Allgemeiner T
eil / Gener
al Section
STE 1000
1 - 10
GR
UNDIG
Ser
vice
Normal-Betrieb
Sie können alle Programme, die im Receiver vorein-
gestellt sind, direkt anwählen.
Normal-Betrieb anwählen, dazu Taste
¢
F
an der
Fernbedienung solange drücken, bis in der Anzeige
des Receivers nur drei Ziffern erscheinen.
Mit den Tasten
]
oder
|
auf der Fernbedienung
oder den Tasten
w
oder
q
am Receiver (hinter der
Frontklappe) können Sie die Programmplatznum-
mer schrittweise ändern.
– Kurzzeitig wird die Programmplatznummer und
der Sendername am Bildschirm des Fernsehgerä-
tes eingeblendet.
Sie können die Programmplatznummer auch über
die Zifferntasten
0
bis
9
zwei- oder dreistellig ein-
geben.
Beachten Sie, die Eingabe muß innerhalb von 2
Sekunden erfolgen.
Wollen Sie zum »FAVORIT-Betrieb« zurückschal-
ten, dann drücken Sie Taste
¢
F
.
Satellitenprogramme aufzeichnen
Wenn an dem Satellitenreceiver ein Videorecorder
angeschlossen ist, können Sie die Satellitenpro-
gramme auch aufzeichnen.
❒
Aufnahme von Hand starten
Wählen Sie am Receiver den gewünschten Pro-
grammplatz.
Wählen Sie am Videorecorder den Programmplatz
für den Satellitenreceiver und starten die Aufnahme.
❒
Aufnahmen vorprogrammieren
Sie können den Receiver so programmieren, daß er
in Ihrer Abwesenheit bis zu 8 Sendungen innerhalb
von 28 Tagen empfängt und an den Videorecorder
weiterleitet.
Natürlich muß auch der Timer des Videorecorders
entsprechend programmiert werden.
Drücken Sie zweimal die Taste
.
der Fernbedie-
nung.
– Das »HAUPTMENUE« erscheint.
1
2
1
3
2
1
Bedienung
Drücken Sie die Zifferntaste
1
.
– Das Menü »TIMER« erscheint, die Ziffer hinter
»AUFN.« blinkt.
Mit den Tasten
]
oder
|
wählen Sie die einzelnen
Daten an.
Mit den Tasten
c
oder
x
geben Sie die benötigten
Daten ein.
Der jeweils angewählte Wert blinkt.
Die Uhrzeit können Sie auch mit den Zifferntasten
eingeben.
w
!
Ist der Videorecorder nur über ein Antennenkabel
mit dem Receiver verbunden, müssen Sie die auf
Seite 8 beschriebenen Einstellungen durchführen.
w
!
Die Aufnahme eines Satellitenprogrammes und das
gleichzeitige Sehen eines anderen Satellitenpro-
grammes ist nicht möglich.
Wenn Sie einen Videorecorder über VPS program-
mieren wollen, sollten Sie den SAT-Receiver (über
die Timer-Programmierung) etwas vor dem ange-
gebenen Beginn der Sendung einschalten und
danach noch längere Zeit eingeschaltet lassen. In
diesem Fall kann der Videorecorder die Sendung
auch dann vollständig aufzeichnen, wenn die Sen-
dezeit sich etwas verschiebt. Wollen Sie ganz sicher
gehen, so muß der SAT-Receiver ständig einge-
schaltet und auf den gewünschten Programmplatz
eingestellt sein.
6
4
3
2
HAUPTMENUE
1
TIMER
2
ZAHLENSCHLOSS
3
KANALEINSTELLUNG
4
INSTALLATION
5
SPRACHWAHL
I
BEENDEN
AUFN.1 AUS
TAG STD MIN
START
MO 1 00 00
STOP
00 00
KAN
F1 ARD
ZEIT
MO 0000
OK
SPEICHERN
Folgende Daten müssen Sie eingeben:
Timerplatz und Tag der Aufnahme. Die Ziffer hinter
dem Tag steht für die Woche (MO 1 = Montag erste
Woche, MO 2 = Montag zweite Woche);
die Startzeit in Stunden und Minuten;
die Stoppzeit in Stunden und Minuten;
den Programmplatz.
