EUCHNER 083965 Скачать руководство пользователя страница 1

Betriebsanleitung Sicherheitsschalter TZ...

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Sicherheitsschalter der Baureihe TZ sind Verriegelungs-
einrichtungen mit Zuhaltung.
In Verbindung mit einer trennenden Schutzeinrichtung und
der Maschinensteuerung verhindert dieses Sicherheits-
bauteil, dass die Schutzeinrichtung geöffnet werden kann,
solange eine gefährliche Maschinenbewegungen ausge-
führt wird.
Für die Steuerung bedeutet dies, dass

f

Einschaltbefehle, die gefährdende Zustände hervorru-
fen, erst dann wirksam werden dürfen, wenn die Schutz-
einrichtung in Schutzstellung und die Zuhaltung in Sperr-
stellung ist.
Die Sperrstellung der Zuhaltung darf erst dann aufgeho-
ben werden, wenn gefährdende Zustände beendet sind.
Bei Anwendungen für den Personenschutz, muss die
Stellung der Zuhaltung überwacht werden, indem der
Kontakt zur Magnetüberwachung (ÜK) im Sicherheits-
kreis ausgewertet wird.

Vor dem Einsatz von Sicherheitsschaltern ist eine Risiko-
beurteilung an der Maschine durchzuführen nach

f

EN ISO 13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von Steue-
rungen

f

EN ISO 14121, Sicherheit von Maschinen, Risiko-
beurteilung

f

IEC 62061, Sicherheit von Maschinen - Funktionale
Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elek-
tronischer und programmierbarer elektronischer
Steuerungssysteme.

Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das Einhal-
ten der einschlägigen Anforderungen für den Einbau und
Betrieb, insbesondere

f

EN ISO 13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von Steue-
rungen

f

EN 1088, Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit
trennenden Schutzeinrichtungen

f

EN 60 204-1, Elektrische Ausrüstung von Maschinen.

Wichtig:

f

Der Anwender trägt die Verantwortung für die Ein-
bindung des Geräts in ein sicheres Gesamt-
system. Dazu muss das Gesamtsystem z.B. nach
EN ISO 13849-2 validiert werden.

f

Wird zur Validierung das vereinfachte Verfahren nach
Abschnitt 6.3 EN ISO 13849-1:2008 benutzt, redu-
ziert sich möglicherweise der Performance Level
(PL), wenn mehrere Geräte hintereinander geschal-
tet werden.

f

Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die An-
gaben des Datenblatts, falls diese von der Betriebs-
anleitung abweichen.

Sicherheitshinweise

Sicherheitsschalter erfüllen eine Personenschutz-
Funktion. Unsachgemäßer Einbau oder Manipulatio-
nen können zu schweren Verletzungen von Personen
führen.

Sicherheitsbauteile dürfen 

nicht

 umgangen (Kon-

takte überbrückt), weggedreht, entfernt oder auf
andere Weise unwirksam gemacht werden.

Beachten Sie hierzu insbesondere die Maßnahmen
zur Verringerung der Umgehungsmöglichkeiten aus
EN 1088:1995+A2:2008, Abschn. 5.7.

Der Schaltvorgang darf nur durch speziell dafür vor-
gesehene Betätiger ausgelöst werden, die unlös-
bar mit der Schutzeinrichtung verbunden sind.
Montage, elektrischer Anschluss und Inbetrieb-
nahme ausschließlich durch autorisiertes Fach-
personal.

Funktion

Der Sicherheitsschalter ermöglicht das Zuhalten von be-
weglichen Schutzeinrichtungen. Im Schalterkopf befindet
sich eine drehbare Schaltwalze, die durch den Zuhalte-
bolzen blockiert/freigegeben wird. Beim Einführen / Aus-
ziehen des Betätigers und beim Aktivieren/ Deaktivieren
der Zuhaltung wird der Zuhaltebolzen bewegt. Dabei wer-
den die Schaltkontakte betätigt.
Bei blockierter Schaltwalze kann der Betätiger nicht
aus dem Schalterkopf gezogen werden 

¨

 Zuhaltung

aktiv.

Die Stellungsüberwachung der Schutzeinrichtung und die
Zuhaltungsüberwachung erfolgt dabei über zwei getrenn-
te Schaltelemente.

Ausführung TZ1

 (Zuhaltung durch Federkraft)

Die Zuhaltung wird durch Federkraft in Sperrstellung ge-
halten und durch elektromagnetische Betätigung entsperrt.
Die Zuhaltung arbeitet nach dem Ruhestromprinzip.
Bei Unterbrechung der Spannungsversorgung des Mag-
neten kann die Schutzeinrichtung nicht unmittelbar geöff-
net werden.

