![GE ATS1197 Скачать руководство пользователя страница 5](http://html.mh-extra.com/html/ge/ats1197/ats1197_installation-manual_122752005.webp)
5
"EIN" wird schwarz dargestellt (nach unten).
Beispiel: BDT 2 = Ein,
Aus, Aus, Aus.
Verbindungen
Farbe Anwendung
Rot
+12 V nominal (8.5 bis 14.0 V Gleichspannung)
Wenn der Abstand zwischen dem BDT und der
Einbruchmeldezentrale 100 m nicht übersteigt, dann kann
das BDT mithilfe der Datenbusverbin und – von
der Einbruchmeldezentrale mit Spannung versorgt werden.
Verwenden Sie andernfalls den Anschluss AUX PWR von
einer AME oder einer Nebenmelderversorgung.
Schwarz
0 V (Gleichspannung)
Grün
D0/D–/Clock kann für D0 (Wiegand-Daten), D– (RS485-
Daten), Magnetstreifen-Clock verwendet werden. Normale
Betriebsspannung 0 bis +5 V (absolutes M12 V).
Weiß
D1/D+/Daten kann für D1 (Wiegand-Daten), D+ (RS485-
Daten), Magnetstreifendaten verwendet werden. Normale
Betriebsspannung 0 bis +5 V (absolutes M12 V).
Das BDT wird über den RS485-Datenbus mit der ATS-
Einbruchmeldezentrale verbunden und kann bis zu 1.5 km
von der Einbruchmeldezentrale oder 4-Tür-Controller-AME
entfernt sein. Es wird die Verwendung des abgeschirmten,
verdrillten 2-Adernpaars (WCAT 52/54) als Datenkabel
empfohlen. Die Abschirmung der Buskabel darf nur an
einem Ende mit der Systemerdung verbunden werden. Das
BDT ATS111x besitzt keinen Erdungsanschluss, der zu
diesem Zweck benutzt werden könnte. Wenn der Bus über
eine Daisy-Chain-Verbindung an das BDT angeschlossen
wird, müssen Sie sicherstellen, dass die
Kabelabschirmungen miteinander verknüpft werden, damit
die Datenkabelabschirmung nicht unterbrochen wird.
Blau
Summer kann für die Offline-Summersteuerung verwendet
werden.
Ader offen oder an +5 V bis 12 V: Summer aus (absolutes
M14 V).
Ader auf Minus (0 V): Summer ein.
Braun
Die Anwendung hängt von der Auswahl der BDT-
Menüoption 2, Offline-LED-Steuerung ab. Siehe
"Programmierung".
Gelb
Die Anwendung hängt von der Auswahl der BDT-
Menüoption 2, Offline-LED-Steuerung ab. Siehe
"Programmierung". Wenn nicht die 2-Draht LED-
Steuerung verwendet wird, kann die gelbe Ader für
folgende Zwecke verwendet werden:
•
Türöffner-Freigabe (T-F) bei ATS-Onlinebetrieb
•
Verbindung mit einer einfachen Taste für den
ausschließlichen Betrieb im Türöffner-Modus
•
Verbindung mit einer Taste für die Verwendung im
Türöffner- und Scharfschaltungs-/Entschärfungsmodus.
Die Taste sollte mit Minus verbunden sein. Siehe auch 10 –
Türöffner (Türfreigabe)-Steuerung.
Violett
Open-Collector-Ausgang, als Türausgang konfigurierbar,
Sabotageausgang oder Magnetstreifendaten vorhanden.
Hierbei handelt es sich um einen Ausgang mit geringer
Schaltleistung, der nicht verwendet werden kann, um
Türöffner mit hoher Stromaufnahme direkt zu aktivieren.
(Absolutes Maximum 14 V @ 50mA)
Bei Verwendung einer Türrelaissteuerung
schalten Sie eine Freilaufdiode (z.B. 1N4001)
parallel zur Spule des Relais.
