![Frico PA3500 Series Скачать руководство пользователя страница 29](http://html1.mh-extra.com/html/frico/pa3500-series/pa3500-series_original-instructions-manual_2332210029.webp)
PA3500/4200
46
DE
Anschließen des Heizregisters (W)
Die Installation muss durch einen befugten
Installateur erfolgen.
Das Wasserheizregister verfügt über
Kupferrohre mit Aluminiumlamellen und
ist für den Anschluss an eine geschlossene
Wasserheizungsanlage geeignet. Stahl-
Anschlussrohr. Das Heizregister darf nicht an
ein Druckwasserleitungssystem oder offenes
Wassersystem angeschlossen werden.
Beachten Sie, dass für das Gerät ein
Regelventil vorgeschaltet sein muss, siehe
Ventilsatz von Frico.
Das Wasserregister ist über 3/4-Zoll-
Anschlüsse (DN20) mit Außengewinde an die
Oberseite (waagerechte Montage) bzw. an die
Rückseite des Geräts (senkrechte Montage)
angeschlossen. Flexible Schläuche sind als
Zubehör erhältlich, siehe Zubehörseiten.
Die Anschlüsse an die Heizspirale müssen
mit Absperr- und Ablaufventilen (in den
Ventilsätzen von Frico enthalten) versehen
sein, um ein problemfreies Entfernen zu
gewährleisten.
Ein Entlüftungsventil muss an einer höher
gelegenen Stelle im Rohrsystem angebracht
werden. Luftventile gehören nicht zum
Lieferumfang.
Bei einer senkrechten Montage und einem
Wasseranschluss an der Unterseite des Geräts
ist es nicht möglich, das Heizregister im Gerät
zu entlüften. Vergewissern Sie sich vor der
Inbetriebnahme, dass das Wasserheizregister
mit Wasser gefüllt und frei von Luft ist. Siehe
Abb. 4.
Wir empfehlen, einen T-Anschluss und
Absperrventile zu verwenden. Kleine
Luftbläschen können bestehen bleiben,
verschwinden bei normalem Betrieb aber
wieder. ACHTUNG: Vorsicht beim Anschluss
an die Wasserzuleitung. Verwenden Sie einen
Schrau-benschlüssel o.ä., um die Anschlüsse
des Luft-schleiers gegen ein Verdrehen zu
sichern und dadurch mögliche Leckagen zu
vermeiden.
Regelung des Luftschleiers und des
Luftstroms
Richtung und Stärke des Volumenstroms
sollten unter Berücksichtigung der
Druckverhältnisse an der Türöffnung
eingestellt werden. Druckkräfte beeinflussen
den Luftstrom und lenken ihn ins
Gebäudeinnere (wenn das Gebäude beheizt
und die Außenluft kalt ist).
Der Luftstrom sollte daher nach
außen gelenkt werden, um der Last
entgegenzuwirken. Allgemein gilt: Je höher
der Druck, desto größer der Einstellwinkel.
Grundeinstellungen der Ventilatordrehzahl
Die Ventilatordrehzahl wird bei einer
geöffneten Tür über die Steuerung
eingestellt. Beachten Sie bitte, dass
die Strömungsrichtung und die
Ventilatordrehzahl ggf. Feineinstellungen
erfordern können, je nachdem, wie stark die
Tür beansprucht wird.
Filter (W)
Das Wasserheizregister wird durch einen
Luftfilter, der an der Außenseite des
Heizregisters angebracht ist, gegen Schmutz
und Verstopfung geschützt. In Umgebungen,
in denen eine häufige Reinigung des Filters
erforderlich ist, wird die Verwendung eines
externen Einlassfilters (siehe Zubehörseiten)
empfohlen, der eine einfachere Wartung
ermöglicht, da das Gerät nicht geöffnet
werden muss.
Service, Reparaturen und Wartung
Vor jedem Service, Reparatur oder Wartung
Folgendes ausführen:
1. Die Stromversorgung trennen.
2. Lockern Sie die Schrauben und heben Sie
die Frontabdeckung an. Die Vorderseite
wird durch den Haken der Frontklappe offen
gehalten, siehe Abb. 1A, oder vollständig
entfernt, siehe Abb. 1B. Die Wartungsklappe
kann durch Lockern der Schrauben entfernt
werden.
3. Befestigen Sie nach Service, Reparaturen und
Wartung wieder die Wartungsklappe und die
Vorderseite. Wenn die Vorderseite entfernt
wurde, müssen Sie sich vergewissern, dass
sie wieder fest in die vorderen Verriegelungen
eingesetzt wurde, siehe Abb. 1B.