![EUCHNER STA EX Series Скачать руководство пользователя страница 2](http://html.mh-extra.com/html/euchner/sta-ex-series/sta-ex-series_operating-instructions-manual_2434899002.webp)
2
Betriebsanleitung
Sicherheitsschalter STA…EX
Manuelles Entsperren
In einigen Situationen ist es erforderlich, die Zuhaltung
manuell zu entsperren (z. B. bei Störungen oder im
Notfall). Nach dem Entsperren sollte eine Funktions‑
prüfung durchgeführt werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Norm
EN ISO 14119:2013, Abschn. 5.7.5.1. Das Gerät
kann folgende Entsperrfunktionen besitzen:
Hilfsentriegelung
Bei Funktionsstörungen kann mit der Hilfsentriegelung
die Zuhaltung, unabhängig vom Zustand des Magnets,
entsperrt werden.
Beim Betätigen der Hilfsentriegelung werden die
Kontakte
geöffnet. Mit diesen Kontakten muss
ein Stoppbefehl erzeugt werden.
Hilfsentriegelung betätigen
1. Sicherungsschraube herausdrehen.
2. Hilfsentriegelung mit Schraubendreher in Pfeil‑
richtung auf drehen.
¨
¨
Die Zuhaltung ist entsperrt
Wichtig!
f
Beim manuellen Entsperren darf der Betätiger
nicht unter Zugspannung stehen.
f
Die Hilfsentriegelung nach Gebrauch rückstellen,
die Sicherungsschraube eindrehen und versiegeln
(z. B. durch Sicherungslack).
Montage
WARNUNG
Explosionsgefahr durch unsachgemäße Montage
und Verwendung.
f
Schalter nicht in einer Atmosphäre mit Brenngasen
verwenden, wie:
‑ Schwefelkohlenstoff
‑ Kohlenmonoxid
‑ Ethylenoxid
f
Schutz des Schalters und des Betätigers vor
Materialablagerung.
f
Schutz vor mechanischen Einwirkungen auf den
Schalter:
‑ Um den angegebenen Explosionsschutz zu
erreichen, muss das mitgelieferte Schutzblech
(ESD‑Schutzlack) unbedingt montiert werden.
‑ Schalter so anbauen, dass die Rückseite kom‑
plett verdeckt ist (kein Schlagschutz).
f
Es dürfen keine Betätiger mit Gummitülle verwen‑
det werden.
f
Beim Einfahren des Betätigers darf die Energie
500 J nicht überschreiten. Beachten Sie dabei
die max. Anfahrgeschwindigkeit (siehe technische
Daten) und die Masse der Schutzeinrichtung.
HINWEIS
Geräteschäden durch falschen Anbau und ungeeig‑
nete Umgebungsbedingungen
f
Sicherheitsschalter und Betätiger dürfen nicht als
Anschlag verwendet werden.
f
Beachten Sie EN ISO 14119:2013, Abschnitte
5.2 und 5.3, und DIN EN 1127‑1:2011, Anhang
A, zur Befestigung des Sicherheitsschalters und
des Betätigers.
f
Beachten Sie EN ISO 14119:2013, Abschnitt 7,
zur Verringerung von Umgehungsmöglichkeiten
einer Verriegelungseinrichtung.
f
Schützen Sie den Schalterkopf vor Beschädigung
sowie vor eindringenden Fremdkörpern wie Spä‑
nen, Sand, Strahlmitteln usw.
Umstellen der Betätigungsrichtung
B
D
C
A
Bild 1: Umstellen der Betätigungsrichtung
1. Schrauben am Betätigungskopf lösen.
2. Gewünschte Richtung einstellen.
3. Schrauben mit 1,5 Nm anziehen.
4. Nicht benutzten Betätigungsschlitz mit beilie‑
gender Schlitzabdeckung verschließen.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG
Explosionsgefahr durch unsachgemäßen Anschluss.
f
Zur Vermeidung von elektrostatischen Ladungen
beachten Sie bitte folgende Hinweise:
‑ Alle freiliegenden Erdungsanschlüsse müssen
mit einem Leitungsquerschnitt von min. 4 mm²
ausgeführt werden.
‑ Folgende Komponenten müssen geerdet werden:
‑ Schalter/Schutzblech
‑ Betätiger
‑ Sperreinsatz
f
Nicht verwendete Leitungseinführungen mit bei‑
liegenden Verschlussschrauben verschließen und
mit 5 Nm anziehen. Verschlussschrauben dürfen
nicht gefettet werden.
f
Um den angegebenen Explosionsschutz zu errei‑
chen, muss die mitgelieferte Kabelverschraubung
verwendet werden. Zulässigen Leitungsdurchmes‑
ser (6,5 … 12 mm) beachten!
‑ Die Kabelverschraubung ist nur zulässig für fest
verlegte Kabel und Leitungen. Für die notwendige
Zugentlastung hat der Errichter zu sorgen.
