![Forch 3791 33 1 Скачать руководство пользователя страница 2](http://html1.mh-extra.com/html/forch-0/3791-33-1/3791-33-1_manual_2317234002.webp)
Spannungsprüfer Testboy Profi LCD Plus
GER
Zweipoliger Spannungsprüfer
Vielen Dank, dass Sie sich für den Testboy® Profi LCD, einen zweipoligen Spannungsprüfer mit LCD-Anzeige,
entschieden haben. Es können Gleich- und Wechselspannungen von 12 bis 690 V, Polaritäts-, Drehfeldrich-
tungs- und Durchgangsprüfungen bis 2 k
Ω
sowie FI/RCD-Tests durchgeführt werden.
Der Testboy® Profi LCD ist durch die hohe Schutzart (IP65) auch bei rauhem Einsatz verwendbar.
Sicherheitshinweise
Sie haben sich für ein Gerät entschieden, das Ihnen ein hohes
Maß an Sicherheit bietet. Es entspricht den Normen DIN VDE
0682-401, IEC/EN 61243-3. Um eine gefahrlose und richtige
Anwendung sicherzustellen, ist es unerlässlich, dass Sie diese
Bedienungsanleitung vor dem ersten Gebrauch vollständig
durchlesen.
Es gelten folgende Sicherheitsvorkehrungen:
* Der Spannungsprüfer muss kurz vor dem Einsatz auf
* Funktion übergeprüft werden (VDE-Vorschrift 0105, Teil 1).
Überprüfen Sie das Gerät an einer bekannten Spannungsquelle,
z.B. 230V-Steckdose. Fällt hierbei die Anzeige einer oder mehrerer
Funktionen aus, darf das Gerät nicht mehr verwendet werden und
muss von Fachpersonal überprüft werden.
Gerät nur an den Handgriffen anfassen, vermeiden Sie die
Berührung der Prüfspitzen!
* Prüfungen auf Spannungsfreiheit nur zweipolig durchführen!
* Eine einwandfreie Anzeige ist im Temperaturbereich
von –10°C - +50°C sichergestellt.
* Das Gerät immer trocken und sauber halten. Das
Gehäuse darf mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Allgemeines
Spannungen haben Priorität. Liegt keine Spannung an den
Messspitzenan (< 3,0V), befindet sich das Gerät im Modus Durchgangsprüfung.
1.) Funktion
Um das Gerät ein bzw. auszuschalten betätigen Sie die „ ON/OFF“ Taste. (siehe Zeichnung) Nach ca. 7 min.
schaltet das Gerät automatisch durch die „Auto Power Off“ Funktion ab.
2.) Selbsttest
Halten Sie zum Test die Prüfspitzen aneinander. Der Prüfsummer muss deutlich ertönen und die Anzeige
„000“ anzeigen. Sollte das LC- Display nicht oder nur schwach aufleuchten, müssen die Batterien erneuert
werden.
3.) Gleichspannung prüfen
Bei Anlegen der Prüfspitzen an eine Gleichspannung innerhalb des Nennspannungsbereiches wird die Span-
nung in Volt angezeigt und zusätzlich leuchtet die LED „ DCV“ auf. Liegt an der Prüfspitze „L1“ eine negative
Spannung an, wird ein „-„ (Minus) vor dem Wert angezeigt .
4.) Wechselspannung prüfen
Bei Anlegen der Prüfspitzen an eine Wechselspannung innerhalb des Nennspannungsbereiches wird die
Spannung in Volt angezeigt und zusätzlich leuchtet die LED „ ACV“ auf.
5.) Data Hold – Funktion
Durch das Betätigen der „Data- Hold“ –Taste ( Datenspeicher ) kann ein Messwert auf dem LC-Display ge-
speichert werden. Die „Data- Hold“-Funktion wird durch eine rote LED auf dem Display Feld angezeigt und
kann durch nochmaliges betätigen der gleichen Taste wieder ausgeschaltet werden.
6.) Phasenprüfung
Berühren Sie mit einer der Prüfspitzen einen Leiter und berühren Sie dabei den rückseitigen Fingerkontakt.
Bei Anliegen einer Phase, mind. 100V~, erscheint in dem kleinen LC- Display „L1“.
7.) Drehfeldprüfung
Stellen Sie nach Punkt 6 einen phasenführenden Leiter fest. Legen Sie nun zwei Phasenleiter an die Prüfspit-
zen an und berühren Sie den Fingerkontakt. Folgt die an der Prüfspitze L2 anliegende Phase der an der Prüf-
spitze L1 anliegende Phase, so ist die Phasenlage rechtsdrehend. Im kleinen Display erscheint „L1“. Ist dies
nicht der Fall, liegt ein linksdrehendes Feld an. Die Spannungsangabe sollte ca.400V anzeigen.