![Faber Lumina Скачать руководство пользователя страница 8](http://html.mh-extra.com/html/faber/lumina/lumina_installation-instructions-manual_535921008.webp)
3.6.1 BESONDERE VORSCHRIFTEN NUR FÜR DEUTSCHLAND
Einstellkontrolle
Das Gerät ist werksseitig auf Erdgas E 15,0 bzw. Flüssiggas (je
nach Bestellung) eingestellt und versiegelt.
Nach dem Anschluß des Gerätes ist die Einstellung nachzuprüfen.
In der Einstellung E 15,0 kann das Gerät in dem Wobbeindex -
Bereich von 12,0 bis 15,7 KWh/m
3
betrieben werden.
Bei der Umstellung auf eine andere Erdgasgruppe ist das
Einstellschild zu entfernen und ein neues Einstellschild
anzubringen.
Technisch Daten
Gasart
Erdgas
Flüssiggas
Kategorie
I2ELL
I3P
Bauart
B11BS
B11BS
Nennwärmeleistung
kW
6,4
6,4
Nennwärmebelastung
kW
7,3
7,3
Anschlußdruck
mbar
20
50
Gasanschluß
R 3/8"
R 3/8"
ø Abgasstutzen
mm
100
100
Düsen
Kennzahl
für Hauptbrenner
260
130
Zündbrenner Sit 145
30/27
15/14
Abgas - Wertetripel
Notw. Förderdruck
Pa
3,0
3,0
Abgasmassenstrom
g/s
5,68
5,68
Abgastemperatur
ºC
165
175
DE
11
DE
10
Einstellung der Wärmebelastung
Erdgasart und Wobbeindex erfragen Sie bitte beim zuständigen
Gasversorgungsunternehmen. Im Anlieferungszustand ist das
Gerät für Erdgas E 15,0 eingestellt. Vergleichen Sie bitte die
Angaben auf dem Geräteschild mit dem Wobbeindex Ihrer
örtlichen Gasversorgung. Das Gerät kann im Wobbeindexbereich
von 12,0 bis 16,1 kWh/m
3
betrieben werden.
Bei der Gasgruppe LL liegt der Wobbeindexbereich bei 10,0 bis
13,1 kWh/m
3
. Siehe auch - Umstellung auf eine andere Gasart-.
Bei der Einstellung sind folgende Bedingungen zu beachten:
- Bei einem netzseitigen Gasdruck von 20 bis 25 mbar kann das
Gerät ohne Einschrankung betrieben werden.
- Sollte der Druck nur zwischen 15 und 20 mbar liegen, darf die
Wärmebelastung nur auf 85% der Nennwärmeleistung eingestellt
werden. Ursache durch den Vertragsinstallateur feststellen
lassen. Gegebenenfalls GVU benachrichtigen.
- Das Gerät darf nicht betrieben werden, wenn der Anschlußdruck
unter 15 mbar oder über 25 mbar anliegt.
Die Einstellung der Nennwärmebelastung erfolgt nach der
Düsendruckmethode:
1. Dichtschraube (4) des Anschlußdruck - Meßnippels lösen und
entfernen.
2. U-Rohrmanometer anschließen.
3. Gerät in Betrieb nehmen.
4. Anschlußdruck messen.
5. Nach der Messung Verschlußschraube wieder dicht einsetzen.