EUCHNER NZ.VZ Скачать руководство пользователя страница 1

Betriebsanleitung Sicherheitsschalter NZ.VZ

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Sicherheitsschalter der Baureihe NZ.VZ sind Ver-
riegelungseinrichtungen ohne Zuhaltung.
In Verbindung mit einer trennenden Schutzein-
richtung verhindert dieses Sicherheitsbauteil, dass
gefährliche Maschinenbewegungen ausgeführt
werden, solange die Schutzeinrichtung geöffnet ist.
Wenn die Schutzeinrichtung während der gefährli-
chen Maschinenfunktion geöffnet wird, wird ein Halt-
Befehl ausgelöst.
Vor dem Einsatz von Sicherheitsschaltern ist eine
Risikobeurteilung an der Maschine durchzuführen
nach

EN ISO 13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von
Steuerungen

EN ISO 14121, Sicherheit von Maschinen, Risiko-
beurteilung

IEC 62061, Sicherheit von Maschinen - Funktio-
nale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer,
elektronischer und programmierbarer elektroni-
scher Steuerungssysteme.

Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das
Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den
Einbau und Betrieb, insbesondere

EN ISO 13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von
Steuerungen

EN 1088, Verriegelungseinrichtungen in Verbin-
dung mit trennenden Schutzeinrichtungen

EN 60 204-1, Elektrische Ausrüstung von Maschi-
nen.

Wichtig:

Der Anwender trägt die Verantwortung für die Ein-
bindung des Geräts in ein sicheres Gesamt-
system. Dazu muss das Gesamtsystem z.B. nach
EN ISO 13849-2 validiert werden.

Wird zur Validierung das vereinfachte Verfahren
nach Abschnitt 6.3 EN ISO 13849-1:2008 be-
nutzt, reduziert sich möglicherweise der Perfor-
mance Level (PL), wenn mehrere Geräte hinter-
einander geschaltet werden.

Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die
Angaben des Datenblatts, falls diese von der
Betriebsanleitung abweichen.

Sicherheitshinweise

Sicherheitsschalter erfüllen eine Personenschutz-
Funktion. Unsachgemäßer Einbau oder Manipula-
tionen können zu schweren Verletzungen von Per-
sonen führen.

Sicherheitsbauteile dürfen 

nicht

 umgangen

(Kontakte überbrückt), weggedreht, entfernt
oder auf andere Weise unwirksam gemacht
werden.

Beachten Sie hierzu insbesondere die Maßnahmen
zur Verringerung der Umgehungsmöglichkeiten
aus EN 1088:1995+A2:2008, Abschn. 5.7.

Der Schaltvorgang darf nur durch speziell dafür
vorgesehene Betätiger ausgelöst werden, die un-
lösbar mit der Schutzeinrichtung verbunden sind.
Montage, elektrischer Anschluss und Inbetrieb-
nahme ausschließlich durch autorisiertes Fach-
personal.

Funktion

Der Sicherheitsschalter meldet, dass die Schutz-
einrichtung geschlossen ist.
Durch den Schalter erfolgt keine Zuhaltung!

Schließen

Durch Einführen des Betätigers werden die
Sicherheitskontakte geschlossen.

Öffnen

Durch Herausziehen des Betätigers werden die
Sicherheitskontakte zwangsweise geöffnet.

Montage

Sicherheitsschalter und Betätiger dürfen nicht
als Anschlag verwendet werden.
Nur in zusammengebautem Zustand befestigen!

Sicherheitsschalter so anbauen, dass

er für Bedienpersonal bei geöffneter Schutzein-
richtung schwer zugänglich ist.

Kontrolle und Austausch des Sicherheitsschalters
möglich sind.

Betätiger in Betätigungskopf einführen.

Sicherheitsschalter formschlüssig anbauen.

Betätiger dauerhaft und unlösbar mit der Schutz-
einrichtung verbinden, z.B. durch die beiliegen-
den Einwegschrauben, nieten oder schweißen.

Zusätzlichen Anschlag für beweglichen Teil der
Schutzeinrichtung anbringen.

Umstellen der Anfahrrichtung

Bild 1: Umstellen der Anfahrrichtung

Schrauben am Betätigungskopf lösen.

Gewünschte Richtung einstellen.

Schrauben mit 1,2 Nm anziehen.

