![GGP SNE 14 Скачать руководство пользователя страница 21](http://html1.mh-extra.com/html/ggp/sne-14/sne-14_instructions-for-use-manual_2220018021.webp)
21
DEUTSCH
DE
• Stellen Sie den Motor ab und unterbrechen Sie die Strom-
versorgung:
A. Wenn die Fahrerposition verlassen wird.
B. Wenn Räumschild oder Auswurf verstopft sind und
gereinigt werden müssen.
C. Wenn eine Reparatur oder Einstellung ausgeführt
werden muss.
• Vor Reinigung, Reparatur oder Inspektion immer dafür
sorgen, dass alle rotierenden Teile zum Stillstand gekom-
men sind und dass alle Bedienelemente freigekuppelt
sind.
• Niemals quer zum Hang, sondern immer aufwärts oder
abwärts fahren. Von oben nach unten und von unten nach
oben fahren. Besonders vorsichtig sein, wenn am Abhang
die Richtung geändert wird. Steile Abhänge meiden.
• Die Schneefräse niemals benutzen, wenn die Schutzanor-
dnungen beschädigt sind oder die Sicherheitsvorrichtun-
gen fehlen.
• Die vorhandenen Sicherheitsausstattungen dürfen nicht
abgeschaltet oder außer Funktion gesetzt werden.
• Wenn die Schneefräse in der Nähe von Einzäunungen,
Autos, Fensterscheiben, Abhängen und dergleichen be-
nutzt wird, muss unbedingt darauf geachtet werden, dass
der Auswurf korrekt eingestellt ist.
• Es sollten sich keine Kinder in der Nähe aufhalten, wenn
die Schneefräse in Betrieb ist. Eine andere erwachsene
Person sollte die Kinder beaufsichtigen.
• Die Schneefräse nicht durch zu schnelles Fahren über-
mäßig belasten.
• Vorsicht beim Zurücksetzen. Vor und während des
Zurücksetzens nach hinten sehen und auf eventuelle
Hindernisse achten.
• Den Auswurf niemals auf Umstehende richten. Es darf
niemals eine Person vor der Schneefräse stehen.
• Die Schneeschraube freikuppeln, wenn die Schneefräse
transportiert oder nicht angewendet wird. Bei Transpor-
ten auf glatter Unterlage nicht zu schnell fahren.
• Nur vom Hersteller zugelassenes Zubehör anwenden.
• Die Schneefräse nur anwenden, wenn die Sicht gut ist
und Tageslicht oder evtl. zusätzliche Beleuchtung ausre-
ichen.
• Für gute Balance sorgen und den Führungsholm mit fes-
tem Griff halten.
• Die Schneefräse niemals auf einem Dach anwenden.
2.4
WARTUNG UND AUFBEWAHRUNG
• Alle Schrauben und Muttern anziehen, sodass sich die
Schneefräse in sicherem Betriebszustand befindet. Die
Sicherheitsbolzen sind regelmäßig zu kontrollieren.
• Die Schneefräse darf nicht mit Wasser abgespült werden.
Dies beschädigt die elektrische Ausrüstung und sorgt für
eine Gefährdung durch elektrische Schläge.
• Vor der Verwendung der Schneefräse ist die gesamte ele-
ktrische Ausrüstung zu überprüfen. Liegen Schäden an
Isolierung, Befestigung usw. vor, darf die Schneefräse
nicht eingesetzt werden.
• Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile. An-
dere Ersatzteile können Schäden am Gerät verursachen,
auch wenn sie passen.
• Vor der Langzeitaufbewahrung die in der Gebrauchsan-
weisung empfohlenen Maßnahmen ausführen.
• Beschädigte Warn- und Hinweisschilder erneuern.
• Den Motor nach der Anwendung noch ein paar Minuten
mit eingekuppelter Schneeschraube laufen lassen. Da-
durch wird verhindert, dass die Schneeschraube festfriert.
3 MONTAGE
3.1
AUSPACKEN
1. Öffnen Sie die Verpackung und entnehmen Sie sämtliche
Komponenten.
2. Legen Sie die Komponenten vor sich und überprüfen Sie,
ob alle Bestandteile mitgeliefert wurden. Im Lieferum-
fang befindet sich Folgendes:
• Unterer Teil des Führungsholms.
• Oberer Teil des Führungsholms
• Startergriff
• Kabelentlastung
• 6 schwarze Knäufe.
• 4 lange Schrauben mit Vierkantbefestigung.
• 2 kurze Schrauben mit Vierkantbefestigung.
• 4 Schrauben mit Scheiben zur Befestigung der Auswur-
frohrhalterung.
• Auswurfrohrhalterung.
• Sperre mit Federn für das Auswurfrohr.
• Auswurfrohr.
• Zwei Unterlegscheiben für den Ablenker.
• Ablenker.
• Kabelentlastung.
• 2 Klemmen zur Kabelbefestigung.
3. Bei fehlenden oder beschädigten Komponenten ist sofort
der Händler zu kontaktieren.
3.2
FÜHRUNGSHOLM
3.2.1 Unterer Teil des Führungsholms.
Siehe Abb. 2.
Befestigen Sie den unteren Teil des Führungsholms mit zwei
Knäufen und zwei langen Schrauben mit Vierkantbefesti-
gung.
3.2.2 Oberer Teil des Führungsholms
Siehe Abb. 3.
Montieren Sie die Kabelentlastung (4) am oberen Teil des
Führungsholms.
Montieren Sie den oberen Teil des Führungsholms am unte-
ren Teil des Führungsholms. Verwenden Sie zur Befestigung
zwei lange Schrauben mit Vierkantbefestigung und zwei
Knäufe.
3.2.3 Startergriff
Siehe Abb. 4.
Montieren Sie die Startvorrichtung (1) am oberen Teil des
Führungsholms. Befestigen Sie das Kabel mit den zwei
Klammern (C) am Führungsholm.
Содержание SNE 14
Страница 2: ...2 1 2 3 4 5 6 B A 4 1 C 1 3 5 2 4 6 ...
Страница 3: ...3 7 9 8 ...
Страница 57: ...GGP Sweden AB Box 1006 SE 573 28 TRANÅS ...