![EXTOL PREMIUM 8891824 Скачать руководство пользователя страница 30](http://html1.mh-extra.com/html/extol-premium/8891824/8891824_user-manual_2454091030.webp)
59
58
DE
DE
1) SICHERHEIT DES ARBEITSUMFELDES
a)
Der Arbeitsplatz muss sauber gehalten wer-
den und gut beleuchtet sein.
Unordnung und
dunkle Räume sind häufig die Ursache von Unfällen.
b)
Elektrowerkzeug darf nicht im Milieu
mit Explosionsgefahr, wo sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Staub befinden,
benutzt werden.
Im Elektrowerkzeug entstehen
Funken, welche Staub oder Dämpfe anzünden kön-
nen.
c)
Bei der Benutzung von Elektrowerkzeug
ist es nötig, den Zutritt von Kindern und
weiterer Personen zu verhindern.
Wenn die
Bedienung gestört wird, kann sie die Kontrolle über
die ausgeübte Tätigkeit verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a)
Der Stecker der beweglichen Zuleitung des
Elektrowerkzeuges muss der Netzsteckdose
entsprechen. Der Stecker darf niemals auf
keine Art und Weise modifiziert werden.
Zusammen mit Werkzeugen, die Erdung
haben, dürfen keine Steckeradapter
verwendet werden.
Stecker, die nicht durch
Veränderungen entwertet sind, und entsprechende
Steckdosen schränken die Unfallgefahr durch Strom
ein.
b)
Die Bedienung darf geerdete Gegenstände,
wie z. B. Rohre, Zentralheizungskörper,
Herde und Kühlschränke, nicht mit dem
Körper berühren.
Die Unfallgefahr durch Strom ist
größer, wenn Ihr Körper mit der Erde verbunden ist.
c)
Elektrowerkzeug darf nicht Regen,
Feuchtigkeit oder Nassheit ausgesetzt
werden.
Sofern in das Elektrowerkzeug Wasser
eindringt, erhöht sich die Unfallgefahr durch Strom.
d)
Die bewegliche Zuleitung darf nicht
zu anderen Zwecken benutzt werden.
Elektrowerkzeug darf nicht an der Zuleitung
getragen oder gezogen werden, auch
darf der Stecker nicht durch Ziehen an der
Zuleitung aus der Steckdose gezogen wer-
den. Es ist nötig, die Zuleitung vor Hitze,
Fett, scharfen Kanten oder beweglichen
Teilen zu schützen.
Beschädigte oder verhedderte
Zuleitungen erhöhen die Unfallgefahr durch Strom.
e)
Sofern Elektrowerkzeug draußen benutzt
wird, muss ein Verlängerungskabel benutzt
werden, dass für Außenanwendung geeignet
ist.
Die Nutzung einer Verlängerungszuleitung für
Außenanwendung schränkt die Unfallgefahr durch
Strom ein.
f)
Sofern Elektrowerkzeug in feuchten
Räumlichkeiten benutzt wird, ist es
nötig, die Einspeisung durch einen
Stromschutzschalter (RCD) abzusichern.
Die Anwendung eines RCD Schalters schränkt die
Unfallgefahr durch Strom ein.
Der Ausdruck „Stromschutzschalter (RCD)“ kann
durch den Ausdruck „Fehlerstrom-Schutzschalter
(GFCI)“ oder „Fehlerspannungs-Schutzschalter
(ELCB)“ (Schutzschalter für entweichenden Strom)
ersetzt werden.
3) SICHERHEIT DER PERSONEN
a)
Bei der Anwendung von Elektrowerkzeug
muss die Bedienung aufmerksamt sein,
sie muss sich dem widmen, was sie gerade
tut, und sie muss sich konzentrieren und
vernünftig überlegen. Elektrowerkzeug darf
nicht benutzt werden, sofern die Bedienung
müde ist oder unter Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Arzneimitteln steht.
Eine kurz-
zeitige Unaufmerksamkeit kann bei der Anwendung
von Elektrowerkzeug zu ernsthaften Verletzungen
von Personen führen.
b)
Verwenden Sie persönliche
Arbeitsschutzmittel. Verwenden Sie
immer Augenschutz.
Arbeitsschutzmittel wie
z. B. Beatmungsgeräte, Sicherheitsschuhwerk
mit rutschfester Sohle, eine harte Kopfbedeckung
oder Gehörschutz, welche im Einklang mit den
Arbeitsbedingungen benutzt werden, senken die
Gefahr von Verletzungen von Personen.
c)
Es ist nötig, ein ungewolltes Anlassen des
Gerätes zu vermeiden. Es ist nötig, sich
zu vergewissern, dass sich der Schalter
vor dem Anschluss des Steckers in die
Steckdose und/oder beim Anschluss eines
Batteriesets, beim Tragen oder Versetzen
des Werkzeuges in der Position „AUS“ befin-
det.