‑ Der Schutz vor Selbstlockerung ist mit einer Kon‑
termutter oder einem geeigneten Sicherungskle‑
ber vorzunehmen. Da die Anzugsdrehmomente
von den verwendeten Kabeln und Leitungen
abhängen, sind diese vom Anwender selbst
festzulegen. Die Kabelverschraubung sowie die
Hutmutter sind fest anzuziehen. Zu lockeres oder
zu festes Anziehen des Anschlussgewindes bzw.
der Hutmutter kann die Zündart, die Dichtigkeit
bzw. die Zugentlastung beeinträchtigen.
f
Die Anschlussleitung muss so verlegt werden,
dass sie vor mechanischer Beschädigung ge‑
schützt ist.
WARNUNG
Verlust der Sicherheitsfunktion durch falschen
Anschluss.
f
Für Sicherheitsfunktionen nur sichere Kontakte
( und ) verwenden.
f
Bei der Auswahl von Isolationsmaterial bzw.
Anschlusslitzen auf die erforderliche Temperatur‑
beständigkeit sowie mechanische Belastbarkeit
achten!
Anwendung des Sicherheitsschalters als
Zuhaltung für den Personenschutz
Es muss mindestens ein Kontakt verwendet wer‑
den. Dieser signalisiert den Zustand der Zuhaltung
(Kontaktbelegung siehe Bild 3).
Anwendung des Sicherheitsschalters als
Zuhaltung für den Prozessschutz
Es muss mindestens ein Kontakt verwendet
werden. Es können auch Kontakte mit dem Symbol
verwendet werden (Kontaktbelegung siehe Bild 3).
Für Geräte mit Leitungseinführung gilt:
1. Gewünschte Einführöffnung mit geeignetem
Werkzeug öffnen.
2. Beigelegte Kabelverschraubung (M20 x 1,5)
montieren. Klemmbereich beachten!
3. Anschließen und Klemmen mit 0,5 Nm anziehen
(Kontaktbelegung siehe Bild 3).
4. Auf Dichtheit der Leitungseinführung achten.
5. Schalterdeckel schließen und Schutzblech
montieren (Anzugsdrehmoment 1,5 Nm).
Funktionsprüfung
WARNUNG
Tödliche Verletzung durch Fehler während der
Funktionsprüfung.
f
Stellen Sie vor der Funktionsprüfung sicher, dass
sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden.
f
Beachten Sie die geltenden Vorschriften zur
Unfallverhütung.
Überprüfen Sie nach der Installation und nach jedem
Fehler die korrekte Funktion des Geräts.
Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
Mechanische Funktionsprüfung
Der Betätiger muss sich leicht in den Betätigungskopf
einführen lassen. Zur Prüfung Schutzeinrichtung mehr‑
mals schließen. Vorhandene manuelle Entriegelungen
(außer Hilfsentriegelung) müssen ebenfalls auf deren
Funktion geprüft werden.
Elektrische Funktionsprüfung
1. Betriebsspannung einschalten.
2. Alle Schutzeinrichtungen schließen und Zuhal‑
tung aktivieren.
¨
¨
Die Maschine darf nicht selbständig anlaufen.
¨
¨
Die Schutzeinrichtung darf sich nicht öffnen
lassen.
3. Maschinenfunktion starten.
¨
¨
Die Zuhaltung darf sich nicht entsperren lassen,
solange die gefährliche Maschinenfunktion aktiv
ist.
4. Maschinenfunktion stoppen und Zuhaltung
entsperren.
¨
¨
Die Schutzeinrichtung muss so lange zugehalten
bleiben, bis kein Verletzungsrisiko mehr besteht
(z. B. durch nachlaufende Bewegungen).
¨
¨
Maschinenfunktion darf sich nicht starten lassen,
solange die Zuhaltung entsperrt ist.
Wiederholen Sie die Schritte 2 ‑ 4 für jede Schutz‑
einrichtung einzeln.
Kontrolle und Wartung
WARNUNG
Gefahr von schweren Verletzungen durch den Verlust
der Sicherheitsfunktion.
f
Bei Beschädigung oder Verschleiß muss der
gesamte Schalter mit Betätiger ausgetauscht
werden. Der Austausch von Einzelteilen oder
Baugruppen ist nicht zulässig.
f
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen und
nach jedem Fehler die korrekte Funktion des Ge‑
räts. Hinweise zu möglichen Zeitintervallen entneh‑
men Sie der EN ISO 14119:2013, Abschnitt 8.2.
f
Nicht in einem Bereich öffnen, warten oder instand‑
setzen, in dem eine explosionsfähige Atmosphäre
vorhanden sein kann.
f
Schalter und Betätiger müssen regelmäßig von
Ablagerungen befreit und gereinigt werden.
f
Elektrostatische Aufladung vermeiden ‑ Reinigung
nur mit einem feuchten Tuch!