Ausführung TZ2

 (Zuhaltung durch Magnetkraft)

Anwendung nur in Sonderfällen nach strenger Be-
wertung des Unfallrisikos!
Bei Unterbrechung der Spannungsversorgung des
Magneten kann die Schutzeinrichtung unmittelbar
geöffnet werden!

Die Zuhaltung wird durch elektromagnetische Betätigung
in Sperrstellung gehalten und durch Federkraft entsperrt.
Die Zuhaltung arbeitet nach dem Arbeitsstromprinzip.

f

Schutzeinrichtung schließen und Zuhaltung aktivie-
ren

Durch Einführen des Betätigers in den Sicherheitsschal-
ter wird der Zuhaltebolzen freigegeben.
TZ1: Der Zuhaltebolzen geht federkraftbetätigt in
Sperrstellung.
Der Sicherheitsschaltkreis SK und der Überwachungs-
schaltkreis ÜK werden geschlossen.
Nur die grüne LED leuchtet 

1)

.

TZ2: Der Sicherheitsschaltkreis SK wird geschlossen, die
rote und die grüne LED leuchten 

1)

.

Der Zuhaltebolzen geht durch Anlegen der Magnetbe-
triebsspannung in Sperrstellung.
Der Überwachungsschaltkreis ÜK wird geschlossen.
Nur die grüne LED leuchtet 

1)

.

f

Zuhaltung deaktivieren, Schutzeinrichtung öffnen

TZ1: Durch Anlegen der Magnetbetriebsspannung gibt
der Zuhaltebolzen die Schaltwalze frei.
Der Überwachungsschaltkreis ÜK wird geöffnet.
Die rote und die grüne LED leuchten 

1)

.

Der Betätiger kann herausgezogen werden.
Durch Herausziehen des Betätigers wird der Sicher-
heitsschaltkreis SK zwangsgeöffnet und in dieser Stel-
lung blockiert. Dies signalisiert, dass die Schutzein-
richtung geöffnet ist.
Nur die rote LED leuchtet 

1)

.

TZ2: Durch Abschalten der Magnetbetriebsspannung
gibt der Zuhaltebolzen die Schaltwalze frei.
Der Überwachungsschaltkreis UK wird geöffnet.
Die rote und die grüne LED leuchten 

1)

.

Der Betätiger kann herausgezogen werden.
Durch Herausziehen des Betätigers wird der Sicher-
heitsschaltkreis SK zwangsgeöffnet und in dieser Stel-
lung blockiert. Dies signalisiert, dass die Schutzein-
richtung geöffnet ist.
Nur die rote LED leuchtet 

1)

.

Hilfsentriegelung

Bei Funktionsstörungen kann mit der Hilfsentriegelung die
Zuhaltung, unabhängig vom Zustand des Elektromagne-
ten, deaktiviert werden (siehe Bild 3).

f

Schlüssel vom Plombendraht lösen.

f

Verschlussschraube entfernen.

f

Entriegelung durch Schlüsseldrehung.

f

Schutzeinrichtung kann geöffnet werden.

1)

Die LED-Funktion ist in dieser Betriebsanleitung für die Standardverdrahtung der Ausführung TZ...SR6 beschrieben (siehe Bild 2a: Pin 1 = 

 / Pin 5 = 

 / Pin 2, 3, 6 zur SPS).

f

Hilfsentriegelung in umgekehrter Reihenfolge wieder
anbringen.

Die Plombierung muss nach Gebrauch mit einer neuen
Plombe wiederhergestellt werden.

Montage

Der Schalter muss gegen Berührung mit brenn-
barem Material oder versehentliches Berühren
durch Personen geschützt werden.
Sicherheitsschalter und Betätiger dürfen nicht als
Anschlag verwendet werden.
Nur in zusammengebautem Zustand befestigen!

Sicherheitsschalter so anbauen, dass

f

er für Bedienpersonal bei geöffneter Schutzeinrichtung
schwer zugänglich ist

f

Bedienung der Hilfsentriegelung dennoch möglich ist

f

Kontrolle und Austausch durch Fachpersonal möglich
ist.

f

Betätiger in Betätigungskopf einführen.

f

Sicherheitsschalter formschlüssig anbauen.

f

Betätiger dauerhaft und unlösbar mit der Schutzein-
richtung verbinden, z.B. durch die beiliegenden Einweg-
schrauben, nieten oder schweißen.

f

Zusätzlichen Anschlag für beweglichen Teil der Schutz-
einrichtung anbringen.