LED-Statusanzeigen (Abbildung )
Verbunden mit ATS-Einbruchmeldezentrale oder 4-Tür-Controller
Grün/Rot
(Unscharf-
/Scharf)
Grün:
wenn alle der BDT-Alarmgruppe zugeordneten
Bereiche unscharfgeschaltet sind oder wenn die Option
"Bedienteil-LCD Anzeige sperrren" aktiv ist. Grün
blinkend bei Batteriebetrieb (Netzausfall) oder während
der Entriegelungszeit, wenn der Bereich
unscharfgeschaltet ist.
Rot:
wenn alle der BDT-Alarmgruppe zugeordneten
Bereiche scharfgeschaltet sind. Rot blinkend während
der Entriegelungszeit, wenn der Bereich
scharfgeschaltet ist.
LED aus:
wenn mindestens eine, aber nicht alle der
BDT-Alarmgruppe zugeordneten Bereiche
scharfgeschaltet sind.
Gelb (Bereit)
Aktiv, wenn alle MG in den der BDT-Alarmgruppe
zugeordneten Bereichen "geschlossen" sind (oder
"gestört", wenn das BDT als ATS1156 konfiguriert
wurde).
Rot (Alarm)
Blinkend, wenn sich einer der der BDT-Alarmgruppe
zugeordneten Bereiche im Alarmzustand befindet.
Mit einer Wiegand- oder Magnetstreifenschnittstelle verbunden
Grün/Rot
Grün:
"Ein", wenn die gelbe Ader auf 0 V geschaltet ist.
Rot:
"Ein", wenn die braune Ader auf 0 V geschaltet ist.
Gelb:
"Ein", wenn die gelbe UND die braune Ader auf
0 V geschaltet ist.
LED Aus
: Wenn sich die gelbe und braune Ader
zwischen 5 – 14 V befinden.
Gelb
Nicht verwendet
Rot
Nicht verwendet
Für den Offline-Modus muss der TERM-Schalter (DIP-Schalter 5)
ausgeschaltet sein (nach oben). Dip-Schalter 1 bis 4 werden im
Offline-Modus nicht verwendet.
Betriebsfunktionen
Nachtbeleuchtung
Der Leser wird im aktivierten Zustand schwach beleuchtet.
Signalton
Halten Sie die * Taste gedrückt und betätigen Sie die Taste 1, um die
Tonfrequenz zu erhöhen oder betätigen Sie die Taste 2, um die Frequenz
herabzusetzen.
Einschalten
Nach dem Einschalten erzeugt der Summer zwei Signaltöne, um
anzuzeigen, dass der interne permanente Speicher betriebsbereit (OK) ist.
Möglicherweise leuchten sämtliche Bereichs-LEDs und zeigen damit die
Scharfschaltung des Systems an. Die Bereiche müssen
unscharfgeschaltet werden, damit auf die Optionen im
Errichterprogrammiermenü zugegriffen werden kann.
Fehlerbehebung
Allgemeine Störungen
Keine LED-Anzeige oder Hintergrundbeleuchtung für die Tastatur
aktiviert:
•
Überprüfen Sie sowohl am BDT als auch am Netzteil die
Kabelverbindungen für +13.8 und 0 V Spannungsversorgung.
•
Überprüfen Sie den Spannungsausgang der
Einbruchmeldezentrale, des 4-Tür-Controllers oder des externen
Netzteils.
Alle drei Status-LEDs blinken:
•
Überprüfen Sie die Kabelverbindungen D+ und D– (sie wurden
möglicherweise vertauscht oder unterbrochen).
•
Überprüfen Sie, ob die DIP-Schalter für die BDT-Adresse die richtige
Einstellung haben.
•
Stellen Sie sicher, dass die Einbruchmeldezentrale oder der 4-Tür-
Controller die BDT-Adresse abfragen.
Das BDT reagiert nicht auf eine Smart Card:
•
Das BDT wurde möglicherweise nicht richtig programmiert oder der
Kartensignalton und das Blinken der LEDs wurde deaktiviert.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie dem Abschnitt zur
Programmierung.
•
Die Smart Card wurde möglicherweise nicht für die Verwendung
mit diesem System programmiert.