![Fluval Sea SP2 Скачать руководство пользователя страница 22](http://html1.mh-extra.com/html/fluval/sea-sp2/sea-sp2_instruction-manual_2310900022.webp)
EINLEITUNG
Die Meerwasseraquarienpumpe von Fluval kann in Wasser eingetaucht verwendet werden, aber auch außerhalb des Wassers, sofern
sie ordnungsgemäß mittels Leitungen mit dem Behälter verbunden ist. Die Pumpe ist nur für die Behandlung von sauberem Wasser
vorgesehen. Verwenden Sie einen geeigneten Vorfilter, um zu vermeiden, dass größere Partikel in die Pumpe gelangen.
ACHTUNG: Grundsätzlich alle Geräte im Aquarium und Technikbecken vom Stromnetz trennen, bevor die Geräte im Wasser
installiert, repariert, gewartet oder anderweitig gehandhabt werden. WICHTIG: Um die optimale Funktion der Pumpe zu
gewährleisten, immer einen Schlauch mit der größtmöglichen Weite verwenden. Knicke im Schlauch vermeiden; allmähliche
Krümmungen sind zu bevorzugen.
Leistungsdaten für die Fluval Meerwasseraquarienpumpe
INSTALLATION
Die Aquarienpumpe muss immer auf einem stabilen Untergrund unter Verwendung der dazu vorgesehenen Grundplatte mit
Gummifüßen aufgestellt werden.
ACHTUNG: Die Pumpe erst dann an das Stromnetz anschließen, wenn sie ordnungsgemäß
und komplett installiert ist.
a)
Unter Wasser in einem Technikbecken:
Wählen Sie den Aufstellungsort für die Pumpe so, dass die Leitungen möglichst wenig
gebogen werden. Drehen Sie die Verschraubung auf den Wassereinlass der Pumpe und schließen Sie einen passenden Schlauch
an. Um die Übertragung von Schwingungen zu verringern, empfiehlt sich die Verwendung flexibler Schläuche statt starrer Rohre.
WICHTIG:
Um optimale Pumpenleistungen zu erzielen, muss ein ausreichender Wasserstand im Technikbecken gewährleistet
sein. Sonst kann die Pumpe Luft ansaugen, wodurch ein Wasserwirbel entsteht. Bei Bedarf kann ein 90°-Kniestück mit Gewinde
(nicht im Lieferumfang enthalten) an den Pumpeneinlass angeschlossen werden.
HINWEIS:
Das 90°-Kniestück muss nach unten
gerichtet installiert werden.
b)
Außerhalb eines Beckens (Reihenschaltung):
Die Pumpe sollte erst vorgefüllt werden, bevor sie an das Stromnetz ang-
eschlossen wird. Verwenden Sie geeignete Verschraubungen zur Verbindung der Pumpe mit dem Becken mittels eines Rohrs oder
Schlauchs. Wenn sowohl im Einlass- als auch im Auslassrohr ein Kugelventil angebracht wird, lässt die Pumpe sich später für
Wartungs- und Reparaturarbeiten leichter vom System abkoppeln. Um die Übertragung von Schwingungen zu verringern, empfiehlt
sich die Verwendung flexibler Schläuche zum Anschließen der Pumpe.
Betrieb der Pumpe:
Stecken Sie nach Abschluss der Installation der Pumpe den Stecker in die Steckdose, um die Pumpe in Betrieb
zu nehmen.
Q max [l/h]
Pumpenmodell
Fluval Sea SP2 (14335)
Fluval Sea SP4 (14337)
Fluval Sea SP6 (14339)
230-240 V
3600
7500
12300
120 V
3600
6900
13000
230-240 V
1
.
95
3
.
6
3
.
7
120 V
1
.
9
3
.
6
4
230-240 V
1200
5900
8300
120 V
1100
5100
9000
230-240 V
55
90
100
120 V
58
88
135
1
”
1
”
1/4
”
1
”
1
”
1/4
”
H max [m]
Q at 1.4m [l/h]
P [W]
Leistungs-
aufnahme
Leistung-
sabgabe
PUMPE
TECHNIKBECKEN
ÜBERLAUFSCHACHT
TROPFSCHLEIFE
(NETZKABEL DER PUMPE)
AQUARIUM
PUMPE
TECHNIKBECKEN
ÜBERLAUFSCHACHT
AQUARIUM
INSTALLATIONSBEISPIELE
TROPFSCHLEIFE
(NETZKABEL DER PUMPE)