7
• Sollte das Kabel oder der Stecker aufgrund äußerer Einwirkungen beschädigt
werden, so darf das Kabel nicht repariert werden! Das Kabel muss gegen ein neues
ausgetauscht werden. Diese Arbeit darf nur durch einen Elektrofachmann ausge-
führt werden.
• Die auf dem Typenschild des Hauswasserwerks angegebene Spannung von 230 V
Wechselspannung muss der vorhandenen Netzspannung entsprechen.
• Das Hauswasserwerk niemals am Netzkabel anheben, transportieren oder
befestigen.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrische Steckverbindung im überflutungssicheren
Bereich liegt, bzw. vor Feuchtigkeit geschützt ist.
• Vor jeder Arbeit am Hauswasserwerk Netzstecker ziehen.
• Vermeiden Sie, dass das Hauswasserwerk einem direkten Wasserstrahl ausgesetzt
wird.
• Für die Einhaltung ortsbezogener Sicherheits- und Einbaubestimmungen ist der
Betreiber verantwortlich. (Fragen Sie eventuell einen Elektrofachmann)
• Folgeschäden durch eine Überflutung von Räumen bei Störungen am Hauswasser-
werk hat der Benutzer durch geeignete Maßnahmen (z.B. Installation von Alarmanlage,
Reservepumpe o.ä.) auszuschließen.
• Bei einem eventuellen Ausfall des Hauswasserwerks dürfen Reparaturarbeiten nur
durch einen Elektrofachmann durchgeführt werden.
Beständigkeit
• Die maximale Temperatur der Förderflüssigkeit sollte im Dauerb 35 ° nicht
überschreiten.
• Mit dieser Pumpe dürfen keine brennbaren, gasenden oder explosiven Flüssigkeiten
gefördert werden.
• Die Förderung von aggressiven Flüssigkeiten (Säuren, Laugen, Silosickersaft usw.)
sowie Flüssigkeiten mit abrasiven Stoffen (Sand) ist ebenfalls zu vermeiden.
Bedienungshinweise
Grundsätzlich empfehlen wir die Verwendung einer Sauggarnitur mit Saugschlauch,
Saugkorb und Rückschlagventil, um lange Wiederansaugzeiten und eine unnötige
Beschädigung der Pumpe durch Steine und feste Fremdkörper zu verhindern.
Elektrischer Anschluss
• Der elektrische Anschluss erfolgt an einer Schutzkontakt-Steckdose 230 V ~ 50 Hz.
Absicherung mindestens 10 Ampere.
• Gegen Überlastung oder Blockierung wird der Motor durch den eingebauten
Temperaturwächter geschützt. Bei Überhitzung schaltet der Temperaturwächter die
Pumpe automatisch ab und nach dem Abkühlen schaltet sich die Pumpe wieder
selbstständig ein.
1197972 BDA GB 1300 HWWS.indd 7
14.09.12 09:28
Содержание Niro GB 1300 HWWS
Страница 40: ...39 1 a b c 2 a b c d e f 1197972 BDA GB 1300 HWWS indd 39 14 09 12 09 28...
Страница 41: ...40 3 a b c d e f g h i j k 4 a 1197972 BDA GB 1300 HWWS indd 40 14 09 12 09 28...
Страница 42: ...41 b c d e f g h 5 a 1197972 BDA GB 1300 HWWS indd 41 14 09 12 09 28...
Страница 43: ...42 30 VDE 0100 702 1197972 BDA GB 1300 HWWS indd 42 14 09 12 09 28...
Страница 44: ...43 230 35 230 V 50 HZ 10 1197972 BDA GB 1300 HWWS indd 43 14 09 12 09 28...
Страница 45: ...44 1 5 1 1 4 1 11 2 3 4 5 6 1197972 BDA GB 1300 HWWS indd 44 14 09 12 09 28...
Страница 46: ...45 5 3 1 5 2 1 3 1197972 BDA GB 1300 HWWS indd 45 14 09 12 09 28...
Страница 47: ...46 Pumpe zerlegen und reinigen 1197972 BDA GB 1300 HWWS indd 46 14 09 12 09 28...
Страница 48: ...47 50 C MAX 50 C 1 Gardens Best 24 6 2 Gardens Best 3 4 5 6 7 1197972 BDA GB 1300 HWWS indd 47 14 09 12 09 28...
Страница 88: ...87 l 1 a b c 2 a b c d e f 1197972 BDA GB 1300 HWWS indd 87 14 09 12 09 28...
Страница 89: ...88 3 a b c d e f g h i j k 4 a 1197972 BDA GB 1300 HWWS indd 88 14 09 12 09 28...
Страница 90: ...89 b c d e f g h 5 a 1197972 BDA GB 1300 HWWS indd 89 14 09 12 09 28...
Страница 91: ...90 30mA 0100 702 1197972 BDA GB 1300 HWWS indd 90 14 09 12 09 28...
Страница 92: ...91 230 V 35 230 V 50 Hz 10 1197972 BDA GB 1300 HWWS indd 91 14 09 12 09 28...
Страница 93: ...92 1 5 m 1 1 4 1 11 2 3 4 5 6 1197972 BDA GB 1300 HWWS indd 92 14 09 12 09 28...
Страница 94: ...93 5 3 bar 1 5 bar 2 1 3bar 1197972 BDA GB 1300 HWWS indd 93 14 09 12 09 28...
Страница 95: ...94 1197972 BDA GB 1300 HWWS indd 94 14 09 12 09 28...