![Gaspardo OLIMPIA N Скачать руководство пользователя страница 116](http://html.mh-extra.com/html/gaspardo/olimpia-n/olimpia-n_use-and-maintenance_568542116.webp)
GEBRAUCH UND WARTUNG
116
DEUTSCH
g
cod. G19502812
Die Sätiefe ist nicht
regelmäßig
1) Das Säelement hat keinen ausreichenden
Hub.
2) Einige Säelemente säen in größerer Tiefe
als andere Elemente.
3) Alle Säelemente sind gleich eingestellt,
doch haben die Furchen eine
unterschiedliche Tiefe.
4) Die Säelemente neigen dazu, auf dem
Boden zu “springen” und dringen nicht
ausreichend tief in den Boden ein.
5) Alle Säelemente sind gleich eingestellt,
verdrängen jedoch unterschiedlich große
Erdmengen.
6) Mit dem Twin-Element hat man
unterschiedliche Sätiefen mit dem
vorderen und dem hinteren
Saatgutstreuer.
7) Der Boden ist nicht korrekt vorbereitet.
8) Säen an steilen Hängen.
9) Zu niedrig eingestellter Klutenräumer.
10) Druckrollen und Saatgutabdeckwalzen
sind nicht für den Bodentyp geeignet.
1) Kontrollieren, dass der Zeiger der
Endanschlagstange in Arbeitsposition mit
der Mitte des Langlochs übereinstimmt.
2) Kontrollieren, dass die Sätiefe für alle
Säelemente gleich eingestellt wurde.
3) Kontrollieren, dass die Spitzen der
Särscharen die gleiche Tiefe (Abstand
zwischen Spitze und Blech) haben..
4) Kontrollieren, dass die Spannung der
Feder bei allen Säelementen gleich ist
und dass sie nicht zu stark ist (zu geringer
Druck des Elements).
5) Kontrollieren, dass die Klutenräumer alls
auf die gleiche Höhe eingestellt sind; sie
eventuellhöher stellen.
6) Auf einer ebenen waagerechten Fläche die
perfekte Parallelität zwischen Säschar und
Boden kontrollieren; den 3. Punkt
gegebenenfalls einstellen.
7) Den Boden sorgfältig vorbereiten.
8) An Gefällen über 20% ist keine
regelmäßige Aussaat gewährleistet.
9) Den Klutenräumer anheben: Er muss wie
im entsprechenden Handbuch angegeben
eingestellt werden.
10) Auswechseln.
Falsche Ausbringung;
anormale Versorgung
1) Das Samenkorn tritt nicht aus dem Trichter
aus.
2) Falsche Kombination zwischen «Ø» der
Lochscheibe und Saatguttyp.
3) Einige Löcher der Scheibe sind verstopft.
4) Die Versorgungsklappe ist nicht
ausreichend weit geöffnet.
5) Nach einem kurzen Zeitraum tritt kein
Samenkorn mehr aus dem Trichter aus.
6) Oxydierte Scheibenschleppfeder.
1) Die Abstreifer der verschiedenen Streuer
sind nicht gleich eingestellt.
2) Bei keiner Einstellung wird ein gutes
Abstreifen erhalten.
3) Bei der Probe ist das Abstreifen korrekt,
jedoch nicht beim Säen.
4) Das Abstreifen wird nicht durch die
Einstellung der Exzenter beeinflusst.
1)
Etwaige Rückstände an der Leitung oder im Trichter
entfernen; den Saatausbringer gut reinigen.
2)
Es kann die allgemeine Regel angewandt werden,
dass der Ødes Loches zirka 1/2-1/3 des
Samenkorndurchmessers entspricht.
3)
Die Scheiben immer reinigen und gegen Licht
kontrollieren, dass alle Löcher frei sind.
4) Die die Saatgutversorgung regelnde Klappe nach
oben verschieben.
5)
Die Rührwelle montieren, insbesondere, wenn die
Samen nicht geperlt sind.itatore, soprattutto se il
seme non è confettato.
6)
Mit Fressschutzprodukten lösen.
Falsche Ausbringung;
Anormales Abstreifen
Falsche Ausbringung;
anormales Lösen
1) Der Auswerfer ist blockiert.
2) Die Samenkörner werden zufällig und
unregelmäßig freigegeben.
1)
Kontrollieren, dass der Hub des Auswerfers
nicht blockiert ist, dass keine Teile verstopft sind
und dass keine Rückstände vorhanden sind.
2)
Kontrollieren, dass die Kombination Auswerfer-
Scheibe korrekt ist (einfache Scheibe,
Doppelscheibe usw.).
STÖRUNGEN
URSACHEN
ABHILFEN
Falsche Ausbringung;
u n g e n ü g e n d e s
Ansaugen
1) Auch bei laufender Vakuumpumpe erfolgt
kein Ansaugen in den Leitungen.
2) Die Kardanwelle dreht sich, doch erfolgt
kein Ansaugen.
3) Drehzahlabfall des Gebläses.
1) Alle Luftleitungen reinigen, den Filter
reinigen, kontrollieren, dass keine Stopfen
fehlen und dass der Gebläsehahn
geschlossen ist. Unversehrtheit der Rohre
überprüfen und sicherstellen, dass keine
undichten Stellen vorhanden sind.
2) Kontrollieren, dass die Vakuumpumpe
korrekt eingeschaltet ist und dass der
Riemen in einwandfreiem Zustand ist.
3) Kontrollieren:
a) Spannung des Riemens;
b) Drehzahl des Leistungsabgreifpunkts des
Schleppers;
c) Defekte Luftschläuche der Säelemente.
1)
Kontrollieren, dass die Abstreifer der
verschiedenen Streuer gleich eingestellt sind.
2)
Kontrollieren, dass eine korrekte Kombination–
zwischen Abstreifer und Scheibe
(Einzelscheibe, Doppelscheibe usw.)
angewandt wurde.
3)
Die Saatprobe machen und alle Abstreifer auf
die effektive Arbeitsgeschwindigkeit
einstellen.
4)
Kontrollieren, dass sie nicht zu stark abgenutzt
sind (konische Platte verschwunden).
Содержание OLIMPIA N
Страница 4: ...cod G19502812 g 4 ...
Страница 42: ...cod G19502812 g 42 ...
Страница 80: ...cod G19502812 g 80 ...
Страница 118: ...cod G19502812 g 118 ...
Страница 156: ...cod G19502812 g 156 ...
Страница 194: ...cod G19502812 g 194 ...
Страница 195: ...195 g Notes cod G19502812 ...