4
D
E
E
Prog. Off
Bewässerungsprogramme inaktiv (% Run-Time-Funktion: 0 %).
F
F
Batteriezustands-Anzeige :
Wenn die Batt.-Anzeige blinkt, ist die Batterie fast leer und
muss ausgetauscht werden.
Die Batt.-Anzeige wird durch Batteriewechsel zurückgesetzt.
G
G
Sensor-Anzeige :
Bei angestecktem Sensor und Zustandsmeldung feucht wird die
Sensor-Anzeige angezeigt.
H
H
Wochentage / Bewässerungszyklen :
Zur Anzeige des aktuellen Tages oder der programmierten
Bewässerungstage und Bewässerungszyklen (3
rd
jeden 3.Tag /
2
nd
jeden 2.Tag).
4. Inbetriebnahme
Vor der Programmierung sollte die Bewässerungssteuerung mit
einer 9 V-Batterie bestückt werden, damit bei einem Netzausfall
die Programmdaten erhalten bleiben.
1. Deckel
1
anheben und nach unten ziehen.
2. Kabel des Netzteils in die 24 VAC Klemmen einstecken
und festschrauben.
3. Kabel für die Ventile (z. B. 7-aderiges GARDENA Verbindungs-
kabel Art. 1280 für bis zu 6 Ventile) in die Klemmen mit den
Zahlen und C einstecken und festschrauben (siehe auch
„Ventile anschließen“ ).
4. Batterie in das Batteriefach
2
einlegen.
Dabei auf die richtige Polung achten.
5. Bei Bedarf Kabel des Sensors (z. B. GARDENA Feuchtesensor
Art. 1187) in den Sensoranschluss
3
einstecken.
6. Bei Bedarf Kabel für den Masterkanal in die Klemmen M
und C einstecken und festschrauben (siehe
„Masterkanal“ ).
7. Deckel auf das Anschlussfach aufdrücken.
8. Netzstecker des 24 V (AC) -Netzteils in eine 230 V-Netzsteck-
dose stecken.
Das Einstecken des Netzteils bewirkt einen Reset. Danach muss
zwischen 24 oder 12 pm Stundenanzeige gewählt werden und
die Uhrzeit eingestellt werden (siehe 5. Bedienung
„Uhrzeit
einstellen“ ).
Die GARDENA Erweiterungsmodule Art. 1277 mit 2 Kanälen
sind optional erhältlich. Es können bis zu 4 Erweiterungsmodule
angeschlossen werden und somit 12 Kanäle über die Basiseinheit
gesteuert werden.
1. Lasche
4
aus der Bewässerungssteuerung (oder bereits ange-
schlossenem Erweiterungsmodul) ausbrechen.
2. Verbindungsstege
8
in die Bewässerungssteuerung (oder
bereits angeschlossenem Erweiterungsmodul) stecken und
das Erweiterungsmodul aufschieben.
3. Erweiterungsmodul-Kabel
5
mit dem Steuerungs-Stecker
6
verbinden (beim Anschluss eines weiteren Erweiterungsmoduls,
die Erweiterungsmodule ebenfalls über den Erweiterungsmodul-
Bewässerungssteuerung
anschließen :
Erweiterungsmodul
anschließen :
7
5
4
6
8
1
0
2
3
H
G F E
B C
D
9 0 A
1276-27.960.02_30.09.2004.qxd 01.10.2004 09:34 Seite 4