Schutz vor Umgebungseinflüssen

Voraussetzung für eine dauerhafte und einwand-
freie Sicherheitsfunktion ist der Schutz des Betäti-
gungskopfes vor eindringenden Fremdkörpern wie
Spänen, Sand, Strahlmitteln usw.
Bei Lackierarbeiten den Betätigungsschlitz, den Be-
tätiger und das Typenschild abdecken!

Elektrischer Anschluss

Bei der Auswahl von Isolationsmaterial bzw.
Anschlusslitzen ist die Übertemperatur im Ge-
häuse (abhängig von den Betriebsbedingun-
gen) zu beachten.

Für NZ1VZ gilt

:

Für den Einsatz und die Verwendung gemäß den
Anforderungen von 

 ist eine starre Kupferleitung

60/75 °C zu verwenden.

Für NZ2VZ gilt

:

Für den Einsatz und die Verwendung gemäß den
Anforderungen von 

 muss eine class 2

Spannungsversorgung oder ein class 2 Transfor-
mator nach UL1310 oder UL1585 verwendet
werden.
Am Einsatzort installierte Anschlussleitungen von
Sicherheitsschaltern müssen räumlich von beweg-
lichen und fest installierten Leitungen und nicht
isolierten aktiven Teilen anderer Anlagenteile, die
mit einer Spannung von über 150 V arbeiten, so
getrennt werden, dass ein ständiger Abstand von
50,8 mm eingehalten wird. Es sei denn, die be-
weglichen Leitungen sind mit geeigneten Isolier-
materialien versehen, die eine gleiche oder höhe-
re Spannungsfestigkeit gegenüber den anderen
relevanten Anlagenteilen besitzen.

Ausführung NZ1VZ-...-M (Leitungseinführung)

Kabelverschraubung M20x1,5 mit entsprechen-
der Schutzart montieren.

Kontaktbelegung siehe Bild 2.

Anschlussschrauben der Schaltelemente mit
0,5 Nm anziehen.

Auf Dichtheit der Leitungseinführung achten.

Schalterdeckel schließen und Schrauben mit
1,2 Nm anziehen.

Ausführung NZ2VZ-5... (Steckverbinder SR6)

Leiterquerschnitt 0,5 bis 1,5 mm².

Steckerbelegung siehe Bild 2a.

Ausführung NZ2VZ-2.../NZ2VZ-3...
(Steckverbinder SR11)

Leiterquerschnitt 0,5 mm².

Steckerbelegung siehe Bild 2b.

Funktionskontrolle

Warnung! Tödliche Verletzung durch Fehler bei
der Installation und Funktionskontrolle.
Stellen Sie vor der Funktionskontrolle sicher,
dass sich keine Personen im Gefahrenbereich
befinden. Beachten Sie die geltenden Vorschrif-
ten zur Unfallverhütung.

Nach der Installation und jedem Fehler muss eine
vollständige Kontrolle der Sicherheitsfunktion durch-
geführt werden. Gehen Sie dabei folgendermaßen
vor:

Mechanische Funktionsprüfung

Der Betätiger muss sich leicht in den Betätigungs-
kopf einführen lassen. Zur Überprüfung Schutzein-
richtung mehrmals schließen.

Elektrische Funktionsprüfung

1. Betriebsspannung einschalten.
2. Alle Schutzeinrichtungen schließen.

Die Maschine darf nicht selbständig anlaufen.

3. Betrieb in der Steuerung freigeben.
4. Schutzeinrichtung öffnen.

Die Maschine muss abschalten und darf sich nicht
starten lassen, solange die Schutzeinrichtung ge-
öffnet ist.

Wiederholen Sie die Schritte 2 - 4 für jede Schutz-
einrichtung einzeln.

Kontrolle und Wartung

Bei Beschädigung oder Verschleiß muss der
gesamte Schalter mit Betätiger ausgetauscht
werden.
Der Austausch von Einzelteilen oder Bau-
gruppen ist unzulässig!

Wartungsarbeiten sind nicht erforderlich. Um eine
einwandfreie und dauerhafte Funktion zu gewähr-
leisten, sind 

regelmäßige

 

Kontrollen

 erforderlich

auf

einwandfreie Schaltfunktion

sichere Befestigung der Bauteile

Ablagerungen und Verschleiß

Dichtheit der Kabeleinführung

gelockerte Leitungsanschlüsse bzw. Steck-
verbinder

Hinweis:

 Das Baujahr ist in der unteren, rechten

Ecke des Typenschilds ersichtlich.

