1675 bzw. CT1645 und den Linearregler IC1655 bzw. IC1650 die
LNC-Empfangsebene um.
1.6 LNC-Spannungsabschaltung
Zur LNC-Spannungsabschaltung legt die Schaltspannung U
LNCOFF
die
Schaltregler IC1655-(1) und IC1650-(1) über CT1665 und CT1640
nach Masse.
1.7 Standby-Betrieb
Für den Standby-Betrieb schalten die zwei MOSFET-Schalter CT1733
die Verbr12V und +5V mit der Schaltspannung U
Standby
über
CT1737, CT1736 ab und reduzieren damit die Stromaufnahme.
Leistungsaufnahme des Gerätes in Standby < 2W.
1.8 Schaltfrequenz 22kHz
Die Schaltspannung U
22kHz
legt die 22kHz-Schaltfrequenz, IC1100-(29),
über CT1650, CT1715 bzw. CT1710 an den Linearregler IC1650-(1)
bzw. IC1655-(1). Damit wird die LNB-Spannung mit einem 22kHz-
Signal von ca. 600mVss überlagert. Dieses 22kHz-Ausgangssignal
kann, je nach Wahl, auch mit einem Simple DiSEqC-Protokoll impuls-
moduliert werden.
2. Systemsteuerung
Dieses System enthält einen OTP bzw. maskenprogrammierten Mi-
krocomputer (CIC1401) und den EPROM CIC1140 als NVM für die
Programmdaten wie Frequenztabelle, Senderkennung, HUB usw. Der
Datenverkehr zwischen dem
µ
P und dem Bedienteil, IC1100 bzw.
IC2100, CIC1331 und dem SAT-Tuner findet über den I
2
C-Bus und
CS
OSD
statt.
2.1 Pin-Belegung des Prozessors CIC1401
Pin 30:
Einschaltreset des Prozessors, erzeugt von IC1402. Erst wenn alle
Versorgungsspannungen des Empfängers aufgebaut sind, beginnt
der Programmablauf.
Pin 28, 29:
Der Systemtakt wird von einem Oszillator erzeugt dessen Frequenz
durch Q1402 (4MHz) bestimmt wird. Ein Teil dieses Signals wird als
Taktsignal dem IC1100 über CC1025 und CR1025 zugeführt.
Pin 59:
Der IR-Eingang ist LOW-aktiv.
Pin 60:
Infrarot-Ausgang zur Remote Cinchbuchse.
Externally
Triggered
Shutdown
Thermal
Shutdown
Power-up
Reset
8
S
R
Q
Q
+
-
5.7V
4.7V
Shutdown/
Auto-Restart
Internal
Supply
0
1
5.7V
+
-
Shunt Regulator/
Error Amplifier
ZC
VC
Control
Drain
+
-
V I
Limit
Controlled Turn-on
Gate Driver
Leading
Edge
Blanking
Minimum
On-Time
Delay
S
R
Q
Q
+
-
PWM
Comparator
RE
Oscillator
Clock
SAW
Max
D
I FB
Source
T2
T1
Blockschaltbild IC1725
Pin Belegung IC1725
DRAIN
SOURCE (TAB)
CONTROL
TOP201