Abschließend schalten Sie den Timer ein, dazu
wählen Sie Anzeige »AUFN.« mit den Tasten
|
oder
]
an und drücken dann Taste
c
oder
x
, die
Anzeige wechselt auf »EIN«.
Speichern Sie die Einstellung mit Taste
O
.
Beenden Sie die Einstellung, dazu Taste
.
zweimal
drücken.
Wenn ein Timer programmiert ist, leuchtet in der
Anzeige am Receiver das Symbol »
«.
Der Receiver muß sich bei Beginn der program-
mierten Sendung in Bereitschaft befinden. Er schal-
tet sich für die vorprogrammierte Zeit automatisch
ein.
Ist der Viedeorecorder über die EURO-AV-Buchse
»VCR« angeschlossen, so leuchtet das Symbol
»
« in der Anzeige am Receiver solange der
Videorecorder in Betrieb ist.
Ist kein weiterer Timer programmiert, erlischt das
Symbol »
« nach der Aufzeichnung.
Es ist ratsam, die Startzeit des Receivers etwas vor
und die Stoppzeit etwas nach den Zeiten des Video-
recorders zu setzen, damit die Kanalumschaltung
nicht aufgenommen wird.
w
!
Die aktuelle Uhrzeit und der Wochentag werden im
Timer-Menü angezeigt. Überprüfen und korrigieren
Sie diese, da bei falscher Uhrzeit bzw. Datum die
Timer-Aufnahme nicht korrekt durchgeführt wird.
w
!
Wenn Sie den Receiver beim Erreichen der pro-
grammierten Zeit anderweitig benutzen, kann der
Receiver die programmierte Aufnahme nicht star-
ten.
6
6
7
6
5
6
Bedienung
Einstellungen für einen externen
Decoder
Schließen Sie Ihren externen Decoder (z.B. Premiè-
re) mit einem EURO-AV-Kabel an die Buchse DECO-
DER des Receivers an.
Stellen Sie den Typ des Video-Signals Ihres Deco-
ders im Receiver ein.
Drücken Sie zweimal die Taste
.
der Fernbedie-
nung.
– Das »HAUPTMENUE« erscheint.
Drücken Sie die Zifferntaste
4
und anschließend
noch einmal die Zifferntaste
4
.
– Das Menü »BILDPEGEL« erscheint.
Wählen Sie mit den Tasten
c
oder
x
die richtige
Einstellung für den Decoder (siehe Bedienungsan-
leitung des Decoders oder fragen Sie Ihren Fach-
händler).
❒
Kontrast-Vorwahl
Frequenzmodulierte Satellitensignale werden mit
verschiedenen Frequenzhüben gesendet. Der Emp-
fänger muß für ein kontrastreiches Bild passend
eingestellt werden.
Sie können 3 verschiedene Kontraststufen vor-
wählen (Einstellbereich 0 bis 63).
Zum Einstellen wählen Sie mit den Tasten
]
oder
|
die entsprechende Zeile im Menü an.
Verändern Sie den Kontrast mit den Tasten
c
oder
x
.
Speichern Sie die Einstellung mit Taste
O
.
Beenden Sie die Einstellung, dazu Taste
.
zweimal
drücken.
Im Menü »EINSTELLUNGEN/BILD« können Sie die
passende Einstellung für das von Ihnen empfange-
ne Satellitenprogramm auswählen (siehe Abschnitt
"Programmplatz einrichten").
6
4
3
2
1
5
4
3
2
1
INSTALLATION
1
LNC
2
UHR EINSTELLEN
3
TONWAHL
4
BILDPEGEL
I
BEENDEN
BILDPEGEL
DECODER
PAL
KONTRAST 1 63
KONTRAST 2 50
KONTRAST 3 53
OK
SPEICHERN
HAUPTMENUE
1
TIMER
2
ZAHLENSCHLOSS
3
KANALEINSTELLUNG
4
INSTALLATION
5
SPRACHWAHL
I
BEENDEN