Umstellen der Betätigungsrichtung

Bild 1: Umstellen der Betätigungsrichtung

f

Betätiger in Betätigungskopf einführen.

f

Schrauben am Betätigungskopf lösen.

f

Gewünschte Richtung einstellen.

f

Schrauben mit 1,2 Nm anziehen.

Schutz vor Umgebungseinflüssen

Voraussetzung für eine dauerhafte und einwandfreie
Sicherheitsfunktion ist der Schutz des Betätigungskopfes
vor eindringenden Fremdkörpern wie Spänen, Sand, Strahl-
mitteln usw.
Bei Lackierarbeiten den Betätigungsschlitz, den Betätiger
und das Typenschild abdecken!

Elektrischer Anschluss

Bei der Auswahl von Isolationsmaterial bzw. An-
schlusslitzen ist die Übertemperatur im Gehäuse (ab-
hängig von den Betriebsbedingungen) zu beachten.

Für TZ ohne Steckverbinder gilt

:

Für den Einsatz und die Verwendung gemäß den An-
forderungen von 

 ist eine starre Kupferleitung 60/

75° zu verwenden.

Für TZ..024 mit Steckverbinder gilt

:

Für den Einsatz und die Verwendung gemäß den An-
forderungen von 

 muss eine class 2 Spannungs-

versorgung oder ein class 2 Transformator nach
UL1310 oder UL1585 verwendet werden.
Am Einsatzort installierte Anschlussleitungen von
Sicherheitsschaltern müssen räumlich von bewegli-
chen und fest installierten Leitungen und nicht iso-
lierten aktiven Teilen anderer Anlagenteile, die mit
einer Spannung von über 150 V arbeiten, so getrennt
werden, dass ein ständiger Abstand von 50,8 mm
eingehalten wird. Es sei denn, die beweglichen Lei-
tungen sind mit geeigneten Isoliermaterialien verse-
hen, die eine gleiche oder höhere Spannungsfestigkeit
gegenüber den anderen relevanten Anlagenteilen
besitzen.

Die Betriebsspannung für den Zuhaltemagneten muss der
Angabe auf dem Typenschild (z.B. U

= AC/DC 24 V) ent-

sprechen.

SK

ÜK

1 2 3 4 5 6

GN

RD

Schutzeinrichtung geschlossen,
Betätiger verriegelt

Magnet

Содержание 083965

Страница 1: ...altebolzen geht federkraftbetätigt in Sperrstellung Der Sicherheitsschaltkreis SK und der Überwachungs schaltkreis ÜK werden geschlossen Nur die grüne LED leuchtet 1 TZ2 Der Sicherheitsschaltkreis SK wird geschlossen die rote und die grüne LED leuchten 1 Der Zuhaltebolzen geht durch Anlegen der Magnetbe triebsspannung in Sperrstellung Der Überwachungsschaltkreis ÜK wird geschlossen Nur die grüne L...

Страница 2: ...sgemäßem Gebrauch f Nichteinhalten der Sicherheitshinweise f Anbau und elektrischem Anschluss nicht durch auto risiertes Fachpersonal f nicht durchgeführten Funktionskontrollen EG Konformitätserklärung Der nachstehende Hersteller erklärt hiermit dass das Produkt in Übereinstimmung ist mit den Bestimmun gen der nachfolgend aufgeführten Richtlinie n und dass die jeweiligen Normen zur Anwendung gelan...

Страница 3: ...tens bis Punkt a zurückgezogen werden Bild 4 Schaltelemente und Schaltfunktionen geschlossen zugehalten geschlossen nicht zugehalten Schutzeinrichtung Schaltposition 41 33 21 11 42 34 22 12 41 33 21 13 42 34 22 14 42 34 22 12 42 34 22 12 41 33 21 11 41 33 21 11 SK 2121H ÜK 2121H SK 2131H ÜK 3131H ÜK SK 41 33 21 11 42 34 22 12 41 33 21 13 42 34 22 14 42 34 22 12 42 34 22 12 41 33 21 11 41 33 21 11 ...

