GISS WSC 1000 Скачать руководство пользователя страница 2

2

D

Seite 2

Page 5

Page 8

D

GB

F

- Der Bediener darf eine Lastbewegung erst

dann einleiten, wenn er sich davon überzeugt

hat, dass die Last richtig angeschlagen ist

und sich keine Personen im Gefahrenbereich

aufhalten.

- Das Gerät kann bei einer Umgebungstem-

peratur zwischen -10

°

C und +50

°

C einge-

setzt werden. Bei Extrembedingungen sollte

mit dem Hersteller Rücksprache genommen

werden.

- Der flurbediente Kran darf nur von entspre-

chend ausgebildeten, qualifizierten und un-

terwiesenen Personen verwendet werden.

Hierbei sind Sicherheitsschuhe zu tragen,

um Verletzungen vorzubeugen.

- Der Bediener darf den Kran nicht über die

jeweils höchstzulässige Belastung hinaus

belasten, diese ist abhängig von der Positi-

on des Auslegers.

- Vor der Lastaufnahme müssen sich die Stütz-

gabeln (Fig. 3) in der untersten Stellung be-

finden und verriegelt sein (Fig. 1).

- Der Kranführer hat beim Verfahren der Last

sowohl die Last als auch den Fahrweg zu

beobachten.

- Alle erforderlichen Daten befinden sich auf

dem Typenschild (Fig. 3).

- Die Unfallverhütungs- und Sicherheitsvor-

schriften für flurbediente Krane des jeweili-

gen Landes, in dem das Gerät eingesetzt

wird, sind unbedingt zu beachten.

- Zur bestimmungsgemäßen Verwendung ge-

hört neben der Beachtung der Betriebsan-

leitung auch die Einhaltung der Wartungs-

bedingungen.

- Bei Funktionsstörungen ist das Gerät sofort

außer Betreib zu nehmen.

SACHWIDRIGE VERWENDUNG

- Die Tragfähigkeit, in Abhängigkeit der Positi-

on des Auslegers, darf nicht überschritten

werden.

- Der Aufenthalt z.B. der Füße oder Hände

unter einer angehoben Last oder in Berei-

chen wo es zu Quetschungen bzw. Absche-

rung der Gliedmaßen kommen kann ist ver-

boten.

- Die Benutzung des flurbedienten Krans zum

Transport von Personen ist verboten.

- In unzureichend beleuchteten Bereichen darf

der flurbediente Kran nicht verwendet wer-

den.

- Aus Gründen der Kippsicherheit ist das

Schrägziehen, Schleifen und Pendeln der

Last verboten.

- Wegen der Möglichkeit der Erschöpfung und

des Kontrollverlustes darf der Kran nicht auf

Gefällestrecken verwendet werden.

- Die Last darf nicht auf den Stützgabeln ab-

gesetzt werden.

- Es darf keine Verlängerung auf den Pum-

penhebel aufgesetzt werden (Fig. 3).

- Der Kran darf nicht in direktem Kontakt mit

Lebensmitteln eingesetzt werden.

- Der Kran darf nicht in explosionsfähiger

Atmosphäre eingesetzt werden.

- Unebenheiten im Boden bzw. ein schiefer

Boden kann zum Kippen des Krans führen.

EINSTELLUNG DER

ABSENKBEWEGUNG (FIG. 2)

Den nicht belasteten Ausleger durch Pump-

bewegung mit dem Pumpenhebel in die ober-

ste Position bringen. Sechskantmutter des

Umlenkhebels lösen. Gewindestift langsam im

Uhrzeigersinn drehen, bis der Ausleger anfängt

sich abzusenken. Anschließend den Gewinde-

stift um 1

1

/

2

 Umdrehungen gegen den Uhr-

zeigersinn drehen. Gewindestift mit Konter-

mutter sichern.

ACHTUNG:

 Die Absenkbewegung muss bei

Betätigung des Schaltgriffs in jeder Stellung

des Auslegers funktionieren.

INBETRIEBNAHME

Aufbau des Werkstattkrans (Fig. 3)

PRÜFUNG VOR DER ERSTEN

INBETRIEBNAHME

Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Kran

einer Prüfung durch einen Sachkundigen un-

terzogen werden. Diese Prüfung besteht im

Wesentlichen aus eine Sicht- und Funktions-

prüfung. Hierbei soll der betriebssichere Zu-

stand des Gerätes sichergestellt und gegebe-

nenfalls Mängel bzw. Schäden behoben wer-

den. Bei einer Funktionsprüfung soll das He-

ben bzw. Senken und das Fahren über eine

kurze Strecke, mit einer kleinen Last, über-

prüft werden.

ACHTUNG:

 Hierbei müssen die Stützgabeln

in der untersten Stellung arretiert sein!

Als Sachkundige können z.B. die Wartungs-

monteure des Herstellers bzw. des Lieferanten

angesehen werden. Der Unternehmer kann

aber auch entsprechend ausgebildetes

Fachpersonal des eigenen Betriebes mit der

Prüfung beauftragen.

PRÜFUNG VOR ARBEITSBEGINN

Vor jedem Arbeitsbeginn ist das Gerät auf

augenfällige Mängel und Fehler zu überprüfen.