Haftungsausschluss bei

nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch

Nichteinhalten der Sicherheitshinweise

Anbau und elektrischem Anschluss durch nicht
autorisiertes Fachpersonal.

nicht durchgeführten Funktionskontrollen.

D

E (A)

B

C

Anfahrrichtung im Auslieferungszustand

Betätigungskopf

Содержание NZ.VZ

Страница 1: ...n Schutz vor Umgebungseinflüssen Voraussetzung für eine dauerhafte und einwand freie Sicherheitsfunktion ist der Schutz des Betäti gungskopfes vor eindringenden Fremdkörpern wie Spänen Sand Strahlmitteln usw Bei Lackierarbeiten den Betätigungsschlitz den Be tätiger und das Typenschild abdecken Elektrischer Anschluss Bei der Auswahl von Isolationsmaterial bzw Anschlusslitzen ist die Übertemperatur ...

Страница 2: ...1 2 Nm b a M20x1 5 30 0 1 60 0 1 115 9 5 47 74 1 6 16 5 3 16 32 42 40 1 7 3 5 3 31 38 25 36 52 23 4 0 3 0 3 a Leerlaufweg Betätiger ist im Führungsschlitz jedoch ohne eine Funktion auszu lösen b Schaltvorgang beendet Betätiger muss bis zu diesem Punkt eingeführt werden um eine sichere Schaltung zu gewährleis ten Zum Ausschalten muss der Betätiger mindestens bis Punkt a zurückgezogen werden EG Konf...

Страница 3: ...rzschlussstrom 100 A Verschmutzungsgrad extern nach EN 60947 1 3 Industrie Schaltstrom min bei Schaltspannung DC 24 V DC 12 V NZ VZ 511 10 mA NZ VZ 1 mA 10 mA Gebrauchskategorie nach IEC 60947 5 1 NZ VZ 511 AC 15 6A 230V DC 13 6A 24V NZ1VZ NZ2VZ 5 AC 15 4A 230V DC 13 4A 24V NZ2VZ 2 NZ2VZ 3 AC 15 4A 50V DC 13 4A 24V Konventioneller thermischer Strom Ith NZ VZ 511 6 A NZ VZ 4A Kurzschlußschutz Steue...

Страница 4: ...g head Set the required direction Tighten the screws with a torque of 1 2 Nm Protection against environmental influences A lasting and correct safety function requires that the actuating head must be protected against the penetration of foreign bodies such as swarf sand blasting shot etc Cover the actuating slot the actuator and the rating plate during painting work Electrical connection When choo...

Страница 5: ...Inserted Figure 3 Dimension drawing NZ1VZ with cable entry M 1 2Nm M 1 2 Nm b a M20x1 5 30 0 1 60 0 1 115 9 5 47 74 1 6 16 5 3 16 32 42 40 1 7 3 5 3 31 38 25 36 52 23 4 0 3 0 3 a Travel without operation actuator is in the guide slot however a function is not triggered b Switching operation completed actuator must be inserted to this point to ensure reliable switching The actuator must be withdraw...

Страница 6: ...ircuit current 100 A Degree of contamination external acc to EN 60947 1 3 industrial Switching current min At switching voltage DC 24 V DC 12 V NZ VZ 511 10 mA NZ VZ 1 mA 10 mA Utilization category to IEC 60947 5 1 NZ VZ 511 AC 15 6A 230V DC 13 6A 24V NZ1VZ NZ2VZ 5 AC 15 4A 230V DC 13 4A 24V NZ2VZ 2 NZ2VZ 3 AC 15 4A 50V DC 13 4A 24V Conventional thermal current Ith NZ VZ 511 6 A NZ VZ 4A Short cir...

Страница 7: ... la direction voulue Serrer les vis au couple de 1 2 Nm Protection contre les influences ambiantes La condition pour garantir une fonction de sécurité durable et parfaite est de protéger la tête d actionnement contre la pénétration de corps étrangers ex copeaux sable grenailles etc En cas de laquage couvrir l ouverture d actionnement l élément d actionnement et la plaque signalétique Raccordement ...