Страница 4: ...n Radiusbetätiger Z L C2194 Z R C2194 Radiusbetätiger Z L Z R Radiusbetätiger Z U Z O Betätiger Typ Türradius min mm BETAETIGER Z G 1000 RADIUSBETAETIGER Z R 400 RADIUSBETAETIGER Z L 400 RADIUSBETAETIGER Z C2194 200 RADIUSBETAETIGER Z U 165 RADIUSBETAETIGER Z O 165 23 70 10 31 10 35 22 30 7 5 5 Ø5 5 8 16 14 28 20 40 50 20 92 Ø5 5 8 16 14 28 20 40 50 20 92 Z L Z R 40 50 4 23 29 70 Ø 5 5 14 Z L Z R ...

Страница 5: ... activating guard locking The guard locking pin is released by insertion of the actuator into the safety switch TZ1 The guard locking pin is moved to locked position by spring force Door safety circuit SK and monitoring circuit ÜK are closed Only the green LED is illuminated 1 TZ2 The safety circuit SK is closed the red and the green LEDs are illuminated 1 The guard locking pin is moved to locked ...

Страница 6: ...the following circumstances f incorrect use f non compliance with safety regulations f non compliance with safety regulations f failure to perform functional checks EC declaration of conformity The manufacturer named below herewith declares that the product fulfills the provisions of the directive s listed below and that the related standards have been applied EUCHNER GmbH Co KG Kohlhammerstraße 1...

Страница 7: ...drawn at least to point a for switching off Figure 4 Switching elements and switching functions Closed Locked Closed Not locked Safety guard Switching position 41 33 21 11 42 34 22 12 41 33 21 13 42 34 22 14 42 34 22 12 42 34 22 12 41 33 21 11 41 33 21 11 SK 2121H ÜK 2121H SK 2131H ÜK 3131H ÜK SK 41 33 21 11 42 34 22 12 41 33 21 13 42 34 22 14 42 34 22 12 42 34 22 12 41 33 21 11 41 33 21 11 ÜK SK ...

Страница 8: ...ii Hinged actuator Z L C2194 Z R C2194 Hinged actuator Z L Z R Hinged actuator Z U Z O Actuator type Door radius min mm ACTUATOR Z G 1000 HINGED ACTUATOR Z R 400 HINGED ACTUATOR Z L 400 HINGED ACTUATOR Z C2194 200 HINGED ACTUATOR Z U 165 HINGED ACTUATOR Z O 165 23 70 10 31 10 35 22 30 7 5 5 Ø5 5 8 16 14 28 20 40 50 20 92 Ø5 5 8 16 14 28 20 40 50 20 92 Z L Z R 40 50 4 23 29 70 Ø 5 5 14 Z L Z R Z U ...

Страница 9: ...roduction de la languette dans l interrupteur de sécurité libère le doigt de verrouillage TZ1 Le doigt de verrouillage rejoint la position de blocage de manière mécanique Le circuit de sécurité SK et le circuit de contrôle ÜK sont fermés Seule la diode lumineuse verte s allume 1 TZ2 le circuit de sécurité SK est fermé les diodes lumineuses rouge et verte s allument 1 le doigt de verrouillage rejoi...

Страница 10: ...ous déclinons toute responsabilité f en cas d utilisation non conforme f en cas de non respect des consignes de sécurité f si le montage et le raccordement électrique ne sont pas effectués par du personnel agréé f si les contrôles fonctionnels ne sont pas effectués Déclaration de conformité CE Le fabricant ci dessous déclare par la présente que le produit est conforme aux dispositions de la ou des...

Страница 11: ... retirée au moins jusqu au point a Figure 4 Eléments de commutation et fonctions de commutation fermé verrouillé fermé non verrouillé Protecteur Position de commutation 41 33 21 11 42 34 22 12 41 33 21 13 42 34 22 14 42 34 22 12 42 34 22 12 41 33 21 11 41 33 21 11 SK 2121H ÜK 2121H SK 2131H ÜK 3131H ÜK SK 41 33 21 11 42 34 22 12 41 33 21 13 42 34 22 14 42 34 22 12 42 34 22 12 41 33 21 11 41 33 21 ...

Страница 12: ... de Figure 5 Rayons de porte minimum Languette Z L C2194 Z R C2194 Languette Z L Z R Languette Z U Z O Type languette Rayon porte min mm LANGUETTE Z G 1000 LANGUETTE Z R 400 LANGUETTE Z L 400 LANGUETTE Z C2194 200 LANGUETTE Z U 165 LANGUETTE Z O 165 23 70 10 31 10 35 22 30 7 5 5 Ø5 5 8 16 14 28 20 40 50 20 92 Ø5 5 8 16 14 28 20 40 50 20 92 Z L Z R 40 50 4 23 29 70 Ø 5 5 14 Z L Z R Z U Z O ...