Weiterhin ist das Absenken bzw. Heben und

das Verfahren unter Last zu überprüfen. Dazu

ist mit dem Gerät eine Last über eine kurze

Distanz zu heben, zu ziehen oder zu schieben

und wieder abzusenken.

Deutsch

VORWORT

Diese Betriebsanleitung ist von jedem Bedie-

ner vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig

zu lesen. Sie soll helfen das Produkt kennen-

zulernen und dessen bestimmungsgemässe

Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.

Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hin-

weise um das Produkt sicher, sachgerecht und

wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung

hilft Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten

und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zu-

verlässigkeit und Lebensdauer des Produktes

zu erhöhen. Diese Betriebsanleitung muss

ständig am Einsatzort des Produktes verfüg-

bar sein. Neben der Betriebsanleitung und den

im Verwenderland und an der Einsatzstelle

geltenden verbindlichen Regelungen zur Un-

fallverhütungsvorschrift sind auch die aner-

kannten Regeln für sicherheits- und fachge-

rechtes Arbeiten zu beachten.

BESTIMMUNGSGEMÄSSE

VERWENDUNG

- Das Gerät ist zum Heben und Befördern von

Lasten geeignet.

- Last immer im bodennahen Zustand verfah-

ren.

- Die Hydraulik ist mit einem Überdruckventil

ausgestattet, was eine Überlastung vermei-

det.

- Der Boden auf dem der flurbediente Kran

eingesetzt werden kann, muss rutschhem-

mend, fest, eben und ohne Löcher sein.

- Die Nenngeschwindigkeit flurbedienter

Krane, mit denen der Kranführer mitgehen

muss, darf nicht mehr als 63 m /min.

betragen.

- Um ein sicheres Fahren mit dem Kran zu

gewährleisten, muss die Umgebungsbe-

leuchtung einen Mindestwert von 50 Lux

haben.

- Lasten nicht über längere Zeit oder unbe-

aufsichtigt in angehobenem Zustand belas-

sen.

Содержание WSC 1000

Страница 1: ...D Betriebsanleitung GB Operating Instructions F Mode d emploi GRUE D ATELIER PLIABLE GISS 11 bis rue Christophe Colomb 75008 PARIS FRANCE...

Страница 2: ...nschlie end den Gewinde stift um 11 2 Umdrehungen gegen den Uhr zeigersinn drehen Gewindestift mit Konter mutter sichern ACHTUNG Die Absenkbewegung muss bei Bet tigung des Schaltgriffs in jeder Stellu...

Страница 3: ...oder gleichwertigem Fett Die Hydraulikeinheit ist in regelm igen Ab st nden auf Dichtigkeit zu berpr fen Bei der Beseitigung von Undichtigkeiten einen Fachbetrieb zu Rate ziehen FUNKTION BETRIEB Arre...

Страница 4: ...omplett auswechseln nur durch Fachh ndler bzw Reparaturbetrieb d Das berdruckventil ist falsch eingestellt berdruckventil auf die maximal zul ssige Last einstellen nur durch Fachh ndler bzw Reparaturb...

Страница 5: ...ng It is forbidden to use the crane for transport of persons Do not use the crane in areas that are not adequately illuminated In order to ensure stability of the crane do not allow off centre pull gr...

Страница 6: ...spring cotters Turn the foot pedal upwards again and se cure Lifting the load Fig 3 Attention The stabilizing forks must be locked in the lowest position Insert the pump handle in the operating arm an...

Страница 7: ...valve is defective Replace the main valve assy consult competent dealer or repair shop d The overflow valve is wrongly adjusted Set the overflow valve to the max admissible load consult competent deal...

Страница 8: ...i lisation d pendante de la position du bras de levage La charge doit tre d plac e le plus proche du sol Il est interdit de rester dans la zone de dan ger afin d viter par exemple les risques pour les...

Страница 9: ...rmement la fourche et retirer l axe de blocage Faire descendre lentement la fourche et la poser sur le sol R p ter la proc dure pour la deuxi me four che Appuyer sur la p dale pied lentement jus qu ce...

Страница 10: ...d fectueuse Remplacer la soupape principale consulter un vendeur ou un r parateur agr d La valve de d charge n est pas r gl e R gler la valve de d charge en fonction de correctement la charge maximum...

Страница 11: ...aded pin 3 Reversing lever 1 Ecrou 2 Doigt de r glage 3 Levier pivotant Fig 1 Fig 2 1 2 3 Einstellung der Absenkbewegung Adjusting the lowering function R glage du mouvement de descente D GB F Bestimm...

Страница 12: ...2 Hydraulic system 3 Control lever 4 Boom 5 Outrigger 6 Stabilising fork 7 Foot pedal 8 Brake with brake lever 9 Locking pin 10 Spring cotter 11 Name plate Description 1 Levier de mont e 2 Unit hydra...

Страница 13: ...13 Modell Tragf higkeit L nge Breite max H he Model Capacity Length Width Height max kg mm mm mm WSC 500 500 1825 1125 2330 WSC 1000 1 000 1825 1125 2330...

Страница 14: ...GISS 11 bis rue Christophe Colomb 75008 PARIS FRANCE...

Отзывы: