![Feig Electronic OBID classic-pro ID CPR.02.10-AD Скачать руководство пользователя страница 11](http://html1.mh-extra.com/html/feig-electronic/obid-classic-pro-id-cpr-02-10-ad/obid-classic-pro-id-cpr-02-10-ad_installation-manual_3919616011.webp)
OBID
®
classic-pro
Montage
ID CPR.02.10-AD / -B
FEIG ELECTRONIC GmbH
Seite 11 von 28
M80807-1de-ID-B.doc
4.6 RS485-Schnittstelle (ID CPR.02.10-B)
Bei einem RS485-Datenbus kann es notwendig werden Abschlusswiderstände einzusetzen. Die
Notwendigkeit zum Einsatz von Abschlusswiderständen ist für jede Installation im Einzelfall zu
prüfen, da dies z. B. von Leitungslängen, Busaufbau, Spannungsversorgung der Leser und dem
verwendeten Leitrechner abhängig ist. Der Abschlusswiderstand ist i.d.R. nur am Busende, also
am letzten Gerät, notwendig. Dazu ist an der Jumper an X2 Pin 1 und 2 zu stecken, Jumper in
Stellung 1 – 2 (siehe Abbildung 10 und Abbildung 7).
Der Busbetrieb setzt einen Leitrechner mit Abschlusswiderstand und aktiver Terminierung voraus.
Als Leitung wird eine paarweise verseilte oder verdrillte Leitung empfohlen.
Host
(mit aktiver Terminierung)
ohne Abschlusswiderstand
R/A
T/B
Leser x
mit Abschlusswiderstand
A
B
X2
Leser 2
X2
Leser 1
X2
T/B
T/B
R/A
R/A
Abbildung 10: Busbetrieb mit RS485-Schnittstelle
Steht kein Leitrechner mit aktiver Terminierung zur Verfügung, kann ersatzweise an maximal ei-
nem Leser eine aktive Terminierung vorgenommen werden. Dazu stehen die Jumper X3 und X4
zur Verfügung.
3 2 1
X4
X3
X2
3 2 1
X4
X3
X2
3 2 1
X4
X3
X2
ohne Terminierung
(Werkseinstellung)
Abschlusswiderstand
aktive Terminierung u.
Abschlusswiderstand
Abbildung 11: Jumperstellungen RS485-Schnittstelle
Abbildung 12: interne Beschaltung der RS485-Schnittstelle
X2
X3
X4
+5V
GND
1
T / B
R / A
1
1
1 k
Ω
1 k
Ω
100
Ω