Ein Herumtragen des Werkzeuges mit dem
nischen Lösungsmittel, z. B. auf Acetonbasis oder
Scheuermittel, da diese die Kunststoffabdeckung des
Geräts beschädigen.
y
Aus Sicherheitsgründen dürfen alle Reparaturen am
Gerät nur von einem autorisierten Extol® -Servicecenter
unter Verwendung von Original-Ersatzteilen des
Herstellers durchgeführt werden.
y
Zwecks einer Garantiereparatur wenden Sie sich
an den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft
haben, der eine Reparatur in einer autorisierten
Servicewerkstatt der Marke Extol® sicherstellt. Im Falle
einer Nachgarantiereparatur wenden Sie sich direkt an
eine autorisierte Servicewerkstatt der Marke Extol® (die
Servicestellen finden Sie unter der in der Einleitung die-
ser Gebrauchsanweisung angeführten Internetadresse).
VIII. Sicherheitshinweise
für Stichsägen
a) Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Werkzeug
einen zugelassenen Gehör- und Augenschutz
mit ausreichendem
Schutzgrad.
Lärmaussetzung kann einen
Gehörverlust verursachen.
b) Beim Ausführen von Tätigkeiten, bei denen das
Zubehör mit versteckten Leistungen oder dem
Netzkabel selbst in Kontakt kommen kann,
müssen elektromechanische Gerät an den
isolierten Griffflächen gehalten werden.
Die
Berührung des Zubehörs mit einem „lebendigen“ Leiter
kann verursachen, dass die nicht isolierten Metallteile
des elektromechanischen Gerätes auch „lebendig
werden und zu Stromschlagverletzungen des Bedieners
führen können.
c) Es sollten Klemmen oder ein anders praktisches
Mittel angewendet werden,
wodurch das Werkstück an einem
stabilen Untergrund gesichert und
befestigt wird.
Das Halten des
Werkstückes in der Hand oder gegen den eigenen
Körper führt zu dessen Unstabilität und kann zum
Kontrollverlust führen.
y
Verwenden Sie beim Schneiden von Material, das
Staub erzeugt, einen zertifizierten Atemschutz mit
ausreichendem Schutzniveau (eine Atemschutzmaske
mit einer Effizienzklasse von mindestens FFP2 für
Weichhölzer und eine Atemschutzmaske mit einer
Effizienzklasse FFP3 für Harthölzer und chemisch
behandelte Hölzer). Sorgen Sie auch für die Belüftung
des Raums. Das Einatmen vom Staub ist gesundheit-
sschädlich. Verwenden Sie zur Staubabsaugung keinen
normalen Staubsauger für den Haushaltsbereich, aber
Industriestaubsauger.
Um sich bei der Arbeit mit der Säge vor Verletzungen zu
schützen, tragen Sie geeignete Arbeitshandschuhe und
auch geeignete Arbeitskleidung und Schuhe.
Das Gerät bildet während seines Betriebs ein
elektromagnetisches Feld, das die
Funktionsfähigkeit von aktiven bzw. passiven
medizinischen Implantaten (Herzschrittmachern) negativ
beeinflussen und das Leben des Nutzers gefährden kann.
Informieren Sie sich vor dem Gebrauch dieses Gerätes
beim Arzt oder Implantathersteller, ob Sie mit diesem
Gerät arbeiten dürfen.
IX. Allgemeine
Sicherheitshinweise
•
WARNUNG!
Es ist nötig, alle Sicherheitsanweisungen,
die Gebrauchsanleitung, Abbildungen und
Vorschriften, die zu diesem Werkzeug mitgeliefert
wurden, durchzulesen.
Die Nichteinhaltung jeglicher
nachfolgender Anweisungen kann zu Unfällen durch Strom,
zu Bränden und/oder zu ernsthaften Verletzungen von
Personen kommen.
Sämtliche Anweisungen und die Gebrauchsanleitung
müssen aufbewahrt werden, damit man später je
nach Bedarf noch einmal reinschauen kann.
Mit dem Ausdruck „Elektrowerkzeug“ ist in allen nachste-
hend aufgeführten Warnhinweisen Elektrowerkzeug geme-
int, das vom Netz gespeist wird (mit beweglicher Zuleitung),
oder Elektrowerkzeug, das aus Batterien gespeist wird (ohne
bewegliche Zuleitung).