![Fein KBM 50QX Скачать руководство пользователя страница 8](http://html.mh-extra.com/html/fein/kbm-50qx/kbm-50qx_instruction-manual_549193008.webp)
8
KBM 52 U / KBM 50 Q
DE
Spezielle Sicherheitshinweise.
Sichern Sie das Elektrowerkzeug bei Absturzge-
fahr mit dem mitgelieferten Spanngurt, insbeson-
dere bei Arbeiten in der Höhe, an senkrechten
Bauelementen oder Überkopf.
Bei Stromausfall
oder Ziehen des Netzsteckers bleibt die Mag-
nethaltekraft nicht erhalten.
Verhindern Sie bei Arbeiten an senkrechten Bau-
elementen oder Überkopf das Eindringen von
(Kühl-) Flüssigkeiten in das Elektrowerkzeug.
Es
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Arbeiten Sie hier mit einem Kühlmittelspray.
Vermeiden Sie Berührung mit dem beim Abschluss
des Arbeitsvorgangs automatisch vom Zentrier-
stift ausgestoßenen Bohrkern.
Der Kontakt mit
dem heißen oder herabfallenden Kern kann zu
Verletzungen führen.
Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nur an vor-
schriftsgemäßen Schutzkontaktsteckdosen. Ver-
wenden Sie nur unbeschädigte
Anschlussleitungen und regelmäßig geprüfte Ver-
längerungsleitungen mit Schutzkontakt.
Ein nicht
durchgängiger Schutzleiter kann zu einem elek-
trischen Schlag führen.
Es ist verboten Schilder und Zeichen auf das Elek-
trowerkzeug zu schrauben oder zu nieten.
Eine
beschädigte Isolierung bietet keinen Schutz
gegen elektrischen Schlag. Verwenden Sie Kle-
beschilder.
Benutzen Sie Schutzausrüstung. Benutzen Sie je
nach Anwendung Gesichtschutz oder Schutzbrille.
Benutzen Sie einen Gehörschutz.
Die Schutzbrille
muss sich eignen, die bei unterschiedlichen
Arbeiten weggeschleuderten Partikel abzuweh-
ren. Eine dauerhaft hohe Lärmbelastung kann zu
Gehörverlust führen.
Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell
vom Elektrowerkzeughersteller entwickelt oder
freigegeben wurde.
Sicherer Betrieb ist nicht
alleine dadurch gegeben, dass ein Zubehör auf
Ihr Elektrowerkzeug passt.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen
des Elektrowerkzeugs.
Das Motorgebläse zieht
Staub in das Gehäuse. Dies kann bei übermäßi-
ger Ansammlung von Metallstaub elektrische
Gefährdungen verursachen.
Arbeiten Sie immer mit montiertem Berühr- und
Späneschutz.
Heiße, scharfe Späne können Ver-
letzungen verursachen.
Auf einen Blick.
Die nachfolgend verwendete Numme-
rierung der Bedienelemente bezieht sich
auf die Abbildungen am Anfang dieser
Gebrauchsanleitung.
1 Kühlmittelbehälter
Kühlmittel aufbewahren.
2 Drehkreuz
Bohrmotor auf- und abwärts bewegen.
3 Tiefenskala
1 Teilstrich bedeutet 1 mm Auf- bzw.
Abwärtsbewegung des Bohrmotors.
4 Magnetfuß
Kernbohrmaschine auf magnetisierbarem
Untergrund befestigen.
5 Aussparung für Spanngurt
Kernbohrmaschine mit dem Spanngurt
sichern.
6 Berühr- und Späneschutz
Verhindert unbeabsichtigtes Berühren von
rotierenden Teilen.
Haken für Verriegelung (6a).
7 Gangschalter
Umschaltung der Getriebestufe für langsame
oder schnelle Drehzahl.
8 Feststellschraube für Kühlmittelbehälter
Kühlmittelbehälter befestigen.
9 Motorschalter
Motor starten und stoppen.
10 Taster „slow“
Zur Drehzahlabsenkung.
11 Magnetschalter
Magnet ein- und ausschalten.
12 Kühlmittelabsperrhahn
Kühlmittelmenge einstellen.
13 Hebel für Hubbereichseinstellung
Hubbereich für Motor stufenlos einstellen.
14 Werkzeugaufnahme (Quick IN)
Werkzeug einspannen.
3 41 01 063 06 0.book Seite 8 Donnerstag, 12. Mai 2005 8:42 08