Страница 13: ...Quando l azionatore entra nel finecorsa di sicurezza il perno di chiusura viene liberato TZ1 il perno di chiusura viene portato nella posizione di blocco dalla molla Il circuito di sicurezza SK e il circuito di controllo ÜK vengono chiusi Si accende solo il LED verde 1 TZ2 Il circuito di sicurezza SK viene chiuso i LED rosso e verde si accendono 1 Il perno di chiusura viene portato nella posizione...

Страница 14: ...piego non conforme alla destinazione d uso f mancato rispetto delle istruzioni di sicurezza f montaggio e collegamento elettrico non eseguiti da personale specializzato ed autorizzato f omissione delle prove funzionali Dichiarazione CE di conformità Il fabbricante indicato di seguito dichiara che il prodotto è conforme alle disposizioni della delle direttiva e sottoelencata e e che sono state appl...

Страница 15: ...azione l azionatore deve essere arretrato almeno fino al punto a Fig 4 Microinterruttori e commutazioni chiuso bloccato chiuso non bloccato Riparo di protezione Posizione 41 33 21 11 42 34 22 12 41 33 21 13 42 34 22 14 42 34 22 12 42 34 22 12 41 33 21 11 41 33 21 11 SK 2121H ÜK 2121H SK 2131H ÜK 3131H ÜK SK 41 33 21 11 42 34 22 12 41 33 21 13 42 34 22 14 42 34 22 12 42 34 22 12 41 33 21 11 41 33 2...

Страница 16: ...e rotativo Z L C2194 Z R C2194 Azionatore rotativo Z L Z R Azionatore rotativo Z U Z O Tipo di azionatore Raggio riparo min mm AZIONATORE Z G 1000 AZIONATORE ROTATIVO Z R 400 AZIONATORE ROTATIVO Z L 400 AZIONATORE ROTATIVO Z C2194 200 AZIONATORE ROTATIVO Z U 165 AZIONATORE ROTATIVO Z O 165 23 70 10 31 10 35 22 30 7 5 5 Ø5 5 8 16 14 28 20 40 50 20 92 Ø5 5 8 16 14 28 20 40 50 20 92 Z L Z R 40 50 4 2...

Страница 17: ... dispositivo de bloqueo se mantiene en la posición de bloqueo mediante accionamiento electromagnético y se desbloquea mediante fuerza elástica El bloqueo funciona según el principio del bloqueo con tensión f Cierre del resguardo de seguridad y activación del bloqueo Al introducir el actuador en el interruptor de seguridad el perno de bloqueo se activa TZ1 el perno pasa a la posición de bloqueo acc...

Страница 18: ...l funcionamiento 1 Conecte la tensión de servicio 2 Cierre todos los resguardos de seguridad En caso de bloqueo mediante fuerza magnética active el bloqueo f La máquina no debe ponerse en marcha automática mente f El resguardo de seguridad no debe poder abrirse 3 Habilite el funcionamiento en el sistema de control f El bloqueo no debe poder desactivarse mientras el funcionamiento esté habilitado 4...

Страница 19: ...ntal 25 C 80 C Posición de montaje Cualquiera Velocidad de ataque 20 m min Frecuencia de accionamiento 1200 h Fuerza de actuación a 20 C 35 N Fuerza de extracción 30 N Fuerza de retención 10 N Fuerza de bloqueo Fmáx 2000 N Fuerza de bloqueo FZh según principio de comprobación GS ET 19 Peso Aprox 1 2 kg Principio de activación Contacto de acción lenta Material del contacto Aleación de plata dorada ...

Страница 20: ... puerta mínimos Actuador radial Z L C2194 Z R C2194 Actuador radial Z L Z R Actuador radial Z U Z O Tipo de actuador Radio de puerta mín mm ACTUADOR Z G 1000 ACTUADOR RADIAL Z R 400 ACTUADOR RADIAL Z L 400 ACTUADOR RADIAL Z C2194 200 ACTUADOR RADIAL Z U 165 ACTUADOR RADIAL Z O 165 23 70 10 31 10 35 22 30 7 5 5 Ø5 5 8 16 14 28 20 40 50 20 92 Ø5 5 8 16 14 28 20 40 50 20 92 Z L Z R 40 50 4 23 29 70 Ø...

Отзывы: