![Flott P 30 STG PV Скачать руководство пользователя страница 8](http://html1.mh-extra.com/html/flott/p-30-stg-pv/p-30-stg-pv_operating-instructions-manual_2307718008.webp)
205289 D/GB
6
D
13.1 Einstellen der Bohrtiefe P30-40 ST
13.1 Einstellen der Bohrtiefe
mit
digitaler Bohrtiefenanzeige Bohrwerkzeug bei gelöstem Bohrtiefenanschlag auf das
Werkstück aufsetzen und mit dem Bohrhebel festhalten, Digitalanzeige nullen. Beim Bohren kann nun jederzeit die
erreichte Bohrtiefe digital abgelesen werden. Der Bohrtiefenanschlag (5) kann hierbei als Festanschlag dienen. Dazu
wird die Pinole auf Bohrtiefe gefahren und der Bohrtiefenanschlag (5) geklemmt. Danach kann die Bohrtiefe durch die
Rändelmutter (2) um
±
3 mm feineingestellt werden. Dabei entspricht eine Umdrehung der Mutter 1,75 mm Bohrtiefe.
Die Bohrtiefe läßt sich am sichersten nach erfolgter Probebohrung einstellen und korrigieren.
Siehe Abb. 5.
13.2 Einstellen der Bohrtiefe
ohne
digitaler Bohrtiefenanzeige Pinole auf Bohrtiefe fahren, Bohrtiefenanschlag
klemmen, und auf „0“ rückwärts Bohren. Feineinstellung wie unter 13.1.
Achtung! Beim Bohren mit Vorschub (MV, PV) muß der Bohrtiefenanschlag (5) (Abb.5) geklemmt werden,
da sonst der Endschalter die Kupplung automatisch öffnet.
14.0 Pinolenvorschub
14.1 Der manuelle Vorschub wird über die Bohrhebel erzeugt.
14.2 Pinolenvorschub mit programmierbarem Vorschub (PV). Bitte beachten Sie hier die Zusatzbetriebsanleitungen.
15.0 Höhenverstellung
15.1 Bei Maschinen ohne Zahnstangenverstellung Tischklemmung lösen, positionieren und wieder klemmen.
Achtung! Quetschgefahr; Tisch gegen Herabfallen sichern
15.2 Bei Maschinen mit Zahnstangenverstellung zum Verstellen des Tisches bzw. Kopfes die Tisch- bzw. Kopf-
klemmung lösen und mittels Handkurbel verstellen.
15.3
Achtung! Quetschgefahr;
bei motorischer Verstellung des Tisches, Klemmung lösen. Nach Positionierung
Tisch wieder klemmen!
16.0 Regulierung der Rückzugfederspannung
Achtung! Netzstecker ziehen
16.1 Kunststoffabdeckung (1) entfernen, Zylinderschraube (8) lösen und Spannung der Spiralfeder (3) mittels
Spannstück (2) korrigieren, Zylinderschraube (8) nach dem Korrigieren wieder festziehen. (Abb. 6)
Zum Austauschen der Spiralfeder (3) muß bei den Maschinen M5/P40 ST das linke Seitenteil demontiert werden.
17.0 Regulierung der Verstellwellenbremse
Achtung! Netzstecker ziehen.
Gewindestift (5) im Uhrzeigersinn nachjustieren um die Bremswirkung zu erhöhen.
(Abb. 4)
18.0 Kopfhöhenverstellung
Achtung! Quetschgefahr;
bei Verstellung des Kopfes, Klemmung lösen. Nach Positionierung Säule wieder
klemmen!
19.0 Werkzeugwechsel
Zum Wechseln der Bohrer und anderen Spannwerkzeugen muss ein Austreiber nach DIN 317 der entsprechenden
Größe verwendet werden. Der Austreiber muss durch das seitliche Langloch der Spindel gesteckt werden, dann
erfolgt das Lösen des Bohrwerkzeugs durch leichtes seitliches Schlagen (mit einem Hammer) auf den Austreiber.
Achtung! Es darf nicht die Spindel nach oben gefahren werden, wenn der Austreiber in der Spindel steckt!
Das Bohrwerkzeug sollte zum Schutz mit der Hand aus der Spindel genommen werden. Lassen Sie die Werkzeuge
nicht auf den Bohrtisch oder Schraubstock fallen, da sie dadurch beschädigt werden.
20.0 Pflegehinweis und Wartung
Zur Reinigung eignet sich jedes Standard – Reinigungsmittel für Kunststoff
Содержание P 30 STG PV
Страница 1: ...P 30 STG PV P 35 STG PV P 40 STG PV P 40 STG FB PV Betriebsanleitung Operating instructions...
Страница 36: ...205289 D GB 34 1 7 8 2 3 4 5 6 Abb fig 2 1320 1 min 0 10 mm U 103 4 mm 115 0 mm...
Страница 39: ...205289 D GB 37 Abb fig 8 6 7 4 5 10 2 1 3 8 12 13 14 11 9...
Страница 40: ...P30 P40 PV electronic 205289 D GB 38...
Страница 41: ...205289 D GB 39 P30 P40 PV electronic...
Страница 42: ...P30 P40 PV electronic 205289 D GB 40...
Страница 43: ...205289 D GB 41 P40 STG FB PV...
Страница 44: ...205289 D GB 42 P40 STG FB PV...
Страница 45: ...205289 D GB 43 P40 STG FB PV...
Страница 47: ......