Страница 8: ...imensions NZ1VZ avec entrée de câble M 1 2Nm M 1 2 Nm b a M20x1 5 30 0 1 60 0 1 115 9 5 47 74 1 6 16 5 3 16 32 42 40 1 7 3 5 3 31 38 25 36 52 23 4 0 3 0 3 a Course d approche Introduction de la languette sans manoeuvre de contact b Manoeuvre terminée La languette doit être introduite jusqu à ce point afin de garantir une commutation sûre Pour la mise hors circuit la languette doit être retirée au ...

Страница 9: ...Z 5 Uimp 2 5 kV NZ2VZ 2 NZ2VZ 3 Uimp 1 5 kV Courant conditionnel de court circuit 100 A Degré de pollution externe selon EN 60947 1 3 industrie Pouvoir de coupure min à la tension de commutation DC 24 V DC 12 V NZ VZ 511 10 mA NZ VZ 1 mA 10 mA Catégorie d emploi IEC 60947 5 1 NZ VZ 511 AC 15 6A 230V DC 13 6A 24V NZ1VZ NZ2VZ 5 AC 15 4 A 230 V DC 13 2 A 24 V NZ2VZ 2 NZ2VZ 3 AC 15 4 A 50V DC 13 2 A 2...

Страница 10: ...nto Girare nella direzione desiderata Serrare le viti con 1 2 Nm Protezione contro gli agenti ambientali Premessa necessaria per un corretto e durevole funzionamento in sicurezza è che nella testina di azionamento non entrino corpi estranei quali trucioli sabbia graniglia ecc Prima dei lavori di verniciatura coprire l intaglio di comando l azionatore e la targhetta di identificazione Collegamento ...

Страница 11: ... con pressacavo M 1 2Nm M 1 2 Nm b a M20x1 5 30 0 1 60 0 1 115 9 5 47 74 1 6 16 5 3 16 32 42 40 1 7 3 5 3 31 38 25 36 52 23 4 0 3 0 3 a Corsa a vuoto L azionatore si trova nella fessura di guida ma non attiva alcuna funzione b Commutazione terminata L azionatore deve essere inserito fino nel punto indicato in modo da garantire la commutazione sicura Per la disattivazione l azionatore deve essere a...

Страница 12: ...ente di cortocircuito condizionata 100 A Grado di inquinamento esterno secondo EN 60947 1 3 industria Corrente di commutazione min con tensione di commutazione DC 24 V DC 12 V NZ VZ 511 10 mA NZ VZ 1 mA 10 mA Categoria di impiego secondo IEC 60947 5 1 NZ VZ 511 AC 15 6A 230V DC 13 6A 24V NZ1VZ NZ2VZ 5 AC 15 4A 230V DC 13 4A 24V NZ2VZ 2 NZ2VZ 3 AC 15 4A 50V DC 13 4A 24V Corrente termica standard It...

Страница 13: ... los tornillos del cabezal actuador Ajuste la dirección deseada Apriete los tornillos con 1 2 Nm Protección contra influencias ambientales La condición imprescindible para un funcionamiento de seguridad correcto y duradero es la protección del cabezal actuador contra la penetración de cuerpos extraños como virutas arena abrasivos etc Al efectuar trabajos de pintura cubra la ranura de accionamiento...

Страница 14: ...onector SR6 Pg 11 max Insertado Insertado Figura 3 plano de dimensiones NZ1VZ con entrada de cable M 1 2Nm M 1 2 Nm b a M20x1 5 30 0 1 60 0 1 115 9 5 47 74 1 6 16 5 3 16 32 42 40 1 7 3 5 3 31 38 25 36 52 23 4 0 3 0 3 a Recorrido en vacío El actuador está en la ranura guía pero no activa ninguna función b Proceso de activación finalizado El actuador debe insertarse hasta este punto para garantizar ...

Страница 15: ... de cortocircuito condicionada 100 A Grado de contaminación externa según EN 60947 1 3 industria Corriente de activación mín con tensión de conexión 24 V CC 12 V CC NZ VZ 511 10 mA NZ VZ 1 mA 10 mA Categoría de uso según IEC 60947 5 1 NZ VZ 511 CA 15 6A 230V CC 13 6A 24V NZ1VZ NZ2VZ 5 CA 15 4A 230V CC 13 4A 24V NZ2VZ 2 NZ2VZ 3 CA 15 4A 50V CC 13 4A 24V Corriente térmica convencional Ith NZ VZ 511 ...

Отзывы: